# taz.de -- Psychotherapie in der Pandemie: Warten auf Besserung
       
       > Wer in Deutschland einen Therapieplatz sucht, muss oft lange warten.
       > Gerade in der Pandemie häufen sich die Schwierigkeiten.
       
 (IMG) Bild: Schon auf ein therapeutisches Erstgespräch müssen Betroffene oft wochenlang warten
       
       BERLIN taz | Wenn es richtig schlimm wird, erzählt Leo Griese*, denkt er an
       Wasser. Blaues, in der Sonne glitzerndes Wasser. Wellen am Strand von
       Mallorca, Urlaub mit seinen Eltern.
       
       Griese ist 28 Jahre alt und psychisch krank. Mit 16 wurde er vergewaltigt.
       Seitdem plagen ihn Flashbacks. Depressionen. Eine Borderline-Erkrankung.
       Ein Suizidversuch. Grieses Geschichte ist die von Klinikaufenthalten,
       Psychopharmaka, verschiedensten Diagnosen. Seit November 2019 sucht er nun
       nach einem ambulanten Therapieplatz in Aachen. Er steht auf Wartelisten und
       sammelt Absagen. „Ohne Hilfe schaffe ich es nicht“, sagt Griese. Er fühlt
       sich oft alleingelassen: „Ich suche nach Hilfe, aber bekomme sie nicht, das
       ist sehr frustrierend.“
       
       Alleine ist er zumindest mit diesem Problem nicht. Die Suche nach einem
       passenden Therapieplatz ist für viele Menschen in Deutschland schwierig.
       27,8 Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden an einer psychischen
       Erkrankung. Therapeutische Hilfe suchen sich nur knapp 19 Prozent.
       
       Zu dem Kampf gegen den eigenen Kopf kommen auf der Suche weitere
       Schwierigkeiten: Kassenzulassung? Probatorische Sitzungen? Einzel- oder
       Gruppentherapie? Tiefenpsychologischer oder systemischer Ansatz?
       Fachchinesisch, aber notwendige Informationen, um in Deutschland an einen
       Therapieplatz zu kommen, der zu Person und Erkrankung passt.
       
       ## 27,8 Prozent der erwachsenen Deutschen leiden an psychischen
       Erkrankungen
       
       Die Situation für Menschen auf der Suche nach einem Therapieplatz ist
       [1][seit Beginn der Coronapandemie] noch schwieriger geworden. Einer
       Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) zufolge nahmen in
       den Praxen die direkten Anfragen nach Psychotherapie seit Beginn der
       Pandemie um 40 Prozent zu.
       
       Aktuell bekommt nur jeder Vierte, der in einer Praxis anfragt, dort auch
       einen Termin für ein Erstgespräch, hiervon müssen wiederum 38 Prozent
       länger als ein halbes Jahr auf den Therapiebeginn warten. Bei Kinder- und
       Jugendtherapeuten ist die Lage ähnlich: Zwar können sie häufiger ein
       Erstgespräch anbieten, für fast 40 Prozent der Anfragenden kann die
       Therapie danach erst über ein halbes Jahr später beginnen.
       
       Laut Karolina De Valerio vom Münchner Bündnis gegen Depression verstärkt
       die coronabedingte Isolation depressive Verstimmungen und verschärft die
       Situation für erkrankte Menschen. So erklärt sie sich den Anstieg der
       Nachfrage nach psychotherapeutischer Unterstützung.
       
       Menschen mit einer psychischen Erkrankung finden oft Sicherheit in einer
       Struktur, die den Tag prägt und einen Ausgleich schafft. Der Yogakurs jeden
       Dienstagabend, der Kaffeebesuch am Samstag – solche Rituale können
       ausgleichend wirken. In der Pandemiezeit fallen sie aber weg. Betroffene
       müssen eigene Wege finden, ihren Alltag zu strukturieren, sich Auszeiten zu
       nehmen. Selbst für psychisch gesunde Menschen ist die aktuelle Zeit eine
       Belastung. Für Depressive kann jedes morgendliche Aufstehen zum Kraftakt
       werden.
       
       ## Nachfrage an Therapieangeboten steigt in der Pandemie
       
       Selbst wer schon einen Therapieplatz gefunden hat, muss während der
       Pandemie oft mit eingeschränkten Therapieleistungen kämpfen. Während des
       ersten Lockdowns wurden viele Therapieangebote komplett ausgesetzt. Mit
       [2][Videositzungen, die teils als Alternative angeboten werden], tun sich
       Betroffene oft schwer. Schwierig ist es aber eben auch, überhaupt an einen
       Therapieplatz zu kommen, und das nicht erst, seit die Nachfrage durch die
       Belastung, die Corona für viele mit sich bringt, gestiegen ist.
       
