# taz.de -- Ines Kappert über UN-Resolution für Frauenrechte: „Sie will Teilhabe für alle“
       
       > 2000 hat die UN anerkannt, dass sexualisierte Gewalt gegen Frauen eine
       > Kriegswaffe ist. Das reiche aber nicht, sagt Ines Kappert von der
       > Böll-Stiftung.
       
 (IMG) Bild: Die jungen Frauen aus Liberia helfen sich gegenseitig, um ihre Gewalt-Erfahrungen zu verarbeiten
       
       taz: Frau Kappert, [1][die UN-Resolution 1325 gilt als Meilenstein der
       internationalen Frauen- und Friedenspolitik]. Aber sexualisierte Gewalt
       wird weltweit weiterhin als Kriegswaffe eingesetzt. Und die meisten
       Friedensabkommen werden immer noch von Männern verhandelt. Bleibt die
       Resolution ein bürokratisches Instrument ohne Wirkung? 
       
       Ines Kappert: Sie zeigt tatsächlich zu wenig Wirkung. Das liegt nicht an
       der Resolution selbst, die klug gedacht und geschrieben wurde, sondern an
       der mangelnden Umsetzung durch die Regierungen. Mit der Resolution wurde
       erstmals sexualisierte Gewalt als systematisch eingesetzte Kriegswaffe
       anerkannt. Man muss sich das vorstellen: Bis 2000, also noch zehn Jahre
       nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien, gab es auf internationaler Ebene
       keinen organisierten Diskurs zu sexualisierter Gewalt in Kriegen.
       
       Was ist seitdem passiert? 
       
       Dank der Resolution können progressive Akteur:innen die Themen der
       Resolution immer wieder auf die Agenda setzen und etwa Ministerien der
       beteiligten Länder dazu aufrufen, ihre Arbeit gendergerecht zu gestalten.
       Leider ist der institutionelle Widerstand auch in Deutschland gegen ein
       Gender-Mainstreaming nach wie vor massiv. Hier ist in den letzten 20 Jahren
       kaum etwas passiert. Frauen tauchen in der Außenpolitik und auch bei
       Friedensverhandlungen fast nur als schmückendes Beiwerk oder Opfer auf.
       
       Woran liegt das? 
       
       Zum einen an dem international erfolgreich geführten Kampf gegen
       feministische Errungenschaften wie sexuelle Selbstbestimmung, das Recht,
       Schwangerschaften zu beenden sowie den Schutz vor Gewalt. Russland und
       China als ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat spielen hier eine
       wichtige, negative Rolle. In Russland etwa wird häusliche Gewalt kaum noch
       bestraft. Und mit Trump haben sich auch die USA auf deren Seite geschlagen.
       Aber nur über die Großen zu schimpfen, ist zu einfach.
       
       An wem liegt es sonst? 
       
       Auch im Auswärtigen Amt fehlt bislang ein systematischer Wissensaufbau zu
       Gender und den Ursachen von sexualisierter Kriegsgewalt. Da werden kaum
       Ressourcen reingesteckt. Es gibt einzelne engagierte Mitarbeitende, aber
       sie kriegen zu wenig Unterstützung. Außenpolitik ist Männersache, gemacht
       für und von Männern, die sich mit patriarchaler Gewalt nicht beschäftigen
       wollen.
       
       Das Auswärtige Amt hat doch die Umsetzung der Resolution zu einem
       Schwerpunkt während der derzeitigen [2][zweijährigen Mitgliedschaft
       Deutschlands im Sicherheitsrat] erklärt. 
       
       Das widerspricht sich, ja. Die Bundesregierung hat sich aber leider noch
       nie mit Ruhm bekleckert, was die Resolution 1325 angeht. Erst elf Jahre
       nach der Verabschiedung haben sie einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt,
       der beschreibt, wie die Resolution mit Leben gefüllt werden soll – und auch
       das nur auf Druck der Zivilgesellschaft. Wir haben uns deshalb über Heiko
       Maas’ Entscheidung sehr gefreut, den temporären Sitz im Sicherheitsrat zu
       nutzen, um das Thema zu pushen. Nur leider ist bislang nicht viel Gutes
       passiert.
       
