# taz.de -- taz.gazete
       
 (DIR) Die Wahrheit: Kaninchen aus dem Blechhut
       
       Überall zauberhafte Transformationen mit dem großen Bundeskassenmagier
       Christian Zylindner.
       
 (DIR) Wissenschaft und Forschung: Kollektive Experimente
       
       In der Nacht auf Sonntag ist Bruno Latour gestorben. 1998 erschien dieses
       Essay von ihm in der taz. Über Wissenschaft und Gesellschaft:
       
 (DIR) Neues Buch von Rachel Cusk: Das Prinzip Überholspur
       
       Rachel Cusk denkt über Autos, Ehen und Eltern nach. Wer von Texten
       erwartet, das sie einen auf eigene Gedanken bringen, wird „Coventry“
       schätzen.
       
 (DIR) Suche nach etwas Gemeinsamem: Was könnte der deutsche Traum sein?
       
       Unser Kolumnist fragt sich, was die deutsche Gesellschaft bei allen
       Unterschieden als Gemeinsames haben könnte. Und wie damit Wandel gelingen
       könnte.
       
 (DIR) Verhaftung der Pop-Sängerin Gülşen: Keine Scherze mehr
       
       In der Türkei ist die Sängerin Gülşen verhaftet worden, weil sich die AKP
       von einem Scherz angegriffen fühlt. Gehört das schon zu Erdogans Wahlkampf?
       
 (DIR) Soziologe über Russland im Krieg: „Putins System steht unter Druck“
       
       Der Moskauer Soziologe Greg Judin ist überzeugt: Mit Kriegsbeginn hat in
       Russlands Gesellschaft ein Umsturz stattgefunden. Mit welchem Ausgang?
       
 (DIR) Roman „Messer, Zungen“ über Südafrika: Heimat muss man erfinden
       
       In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner
       gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an.
       
 (DIR) Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch
       
       Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache
       bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.
       
 (DIR) Museumsarbeit im Krieg: „Sie stehlen unsere Kultur“
       
       Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach
       Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil.
       
 (DIR) Petition der Woche: Stadt vernachlässigt Antifa-Denkmal
       
       Im Juni beschädigten Unbekannte eine bosnische Gedenkstätte. Eine Petition
       fordert nun, den Fall aufzuarbeiten.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Toxische Susigkeit
       
       Alles ist plötzlich „toxisch“, vor allem für Journalisten, die sich in das
       neue Modewort so was von verliebt haben, dass es fast schon toxisch ist.
       
 (DIR) Schauspielerin über freiberufliches Arbeiten: „Fehler machen dürfen!“
       
       Streiten und Meinungen aushalten, davon lebt auch das Theater. Aber das
       wird zunehmend schwieriger, wie die Schauspielerin Julischka Eichel
       erzählt.
       
 (DIR) Optimismus in der ostdeutschen Provinz: Der neue Bitterfelder Weg
       
       Das Festival „Osten“ will auf Bitterfeld aufmerksam machen. Gleichzeitig
       soll gezeigt werden, dass hier durchaus wieder Erfreuliches passiert.
       
 (DIR) Roman über Coronakrise: Sommernachtstraum mit Pandemie
       
       In Gary Shteyngarts Roman „Landpartie“ schart ein Schriftsteller auf seinem
       Landsitz während des Lockdowns eine Gruppe von Freunden um sich.
       
 (DIR) Entwicklungsplan für Kulturflächen: Kultur soll ganz normal werden
       
       Bremens Koalition will Kultur schon bei der Stadtplanung mitdenken.
       Ähnliches fordert auch das Clubkombinat in Hamburg.
       
 (DIR) Landgang-Initiator über Abspaltung: „Wir wünschen uns Intimität“
       
       Der Landgang „Werk & Kunst“ hat sich als neues Format von der Kulturellen
       Landpartie im Wendland abgespalten. Initiator Wolf Kobernuß über die
       Gründe.
       