       Das Versorgungsnetz für psychotherapeutische und psychiatrische Behandlung
       in Deutschland ist komplex. Am Anfang steht der Wunsch eines Patienten nach
       Hilfe. Idealerweise bekommt er einen Termin bei einem Therapeuten für eine
       Sprechstunde, das sogenannte Erstgespräch. Der Therapeut kann in diesem
       Erstgespräch den Bedarf für die Therapie klären und eventuell bereits eine
       Diagnose stellen.
       
       Darauf folgen die probatorischen Sitzungen, eine Art weiteres Kennenlernen
       von Patient und Therapeut. Mit der Diagnose wird auch der Antrag auf
       Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt. Die zahlt oft nur für
       Therapeuten, die eine Kassenzulassung haben.
       
       Wie viele Kassensitze es in einer Stadt oder Region gibt, wird in der
       Bedarfsplanung festgelegt. Diese hängt von zahlreichen Faktoren ab: dem
       Verhältnis von Therapeuten zu Patienten, der Entwicklung der Bevölkerung,
       regionalem Sonderbedarf und vielem mehr. Über den Bedarf entscheidet ein
       Gremium aus Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Krankenkassen und
       unparteiischen Vertretern.
       
       ## Komplexes Versorgungsnetzwerk
       
       Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung weist darauf hin, dass
       insbesondere im Umland der Städte und im ländlichen Raum viele
       kassenzugelassene Psychotherapeuten fehlen. 776 neue Kassensitze wurden
       durch Beschlüsse des gemeinsamen Ausschusses nach 2019 eröffnet, Umfragen
       zufolge war davor ein Bedarf von 2.400 Plätzen errechnet worden.
       
       Dem entgegen stehen Stimmen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und
       Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), die für eine
       bessere Verteilung und Zuordnung der Plätze plädieren. Das Verhältnis von
       Therapeuten zu Patienten sei in Deutschland unter den Top drei weltweit,
       sagt Michaela Peeters von der DGPPN, es müsse aber an einer besseren
       Vernetzung der verschiedenen Angebote gearbeitet werden.
       
       Die beschriebenen Probleme sehe man auch in der Beratung, sagt Jann
       Ohlendorf von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Fakt
       sei, dass sich viele Menschen an die Beratungsstellen wenden, [3][weil sie
       nicht mehr weiterwissen].
       
       Wer nicht auf gut Glück einzelne Praxen abtelefonieren möchte, kann auch
       über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung einen
       Therapieplatz suchen. Die Wartezeit auf ein Erstgespräch ist hier
       gesetzlich auf maximal fünf Wochen beschränkt. Nur bedeutet diese Sitzung
       nicht, dass man im Anschluss auch direkt mit der Therapie beginnen kann.
       
       ## Hoher Bedarf, zu wenige Plätze, lange Wartelisten
       
       Viele Therapeuten führen Wartelisten mit Zeiten, die Patienten danach
       überbrücken müssen, bis die eigentliche Therapie startet. Im Regelfall sind
       es acht bis zehn Wochen, der Umfrage der Deutschen
       Psychotherapeutenvereinigung zufolge sogar 15 bis 19 Wochen und seit Beginn
       der Pandemie noch mehr.
       
       Karolina De Valerio nennt bereits die üblichen Wartezeiten von drei bis
       vier Monaten „erschreckend lange“. Zudem kritisiert sie, dass die
       offiziellen Vermittlungswege viele Betroffene überforderten. Zu viele
       Infos, ein zu rauer Umgangston. Außerdem fehle die Beratung, welche Art von
       Therapie für den jeweiligen Fall angemessen ist. Auch die Frage, ob
       medikamentöse Behandlung notwendig ist, müsste laut De Valerio viel
       schneller geklärt werden.
       
       Für Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, sind all das
       zusätzliche Hürden. Meistens suchen sich Betroffene ohnehin erst Hilfe,
       wenn sie bereits sehr tief in der Krankheit stecken. An schlechten Tagen,
       erzählt Leo Griese, ist ihm selbst ein Toilettengang zu viel. Sich an
       diesen Tagen stundenlang hinter den Telefonhörer zu klemmen, um Therapeuten
       abzutelefonieren oder sich durch das Netz an Informationen zu kämpfen, ist
       für ihn schlichtweg nicht möglich. Also trägt er sich, wie so viele, in die
       Wartelisten der Therapeuten ein und versucht, die Zeit bis Therapiebeginn
       so gut es geht herumzukriegen.
       