       Was ist mit der von ihm eingebrachten [3][Folgeresolution zum Schutz von
       Frauen]? 
       
       Die war ein Rückschritt. Die Bundesregierung hat sich völlig verschätzt,
       was sie durchbringen kann. Nach der Wahl von Trump war klar, dass die USA
       ihre Agenda ändern und reproduktive Rechte attackieren würden. Zusammen mit
       Russland und China können sie alles blockieren. In einer solchen Situation
       ist es ein politischer Fehler, eine progressive Resolution einzubringen.
       Die USA haben zum Beispiel dafür gesorgt, dass der Zugang zu
       Schwangerschaftsabbruch nach Vergewaltigung – ein grundlegender Baustein
       der Resolution 1325 – gestrichen wurde.
       
       Kann das aufgefangen werden? 
       
       Das ist die große Frage. Es ist unklar, ob das heißt, dass ein Abbruch nach
       Vergewaltigung jetzt insgesamt illegalisiert wird. Wir haben die
       Bundesregierung dazu aufgerufen, zu betonen, dass die Vorgängerresolutionen
       weiterhin gelten. Dann hätte man die reproduktive Gesundheit doch noch
       gerettet. Damit aber würde die Bundesregierung ihr eigenes Scheitern
       anerkennen, weshalb sie das bisher nicht getan hat.
       
       Was hätte Maas stattdessen tun sollen? 
       
       Er sollte vor der eigenen Haustür kehren und die Voraussetzung für eine
       politisch kohärente geschlechtergerechte Politik schaffen. Aber das ist
       natürlich mühsamer als ein medienwirksamer Fototermin mit Angelina Jolie.
       Dabei möchte ich betonen: Maas ist so empfänglich für die Relevanz von
       Geschlechterpolitik wie kein deutscher Außenminister vor ihm. Wir
       kritisieren ihn, aber wir sehen trotzdem eine relative Bewegung und sind
       gespannt auf den neuen Nationalen Aktionsplan, der noch dieses Jahr
       vorliegen soll. Auch bemüht sich das Auswärtige Amt sichtlich darum, mehr
       Frauen und sogar Feministinnen in die Gremien und auf die internationale
       Bühne zu bringen.
       
       Sind das nicht sehr kleine Fortschritte? 
       
       Ich finde diese Hintergrundarbeit wichtig. Im Sicherheitsrat und überhaupt
       in der Außenpolitik gibt es kein anerkanntes Wissen um Diskriminierung von
       Menschen, die nicht als der dominanten männlichen Kultur zugehörig gelesen
       werden. Solche Auftritte bringen eine andere Expertise ein. Schweden ist da
       das große Vorbild.
       
       Inwiefern? 
       
       Die haben innerhalb eines globalen patriarchalen Systems auf einer
       feministischen Außenpolitik beharrt, die auf der Repräsentation von Frauen
       und Mädchen, gleichen Rechten und dem gleichen Zugang zu Ressourcen beruht.
       Das haben sie nicht hingekriegt, indem sie nur mit den Großen verhandelt,
       sondern auch mit ganz vielen kleinen Partnern gesprochen haben. Sie haben
       eine Allianz mit Spanien, Portugal und den nordischen Ländern aufgebaut und
       so den Diskurs beeinflusst. Das würden wir uns auch von Heiko Maas
       wünschen: Dass er nicht weiter die große Bühne will, sondern anerkennt,
       dass der UN-Sicherheitsrat momentan keine Plattform ist, auf der
       Frauenrechte nach vorn gebracht werden können. Dafür könnte er innerhalb
       der EU Allianzen bilden. Zudem muss er die politische Kultur im Auswärtigen
       Amt verändern.
       
       Ihr Netzwerk kritisiert, dass die Resolution als Frauenförderinstrument
       betrachtet wird. Was ist daran falsch? 
       
       Es gab schon vor zwanzig Jahren Kritik an dem Titel „Frauen, Frieden und
       Sicherheit“. Wo ist die sexualisierte Gewalt an Kindern und Menschen, die
       als männlich gelesen werden? Warum ist da nicht von Geschlechtern die Rede,
       sondern von Frauen? Sexualisierte Kriegsgewalt betrifft längst nicht nur
       Frauen.
       