 (DIR) Die These: Die Gesellschaft braucht Kirchen
       
       Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht.
       Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume.
       
 (DIR) Buch über Kunst und Ideen der Moderne: „Eine lebenssprühende Idee“
       
       Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik
       versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.
       
 (DIR) Offene Briefe zum Krieg in der Ukraine: Reden ist Gold
       
       Angesichts des Ukrainekriegs üben sich deutsche Intellektuelle im Verfassen
       offener Briefe. Schlecht ist das nicht, im Gegenteil.
       
 (DIR) Besuch im Warburg-Haus: In guter Nachbarschaft
       
       Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und
       Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.
       
 (DIR) Kultur und Sport in Kriegszeiten: Die große Vereinfachung
       
       Zwischen Solidarität und einem Stellvertreter-Nationalismus drohen
       Kulturschaffende eine politische Unschuld zu verlieren – die sie nie
       hatten.
       
 (DIR) Blank geputzte Städte: Wenn der Dreck fehlt
       
       Können Städte zu sauber sein? Und verschleiern sie dadurch ihre neoliberale
       Verheerung? Unsere Kolumnistin vermisst den Dreck jedenfalls manchmal.
       
 (DIR) Russland und Ukraine dekolonialisieren: Wider die Russische Föderation
       
       Zur Rolle der Ukraine in der dekolonialen Bewegung. Die Entmythologisierung
       von Kiewer Rus und russischem Imperium wird Putins Ende sein.
       
 (DIR) Ukrainische Rapperin Alyona Alyona über den Krieg: „Ich bleibe hier“
       
       „Während du diesen Clip siehst/Song hörst, sterben Ukrainer:innen“:
       Alyona Alyona harrt in ihrer Heimat aus. Ihre Fans beschreibt sie als
       postsowjetische Generation.
       
 (DIR) Sachbuch übers deutsche Justizsystem: Wenn Armut bestraft wird
       
       Ronen Steinkes „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ zeigt die Abgründe
       unseres Justizsystems. Es ist Analyse und Reportage zugleich.
       
 (DIR) „Die Töchter“ von Lucy Fricke: Der große deutsche Spottroman
       
       Mit ihrem vierten Buch, dem Bestseller „Töchter“, hat Lucy Fricke ein
       Gesamtwerk geschaffen, das jetzt zu einem fulminanten Abschluss gekommen
       ist.
       
 (DIR) Neuer Roman von Katharina Hacker: Café in entrückter Welt
       
       Der Roman „Die Gäste“ von Katharina Hacker ist ein literarischer
       Balanceakt. Die Handlung? Bewegt sich in einem undurchschaubaren Geflecht.
       
 (DIR) Restitution kolonialer Objekte an Benin: Europa hat sich bewegt
       
       Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten
       geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tourist*innen ins Land locken.
       
 (DIR) Theater in Moskau: Kleiner Wink von oben
       
       Propaganda ist mächtig in Moskau. Einige Theater versuchen, einen
       Gesprächsraum zu öffnen. Das kleine Teatr.doc probt eine politische Satire.
       
 (DIR) Linksliberales Debattenklima: In der Diskursbrühe
       
       Es ist eng und stickig im Bassin derer, die Kultur für die ökoliberale
       Mittelschicht machen. Bademeister wachen darüber, dass niemand ausschert.
       
 (DIR) Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: Morgenland Brandenburg
       
       Eigentlich ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte für die
       Vergangenheit zuständig. Nun zeigt es 30 Zukunftsprojekte.
       
 (DIR) Antisemitismus in der Kultur: Hineinrufen ins brüllende Nichts
       
       Zwei neue Bücher können das Bewusstsein für jüdische Positionen stärken.
       Sie liefern instruktive Beiträge jenseits der aufgeheizten Debattenspirale.
       
 (DIR) Kuba – der Fall Lavastida: „Da wartet ein Taxi auf Sie“
       
       Von Berlin in den Knast. Der kubanische Künstler Hamlet Lavastida spricht
       über seine Inhaftierung und Ausweisung aus Kuba.
       
