# taz.de -- Europäische Solidarität zu Coronazeiten: Coronabonds beliebter als gedacht
       
       > 48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im
       > Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.
       
 (IMG) Bild: Ein „Italexit“ könnte für Deutschland teuer werden
       
       BERLIN taz | Es ist eine gute Nachricht für die Eurozone: Eine Mehrheit der
       Deutschen lehnt Coronabonds nicht ab – sobald ihnen bewusst wird, wie teuer
       es für die deutsche Wirtschaft wird, falls Italien aus dem Euro aussteigt.
       
       Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für
       Gesellschaftsforschung in Köln, das im April eine repräsentative Umfrage
       mit 4.500 Personen durchgeführt hat. Dabei stellte sich heraus: Als die
       Befragten keinerlei Zusatzinformationen erhielten und allein aus ihrem
       Bauchgefühl heraus entscheiden sollten, waren nur 42 Prozent dafür, Italien
       im Euro zu halten. Fast genauso viele, nämlich 38 Prozent, votierten für
       einen Austritt Italiens. Der Rest zeigte sich unentschieden.
       
       Nachdem die Befragten aber über die Kosten informiert wurden, die ein
       „Italexit“ für Deutschland hätte, stimmten 51 Prozent dafür, dass Italien
       in der Eurozone bleibt. Für einen Italexit sprachen sich nur noch 30
       Prozent aus. Auch die Zustimmung zu Coronabonds nahm stark zu, wenn die
       Befragten über ein umfassendes Bild verfügten. Dann waren 48 Prozent der
       Befragten dafür, gemeinsame europäische Staatsanleihen auszugeben, um die
       Verwerfungen der Pandemie zu stemmen.
       
       Die Debatte um Coronabonds wird neu befeuert, weil das
       Bundesverfassungsgericht die jetzige Praxis als [1][„teilweise
       verfassungswidrig“] bezeichnet hat: Bisher hat die Europäische Zentralbank
       Staatsanleihen der Euroländer aufgekauft, um die Zinsen zu drücken. Wenn
       die EZB sich zurücknehmen soll, bleiben nur Coronabonds: Die Zinsen für
       diese Papiere wären niedrig, weil die Wirtschaftskraft der ganzen Eurozone
       dahintersteht.
       
       Die Bundesregierung [2][lehnt Coronabonds bisher ab], weil sie befürchtet,
       damit Wähler zur AfD zu treiben. Studienautor Björn Bremer hält das für
       falsch: „Die deutsche Politik sollte mehr Angst vor den Lega-Wählern in
       Italien als vor den deutschen AfD-Wählern haben.“ Parallel zur deutschen
       Umfrage gab es Erhebungen in Italien. Ergebnis: In den letzten drei Jahren
       ist die Unzufriedenheit über die wirtschaftliche Lage stark gestiegen. Ende
       April sprach sich eine Mehrheit der Italiener dafür aus, die EU zu
       verlassen.
       
       6 May 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Verfassungsrichter-zu-Anleihekaeufen/!5682971
 (DIR) [2] /EU-Gipfel-und-Corona/!5680824
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Coronabonds
 (DIR) EZB
 (DIR) Staatsanleihen
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Bundesverfassungsgericht
 (DIR) EZB
 (DIR) EZB
 (DIR) EZB
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Wiederaufbaufonds für die EU: Merkel fährt jetzt auf SPD-Kurs
       
       Der Widerstand in der Unionsfraktion gegen den Macron-Merkel-Plan bleibt
       verhalten. In der SPD zeigt man sich zufrieden.
       
 (DIR) Corona-Unterstützungsfonds für die EU: Widerstand gegen Wiederaufbau-Plan
       
       500 Milliarden Euro wollen Merkel und Macron für die coronagebeutelten
       EU-Staaten lockermachen. Der Süden ist erfreut, der Norden wenig
       begeistert.
       
 (DIR) Berliner Wirtschaft in der Coronakrise: Düstere Aussichten für Hotels & Co
       
       Experten gehen von einem Wirtschaftsrückgang von bis zu 15 Prozent aus.
       Dieser dürfte damit in Berlin stärker ausfallen als im Bundesdurchschnitt.
       
 (DIR) EU erwägt Verfahren gegen Deutschland: Katastrophales Urteil
       
       Schwere Folgen des Bundesverfassungsurteils gegen die EZB:
       EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwägt Verfahren gegen
       Deutschland.
       
 (DIR) Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Geldpolitik, das sind wir
       
       Was gute Geldpolitik ist, bestimmt am Ende die EZB selbst: Das mag in einem
       demokratisch verfassten Staatswesen aufstoßen, ist aber unvermeidlich.
       
 (DIR) Bundesverfassungsgericht zu EZB: EU-Kommission macht sich Sorgen
       
       Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank
       erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen.
       
 (DIR) EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Perfider Quatsch
       
       Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein
       um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen.
       
 (DIR) EZB sieht schwere Rezession kommen: Lagarde hält an Notprogrammen fest
       
       Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur
       EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an.