       Aber zu einem sehr großen Teil, weshalb Frauen doch auch benannt werden
       sollten. 
       
       Wir müssen das verbinden. Aus feministischer Perspektive müssen wir
       selbstverständlich an der Beschreibungs- und Analysekategorie Frau
       festhalten. Trotzdem ist es wichtig, den Prozess der Vergeschlechtlichung
       zu benennen, um die Strukturen verändern zu können. Ich will den Begriff
       „Frau“ auf keinen Fall loswerden. Aber ich will ihn in Verbindung sehen mit
       einer transformativen Geschlechterpolitik.
       
       Was heißt das? 
       
       Es darf nicht so laufen, dass Männer erst die Waffenruhe unter sich
       klarmachen, und wenn das geschafft ist, kann man sich auch irgendwann um
       die vergewaltigten Mädchen und Frauen kümmern. Dass Frauen und Mädchen als
       Opfer geschützt werden müssen, ist wichtig – aber es verkürzt den Gedanken
       der Resolution. Man muss die patriarchalen Strukturen in den Blick nehmen.
       Feminismus ist Arbeit an der Demokratie.
       
       Geht denn die Resolution selbst über Frauenpolitik hinaus? 
       
       Ja. Deshalb wurde in diesem Zusammenhang das Konzept der menschlichen
       Sicherheit geprägt. Die wird eben nicht erst dann hergestellt, wenn
       Waffenruhe herrscht und Frauen als Opfer in den Blick geraten.
       
       Sondern? 
       
       Sie entsteht zum Beispiel dann, wenn vergeschlechtlichte Gewalt
       grundsätzlich nicht mehr stattfindet. Wenn eine Zivilgesellschaft gestärkt
       ist, die diese überwinden kann. Wenn es ein Verständnis davon gibt, dass
       Geschlecht nicht nur dann eine Rolle spielt, wenn es sexualisierte Gewalt
       schon gegeben hat – sondern dass es ein strukturelles Umdenken braucht,
       damit Krisenprävention möglich wird. Die Resolution fordert auf allen
       Ebenen den Abbau von Diskriminierung. Auch deshalb muss sie gerade jetzt
       hochgehalten werden. Die Resolution 1325 will nichts anderes als eine
       Revolution: Teilhabe für alle.
       
       31 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /10-Jahre-UN-Resolution-fuer-Frauen-in-Kriegen/!5133200
 (DIR) [2] /Gastkommentar-Vorsitz-Sicherheitsrat/!5582229
 (DIR) [3] /Resolution-des-UN-Sicherheitsrates/!5590482
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt
 (DIR) UN-Resolution
 (DIR) Krieg
 (DIR) Feminismus
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) häusliche Gewalt
 (DIR) Sicherheitsrat
 (DIR) UN-Sicherheitsrat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Feministische Außenpolitik: Mehr als Gedöns
       
       Noch geht es im Krieg in der Ukraine um klassische Militärfragen. Nach dem
       Krieg aber wird feministische Außenpolitik wichtiger denn je sein.
       
 (DIR) Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“
       
       Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr
       wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey.
       
 (DIR) Resolution des UN-Sicherheitsrates: Einsatz gegen sexualisierte Gewalt
       
       Die UN-Mitgliedsstaaten sollen härter gegen sexualisierte Gewalt in
       Krisengebieten vorgehen, beschließt der Sicherheitsrat. Vorher hatte es
       Streit gegeben.
       
 (DIR) Gastkommentar Vorsitz Sicherheitsrat: Deutsche Selbstüberschätzung
       
       Deutschland setzt für den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat auf
       Krisenprävention. Doch die deutsche Außenpolitik ist genau dort schwächer,
       als sie glaubt.
       
 (DIR) 10 Jahre UN-Resolution für Frauen in Kriegen: Friedensstifterinnen dringend gesucht
       
       Zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung entpuppt sich die Resolution 1325, mit
       der Frauen in Kriegskonflikten stärker als Vermittlerinnen eingesetzt
       werden sollen, als Fehlschlag.