 (DIR) Anthologie persischer Lyrik: Sprache in Flammen
       
       Kurt Scharf und Ali Abdollahi legen den zweiten Band ihrer Auswahl zur
       persischsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts im Sujet Verlag vor.
       
 (DIR) Soziologin über Misstrauen und Politik: „Der jahrelange Tiefschlaf endet“
       
       Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert
       in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann.
       
 (DIR) Der Hausbesuch: Er hat keine Angst
       
       Die Liebe zur Musik hat Markus Ehrlich vom Vater. Als Jazzmusiker spielt er
       auch im Regierungsviertel, durch die Krise hilft ihm Flexibilität.
       
 (DIR) Protest gegen Coronamaßnahmen: Die Show muss weitergehen
       
       Mit zivilem Ungehorsam zwingen Kulturschaffende in Belgien die Regierung in
       die Knie. Sie ließen ihre Geschäfte offen und zogen vor Gericht.
       
 (DIR) Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister
       
       Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der
       Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der
       taz-Kulturredaktion.
       
 (DIR) Podcast „We Care“: Hoffnungsvoll wütend
       
       Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie
       können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“.
       
 (DIR) Kulturort Zentraler Busbahnhof Tel Aviv: Behausung der Unbehausten
       
       Was wird aus dem Zentralen Busbahnhof in Tel Aviv? Seit Jahren beherbergt
       er auch bedeutende Alternativ-Kulturorte. Sein Abriss wäre ihr Ende.
       
 (DIR) Claudia Roth als Kulturstaatsministerin: Keine Macht für Niemand
       
       Claudia Roth wird Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit der
       Grünen-Spitzenpolitikerin wird es für Preußen-Nostalgiker ungemütlich.
       
 (DIR) Sesamstraße wird diverser: Ein neuer Star namens Ji-Young
       
       Als Reaktion auf anti-asiatischen Rassismus in den USA wird in der
       Kinderserie eine neue Figur eingeführt: Ji-Young hat koreanische Wurzeln.
       
 (DIR) Die These: Spaltung der Gesellschaft? Quatsch!
       
       Das Geplapper von der „Spaltung der Gesellschaft“ erklärt gar nichts. Wer
       davon spricht, will nicht über Interessenunterschiede oder Macht reden.
       
 (DIR) Workshop mit Jürgen Habermas: Längst nicht am Ende
       
       Jürgen Habermas ist mit dem „Tutzinger Löwen“ ausgezeichnet worden und
       stellte klar, Philosophie könne weiterhin der Sozialintegration dienen.
       
 (DIR) Spanischer Comic: Fresko einer Epoche
       
       Die Geschichte einer Frau – Paco Rocas Graphic Novel „Rückkehr nach Eden“.
       
 (DIR) Sachbuch „Unbehagen“ von Armin Nassehi: Die Gesellschaft, was ist das?
       
       Alles könnte anders sein, wenn nur alle mitmachen würden? Der Soziologe
       Armin Nassehi zeigt in seinem Buch, warum diese Annahme fehlgeht.
       
 (DIR) Feministische Neuveröffentlichungen: Mütende Feministinnen
       
       Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher
       beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit.
       
 (DIR) Verbot von Werbetafeln: Adblocker für die Stadt
       
       Immer mehr Städte erklären den öffentlichen Raum zur werbefreien Zone. Aber
       wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit.
       
 (DIR) Abschied vom „ding, das kommt“: Neue Ufer
       
       In der neuen Wochenend-taz gibt es für dieses Format hier keinen Platz
       mehr. Aber vielleicht ja für seine offenherzig-materialistische
       Kulturkritik.
       
 (DIR) Prominente gegen Coronapolitik: Ein zweiter Versuch
       
       Erst #allesdichtmachen, nun #allesaufdentisch: Künstler:innen und
       Wissenschaftler:innen verbreiten wirre Skepsis gegen die
       Coronamaßnahmen.