# taz.de -- Kinotipp der Woche: Das Eigenleben der Filme
       
       > Der Kurator Tobias Hering hat aus den Archiven des Arsenals und der
       > Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen eine spannende Reihe
       > zusammengestellt.
       
 (IMG) Bild: Laufkarte von „Waseyat Hagol Rakiem“(Ratschläge eines alten weisen Mannes) von 1978
       
       Sechs Laufstreifen sind in nahezu regelmäßigen Abständen über die
       Filmbilder verteilt. Manche kommen und gehen, nehmen an Intensität zu und
       ab. Einige der Laufstreifen werden von dünneren Streifchen umspielt, alle
       sind am oberen und unteren Bildrand ausgeprägter als in der Mitte des
       Bildes. Filmkopien führen ein Eigenleben, das sich nur temporär mit dem der
       Filme, die auf ihnen kopiert wurden, überschneidet.
       
       Die Materialschäden, die sich in Filmkopien im Laufe der Zeit eingraben,
       sind sichtbare Zeichen dieses Eigenlebens. Tobias Hering arbeitet seit
       einigen Jahren mit den Archiven des Arsenals und der Internationalen
       Kurzfilmtage Oberhausen.
       
       Aktuell ist eine kleine Auswahl von Filmen, auf die er bei seinen
       Streifzügen durch die Archive gestoßen ist, im Streamingangebot des
       Arsenals zu sehen. Die Auswahl trägt den Titel „[1][Odd Ones Out – Filme
       aus dem Archiv der Kurzfilmtage Oberhausen, deren Geschichte noch nicht
       geschrieben ist]“.
       
       Die oben beschriebenen Laufstreifen liegen über Szenen eines ägyptischen
       Dorfes. Bauern führen ihre Kühe durchs Dorf, Frauen reinigen am Dorfbrunnen
       Gemüse und waschen Wäsche. Dazu beschwört eine Kommentarstimme die
       Unveränderbarkeit ägyptischer Dörfer, die oberflächlich jenen von vor
       hunderten von Jahren ähneln. Doch „unter der Oberfläche findet eine
       gefährliche Veränderung des Dorflebens statt“. Die gefährliche Veränderung:
       Bildung.
       
       ## Mit dicken Pinselstrichen
       
       Daoud Abdel Sayeds „Ratschläge eines alten, weisen Mannes zu Fragen des
       Dorfes und der Bildung“ von 1976 zeigen die Fortschritte in der Bildung der
       Landbevölkerung Ägyptens. Kinder, mehr Jungen als Mädchen, die über
       Feldwege der Schule entgegen eilen. Ein Bauer erzählt, dass ein Teil seiner
       Kinder mit ihm arbeiten muss, damit wenigstens einige seiner Kinder zur
       Schule gehen können. Ibrahim soll Arzt werden, Alaa Ingenieur.
       
       Doch zu diesen Bildern wütet die Kommentarstimme gegen die Neuerungen. In
       dicken Pinselstrichen wird das Bild der Schule durchgestrichen. Der Film
       kam durch eine ost-westdeutsche Zusammenarbeit auf die [2][Kurzfilmtage]
       und damit ins Archiv.
       
       Im Februar 1978 empfahl Ronald Trisch, Leiter der Leipziger
       Dokumentarfilmwoche, den Oberhausener Kolleg*innen Sayeds Film. Der Film
       lief 1978 auf den Kurzfilmtagen, bevor das Festival die Kopie
       zurückschickte, wurde eine 16mm-Kopie gezogen, die im Archiv verblieb und
       heute die einzig bekannte Kopie ist.
       
       ## Materielles Zeugnis
       
       Während bei Sayeds Film vor allem die Laufstreifen materielles Zeugnis der
       Lebensgeschichte der Filmkopie sind, ist es bei „Sueur“ (Schweiß) der Ton.
       Die Tonspur des Film wabert leicht, wird dumpfer und klarer, lauter und
       leiser.
       
       „Sueur“ ist der erste Film des tunesischen Amateurfilmers Amor Nagazi.
       Präzise folgt der auf 8mm gedrehte Film der Arbeit in einer Ziegelbrennerei
       vom Mischen des Lehms bis zu den fertigen Ziegeln. Eine Ode an die Arbeit
       ohne pathetische Überhöhungen.
       
       Die Auswahl von Archivfunden, die Tobias Hering für das Streamingangebot
       des Arsenals zusammengestellt hat, lädt dazu ein, mit und an den Filmen
       weiterzuarbeiten. Die Reihe ist also auch als Erinnerung zu verstehen, dass
       Nicht-wissen in der Filmgeschichte jenseits der Kanonisierung noch immer
       der Regelfall ist und detaillierte Kenntnis der Produktionsumstände der
       Ausnahmefall.
       
       Wessen Interesse nun geweckt ist, der_die sei auch auf die
       Online-Diskussion mit Tobias Hering hingewiesen, die am 18. März
       stattfindet und auf dem [3][Youtube-Kanal] des Arsenals übertragen wird.
       
       13 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programm/einzelansicht/article/8572/2796.html
 (DIR) [2] https://www.kurzfilmtage.de/de/
 (DIR) [3] https://www.youtube.com/channel/UC42FHy5wsH0KVZ51lkBzwWQ
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
 (DIR) taz Plan
 (DIR) Filmarchiv
 (DIR) Filmrezension
 (DIR) Oberhausen
 (DIR) Internationales Frauenfilmfestival
 (DIR) Kurzfilm
 (DIR) Film
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) Filmfestival
 (DIR) Filmfestival Venedig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) 68. Kurzfilmtage Oberhausen: Spaß an der Überfülle
       
       Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten
       sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.
       
 (DIR) Kurzfilmtage Oberhausen online: Auf Seite der Unterdrückten
       
       Die Kurzfilmtage Oberhausen sind zum zweiten Mal online. Sie bieten mediale
       Traumatherapie, Solidarität als Störung und Blicke aufs Kolonialfilmerbe.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Die Trivialität des Gezeigten
       
       Das Balázs Béla Stúdió war ein Freiraum im Sozialistischen Ungarn. Das
       Collegium Hungaricum Berlin widmet ihm eine vierteilige Filmreihe.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Melancholisch und heiter
       
       Das Kino Arsenal rückt mit dem Georgischen Filmemacher Otar Iosseliani im
       April einen der großen europäischen Regisseure ins Zentrum.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Das Verhältnis zur Welt
       
       Leonie Krippendorffs zweiter Langfilm „Kokon“ verdichtet einen Sommer des
       Erwachsenwerdens. Der Salzgeber Club zeigt ihn in seinem Onlineangebot.
       
 (DIR) Virtuelle Kurzfilmtage Oberhausen: Lächelnd in den nächsten Film
       
       Die Internationalen Kurzfilmtage öffnen sich als online geschaltetes
       „Blogfestival“ einem theoretisch unbegrenzten Publikum.
       
 (DIR) Youtube-Filmfestival „We Are One“: Was ersetzt die große Leinwand?
       
       Gut 20 internationale Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und die
       Berlinale, starten Ende Mai ein Streaming-Festival auf Youtube. Hilft das?