       Viele nutzen Onlineangebote oder -foren zur Überbrückung der Wartezeit. Es
       gibt mittlerweile ein breites Angebot auch an Telefonsprechstunden, die zur
       Unterstützung während dieser Zeit gedacht sind. Während Corona wurde das
       Angebot an Video- und Telefonberatung ausgebaut. Beim Münchener Bündnis
       gegen Depression gibt es jetzt beispielsweise einen Onlinestammtisch.
       
       ## Viele suchen erst spät nach Unterstützung
       
       De Valerio erzählt, dass die Telefonsprechzeiten des Bündnisses seit Beginn
       der Pandemie verdoppelt wurden. Bei dem Verein können Betroffene anrufen
       und erhalten Tipps oder erreichen jemanden am anderen Ende der Leitung, der
       zuhört und die Erkrankung selbst erlebt hat.
       
       Wenn Leo Griese nachts auf seiner Bettkante sitzt, wenn nachts die Bilder
       zurückkommen, denkt er sich an den Strand zurück, auf Mallorca, mit seinen
       Eltern. Manchmal, erzählt er, stellt er sich unter die Dusche. „Wasser ist
       mein Element“, sagt Griese. Er könne sich entspannen, wenn er die Tropfen
       auf seiner Haut spüre. Wenn die Gedanken unerträglich würden, habe er
       Bedarfsmedikation zu Hause. Bevor es so weit komme, dass er Psychopharmaka
       nehmen müsse, versuche er sich abzulenken. Die Strategien hat er während
       seiner Klinikaufenthalte entwickelt.
       
       Allem Stress auf seiner Suche zum Trotz hat Griese das Gefühl, auf dem
       richtigen Weg zu sein. Demnächst hat er das nächste Gespräch bei einem
       Therapeuten. Er steckt große Hoffnungen in dieses Treffen und hat
       mindestens genauso große Angst. „Wenn man sich zu viel erwartet, kann man
       auch schnell wieder enttäuscht werden“, sagt er.
       
       *Name geändert
       
       14 May 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Psychologin-ueber-Durchhaltestrategien/!5743381
 (DIR) [2] /Psychotherapeutin-ueber-den-Lockdown/!5692754
 (DIR) [3] /Untersuchung-von-Psychotherapien/!5669686
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Dajana Kollig
       
       ## TAGS
       
 (DIR) psychische Gesundheit
 (DIR) IG
 (DIR) GNS
 (DIR) Krise
 (DIR) Psychotherapie
 (DIR) Therapie
 (DIR) psychische Gesundheit
 (DIR) Psychiatrie
 (DIR) Kolumne Great Depression
 (DIR) Behandlung
 (DIR) taz.gazete
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Gesundheitspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Hilfe bei psychischen Erkrankungen: Unüberbrückbare Zeit
       
       Wer einen Therapieplatz braucht, muss lange warten. Im Koalitionsvertrag
       wird Besserung angekündigt. Bisher bleibt es aber nur ein Versprechen.
       
 (DIR) Die These: Die Mär von den gefährlichen Irren
       
       Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich
       genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur
       Stigmatisierung.
       
 (DIR) Stellenwert von psychischer Gesundheit: Therapie darf kein Privileg sein
       
       In Deutschland ist es schwer, an einen Platz für Psychotherapie zu kommen.
       Darf man sich trotzdem freuen, wenn mal eine Sitzung ausfällt?
       
 (DIR) Neue Regelung für Therapie: Die normierte Psyche
       
       Die Bundesregierung plant, dass künftig vor einer Therapie deren Dauer
       festgelegt wird. Das widerspricht individuellen Bedürfnissen.
       
 (DIR) Depressionen und Antidepressiva: Pillen statt eines Gesprächs
       
       In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva
       kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst
       ausprobiert.
       
 (DIR) Ketamin gegen Depression: Eine Dosis neue Hoffnung
       
       Viele kennen Ketamin nur als Partydroge oder Betäubungsmittel für Pferde.
       Nun wird der Wirkstoff auch gegen Depressionen eingesetzt. Klappt das?
       
 (DIR) Psychotherapeutin über den Lockdown: „Auch per Video kann es intensiv werden“
       
       Die Coronakrise habe bei vielen ihrer Patient*innen Ängste freigesetzt,
       sagt die Hamburger Psychotherapeutin Ulrike Lupke.
       
 (DIR) Untersuchung von Psychotherapien: Erwartungen oft zu hoch
       
       Jede dritte befragte Person ist unzufrieden mit dem Ergebnis einer
       psychotherapeutischen Behandlung. Das sagt ein Bericht der Barmer.