# taz.de -- Autonomes Fahren: Vision, aber keine Utopie
       
       > Der Bundestag will bis zum Sommer ein Gesetz zum autonomen Fahren
       > verabschieden. Busse dürfen künftig ohne Fahrer:innen unterwegs sein.
       
 (IMG) Bild: Auf Teststrecken funktioniert es bereits: Autonom fahrendes Auto
       
       BERLIN taz | Für viele ist es eine verheißungsvolle Vorstellung: Am Morgen
       kommt das eigene Auto automatisch zur Haustür gefahren, statt bei der Fahrt
       zu steuern, können Nutzer:innen auf dem Weg zum Job Zeitung lesen, und
       am Ziel angekommen, sucht sich das Fahrzeug selbst einen Parkplatz. Blöd
       nur, wenn es keinen findet. Dann fährt das Auto möglicherweise stundenlang
       in der Umgebung herum.
       
       Noch ist das [1][autonome Fahren] eine Zukunftsvision, aber es ist
       keineswegs eine Utopie, sagt Marena Pützschler von der Denkfabrik [2][Agora
       Verkehrswende], die sich für eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors bis
       zum Jahr 2050 einsetzt. „Das Auto wird damit attraktiver, längere
       Pendelstrecken komfortabler und der Autoverkehr könnte insgesamt zunehmen“,
       sagt sie. Beim autonomen Fahren steuert ein Computer das – vorzugsweise
       elektrisch angetriebene – Fahrzeug und ist dabei in ständigem Austausch mit
       anderen Rechnern.
       
       Kameras, Sensoren und Scanner erfassen das Geschehen in der Umgebung, damit
       der Computer richtig reagiert. An das autonome Fahren knüpfen
       Politiker:innen und Wissenschaftler:innen große Hoffnungen: Der
       Verkehr soll sicherer werden, weil technisches Versagen seltener ist als
       menschliches. Er soll flüssiger und energieeffizienter werden, weil
       Computer das Verkehrsgeschehen besser erfassen und für ausgewogenes Bremsen
       und Beschleunigen sorgen.
       
       Aber mit der weiterentwickelten Technik allein wird nichts automatisch
       besser, warnt Pützschler. „Es sind flankierende Maßnahmen nötig, damit
       automatisierte Fahrzeuge zukünftig einen Beitrag zur Verkehrswende leisten
       und nicht zu mehr Verkehr führen“, sagt sie. Zum Beispiel Maßnahmen, die
       verhindern, dass [3][Parkplatz suchende Autos die Straßen verstopfen]. Das
       könnte die [4][Diskussion über eine Maut] anstoßen.
       
       ## Autonom fahrende Autos ohne Fahrer:in
       
       Noch stehen beim Thema autonomes Fahren technische und rechtliche Fragen im
       Vordergrund. So ist es auch bei dem Gesetzentwurf aus dem
       Bundesverkehrsministerium, der nach Angaben der Unionsfraktion Ende März in
       erster Lesung im Bundestag debattiert und noch vor der Bundestagswahl
       verabschiedet werden soll. „Mit unserem neuen Gesetz werden wir zum
       internationalen Vorreiter und machen Schluss mit umständlichen
       Einzelgenehmigungen“, sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU).
       
       Die wichtigste Neuerung: Künftig soll unter bestimmten Umständen das Fahren
       eines Fahrzeugs ohne Fahrer:in möglich sein. Seit 2017 sind autonom
       fahrende Fahrzeuge zwar erlaubt, bislang muss aber immer jemand an Bord
       sein, der oder die notfalls eingreifen kann.
       
       Scheuer will, dass ab 2022 autonom fahrende Fahrzeuge in den Regelverkehr
       übergehen. Das ist ein realistisches Ziel, denn technisch ist das
       selbstständige, von Computern gesteuerte Fahren zumindest auf festgelegten
       Strecken mit stets gleichen Zielen längst möglich. Zahlreiche Testprojekte
       von Verkehrsunternehmen in der ganzen Bundesrepublik belegen das. Sie
       könnten nach der Gesetzesänderung in den regulären Betrieb gehen.
       
       Zwischen Aachen und Wusterhausen/Dosse gibt es nach Angaben des Verbands
       Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Beispiel mehr als 50 Projekte mit
       autonom fahrenden Bussen. „Wir wissen aus Studien, dass die Menschen das
       Angebot nutzen möchten“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.
       Verbindungen könnten so enger getaktet, Angebote enorm ausgeweitet werden.
       
       Wann das autonome Fahren für Privatleute kommt, ist heute unklar. Nach
       einer Studie der Fraunhofer-Gesellschaft könnte es ab 2035 beginnen, ab dem
       Jahr 2050 könnten fünf Prozent der Pkw autonom unterwegs sein. Die
       Rahmenbedingungen dafür werden aber heute gesetzt. „Das ist ein Prozess,
       der jetzt startet“, sagt Verkehrsexpertin Pützschler.
       
       ## Mehr Energieeffizienz könnte verpuffen
       
       Eine Frage ist, wie viel Energie die Wagen verbrauchen sollen. Eigentlich
       sind die fahrer:innenlosen Pkws energieeffizienter als die menschlich
       gesteuerten. Sie brauchen zwischen vier und zehn Prozent weniger
       Antriebsenergie, sagt die Wirtschaftsingenieurin. Aber je nach technischer
       Ausstattung, etwa für Unterhaltungselektronik, wird die Ersparnis teilweise
       aufgefressen. Das gilt auch, wenn die neuen Möglichkeiten zu mehr und nicht
       zu weniger Verkehr führen. „Wenn die Zahl der Fahrten um ein bis zwei
       Prozent zunimmt, sind die Effizienzgewinne weg“, sagt sie.
       
       Mit dem Autopiloten an Bord wäre Autofahren für neue
       Nutzer:innengruppen attraktiv, etwa für ältere Menschen auf dem Land.
       Das ist wünschenswert. Problematisch aber wäre es, wenn das autonome Fahren
       dazu führen würde, dass ausgerechnet diejenigen, die Alternativen haben,
       den Wagen länger und öfter nutzen würden. Denn schon heute leiden
       Klimabilanz, Städte und Straßen unter [5][viel zu vielen Autos].
       
       „Der Individualverkehr muss weniger werden“, betont Pützschler. Deshalb
       müssten mit dem autonomen Fahren Modelle des gemeinsamen Nutzens wie
       Carsharing oder Rufbusse gefördert werden, fordert sie. Auch sei die
       Einbeziehung in den öffentlichen Nahverkehr wichtig, etwa durch
       Tarifsysteme, die Abholautos integrieren. Pützschler sagt: „Erst wenn wir
       Fahrten bündeln, haben wir Fahrten eingespart.“
       
       4 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /E-Mobilitaet-und-Autonomes-Fahren/!5622463
 (DIR) [2] https://www.agora-verkehrswende.de/
 (DIR) [3] /Stadtentwicklungsplan-Verkehr/!5750734
 (DIR) [4] /Verkehr-auf-dem-Land/!5022508
 (DIR) [5] /Verkehrspolitik-und-Mobilitaetswende/!5731276
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Selbstfahrendes Auto
 (DIR) Verkehrswende
 (DIR) Andreas Scheuer
 (DIR) Mobilität
 (DIR) China
 (DIR) Andreas Scheuer
 (DIR) Verkehr
 (DIR) Lkw
 (DIR) Berlin autofrei
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Elektromobilität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle
       
       China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen
       Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen.
       
 (DIR) Autopolitik von Verkehrsminister Scheuer: Lobbyisten sind keine Gestalter
       
       Der Bundesverkehrsminister setzt auf den Einsatz synthetischer Kraftstoffe.
       Damit hat er der Autobranche wieder mal keinen Gefallen getan.
       
 (DIR) Verkehrspolitik und autonomes Fahren: Klarer Weg, unklares Ziel
       
       Weniger Autos und weniger Unfälle – beides wäre mit dem autonomen Fahren
       möglich. Doch die Politik sträubt sich, Verkehr neu zu denken.
       
 (DIR) Autonomes Fahren mit dem LKW: Niemand hinterm Lenkrad
       
       Scania erprobt mit LKWs vom Sommer an autonomes Fahren auf einer Autobahn.
       Damit sind die Schweden Vorreiter in Europa.
       
 (DIR) Volksentscheid „Berlin autofrei“: Autos sollen frei bekommen
       
       Die Initiative „Berlin autofrei“ hat dem Senat ihren Gesetzentwurf
       vorgelegt. Zu einem Volksentscheid käme es erst 2023.
       
 (DIR) Verkehr und Klimawandel: Kein Happy End in der Tiefgarage
       
       Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik
       nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt.
       
 (DIR) Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“
       
       Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als
       viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke.