# taz.de -- Karamba Diaby über Sachsen-Anhalt: „Ich bin ein waschechter Ossi“
       
       > Der SPD-Bundestagsabgeordnete lebt seit 1987 in Halle. Vor der Wahl in
       > Sachsen-Anhalt spricht er über Umbrüche, Rassismus und seinen
       > Lieblingsort: das Saaleufer.
       
 (IMG) Bild: In Halle zu Hause: der SPD-Abgeordnete Karamba Diaby
       
       taz: Herr Diaby, Sie leben seit 1987 – ein Jahr nachdem Sie zum Studium in
       die DDR kamen – in Halle in Sachsen-Anhalt, einem vielfach geschmähtem
       Bundesland. Was ist so schrecklich an Sachsen-Anhalt? 
       
       Karamba Diaby: Das negative Bild kann ich nicht bestätigen. Ich lebe seit
       34 Jahren in Halle und habe die Stadt nie länger als vier Wochen verlassen.
       Das sagt alles.
       
       Jenseits der Witze über das „Land der Frühaufsteher“ und den Zuschreibungen
       [1][als Hort der AfD] – woher kommen die Vorurteile? 
       
       Wir hatten und haben viele Umbrüche hier. Nach der Wende sind viele
       Betriebe von der Treuhand geschlossen worden, die Mitarbeitenden wurden
       arbeitslos, viele vor allem junge Menschen haben Sachsen-Anhalt in Richtung
       Westen verlassen. Das sorgte für viele Konflikte innerhalb der
       Gesellschaft. Und noch immer ist Sachsen-Anhalt ein strukturschwaches Land.
       Je häufiger davon in den Medien die Rede ist, umso stärker verfestigt sich
       dieses Bild in den Köpfen der Menschen.
       
       Aber es hat sich doch viel getan in den vergangenen 30 Jahren. 
       
       Es hat sich sehr viel getan. Von einer Planwirtschaft sind wir in eine
       Marktwirtschaft übergangen. In meinem Wahlkreis gibt es viele
       hochinnovative Unternehmen, die den Weltmarkt beliefern. Andererseits ist
       die soziale Einheit noch nicht verwirklicht, daran arbeiten wir. Und
       selbstverständlich sind der Rechtspopulismus und der hohe Zuspruch zur AfD
       nicht zu leugnen. Das ist der Zwiespalt, in dem wir hier leben.
       
       Welches ist die erfolgreichste Veränderung in Sachsen-Anhalt seit dem
       Mauerfall? 
       
       Da gibt es nicht nur eine, sondern viele Veränderungen: Der
       Bevölkerungsrückgang wurde seit etwa zehn Jahren gestoppt, es sind viele
       Arbeitsplätze entstanden, insbesondere im ökologischen Bereich, die
       Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land konnten angeglichen werden.
       Halle als Studierendenstadt hat eine der größten Dichte an
       Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik überhaupt.
       
       Und was ist die schönste Veränderung? 
       
       Für mich ist das die Sanierung der Leopoldina, der Nationalen Akademie der
       Wissenschaften. Hierher kommen Forscher:innen aus aller Welt, das
       verschafft Halle internationales Flair. Auch äußerlich ist die Leopoldina
       eine Attraktion, das Gebäude wird auch oft als das „weiße Haus“ bezeichnet.
       Aber das finden die Hallenser:innen nicht richtig, sie sagen: Die
       Leopoldina ist viel größer als das Weiße Haus in den USA und viel wichtiger
       für die internationale Wissenschaft.
       
       Ist das nicht ein bisschen größenwahnsinnig? 
       
       Überhaupt nicht. Denn die Leopoldina ist nicht nur eine Forschungsstätte,
       sondern mit zahlreichen Veranstaltungen, Symposien und Vorträgen, die jeder
       besuchen kann, vor allem für die Bürger:innen da.
       
       Haben Sie einen Lieblingsort in Sachsen-Anhalt? 
       
       Ganz klar: die Saale. Als ich herkam, war der Fluss durch die
       Schwermetallbelastung und die Industrie im sogenannten Chemiedreieck
       Leuna/Buna/Bitterfeld komplett verschmutzt. Und heute? Die Saale ist so
       sauber, dass ich jedes Mal, wenn ich mit dem Fahrrad oder zu Fuß mit meiner
       Familie unterwegs bin, staune wie ein kleines Kind. Freunde von mir sind
       Angler, sie schenken mir oft Fische, die sie in der Saale gefangen haben.
       
       Die Region um Bitterfeld, die durch das Chemiekombinat [2][als eine der
       dreckigsten Gegenden in der DDR galt], ist heute eine blühende Landschaft:
       der See Goitzsche ist ein beliebtes Ausflugsziel, die Häuser sind nicht
       mehr schwarz vom Chemieruß, die Menschen seltener arbeitslos als in anderen
       Regionen im Bundesland. Und doch ist die AfD nach der CDU [3][dort
       zweitstärkste Partei]. 
       
       Nicht wenige sind empfänglich für die menschenfeindlichen Parolen der AfD
       und deren schlichte Einteilung der Gesellschaft in „die da oben“ und „wir
       hier unten“. Das resultiert vor allem aus dem Glauben heraus, ihre
       Lebensleistung in der DDR werde nicht anerkannt.
       
       Das Gefühl des Abgehängtseins? 
       
       Manche sind finanziell tatsächlich abgehängt. Aber auch Menschen, denen es
       monetär nicht schlecht geht, sind offen für AfD-Parolen.
       
       Wie kommt man dagegen an? 
       
       Man muss den Menschen das Gefühl geben, dass ihnen die eigene Biografie
       nicht abgesprochen wird, und sie mit ihren biografischen Brüchen ernst
       nehmen.
       
       Wie begegnen denn die Menschen in den AfD-Hochburgen Ihnen als Schwarzem? 
       
       Ich habe bislang keine negativen Erfahrungen gemacht und erlebe keine
       rassistischen Ressentiments, wenn ich bei den Menschen vor Ort bin.
       
       Es gab [4][Anschläge auf Ihr Wahlkreisbüro]. 
       
       Das stimmt. Aber stärker sind die Angriffe im Netz und in den sozialen
       Netzwerken. Wenn dort die Grenzen von der Meinungsäußerung hin zu
       rassistischen und bedrohlichen Angriffen überschritten sind, erstatte ich
       Anzeige. Aber jedes Mal, wenn so etwas bekannt wird, erreicht mich eine
       Welle der Solidarität. Einmal wurde ein NPD-Plakat gegen mich gepostet,
       darauf gab es etwa 400 rassistische Beleidigungen und Bedrohungen gegen
       mich. Daraufhin meldeten sich 131.000 Menschen, die sagten: Wir akzeptieren
       nicht, dass gewählte Volksvertreter wegen ihrer Hautfarbe angegriffen
       werden.
       
       Schulklassen haben Unterschriften für Sie als Zeichen der Solidarität
       gesammelt. 
       
       Ja, und Menschen haben Rosen in das Einschussloch in der Scheibe meines
       Wahlkreisbüros gesteckt. Das zeigt mir: Wir sind eine offene Gesellschaft,
       die Rechtsextremismus und Rassismus nicht duldet. Daraus tanke ich Kraft
       und Zuversicht.
       
       Haben Sie nicht trotzdem Angst? 
       
       Nein, ich fühle mich in Halle, in Sachsen-Anhalt, wohl.
       
       Es heißt, der Rechtsextremismus ist mit dem Mauerfall erstarkt. In meiner
       Beobachtung gab es auch in der DDR [5][eine rechtsradikale Szene], die nur
       nicht öffentlich agieren konnte, weil sie von den staatlichen Organen
       gedeckelt worden sind. 
       
       Auch wenn das unglaublich klingt: Ich habe davon erst nach der Wende in der
       Zeitung gelesen.
       
       Sie haben in der DDR nie Rassismus erfahren? 
       
       Ich habe in meiner abgeschotteten Studenten:innenblase und in eigenen
       Wohnheimen für internationale Studierende gelebt, wir durften kaum Kontakt
       zu DDR-Bürger:innen haben. Und bei den wenigen Begegnungen mit ihnen beim
       Einkaufen gab es keine rassistischen Beleidigungen.
       
       Hat es Sie gestört, in der DDR in einer Gated Community leben zu müssen? 
       
       Ich hatte damals vor allem ein Gefühl der Dankbarkeit. Ich bin als Waise
       zunächst bei meiner Schwester in Senegal aufgewachsen, habe erfolgreich
       Abitur gemacht, konnte aber nicht studieren, weil die Familie kein Geld
       hatte. In der DDR konnte ich studieren, ich bekam ein Stipendium und war
       darüber einfach nur glücklich. Ich konnte lernen, ohne dass die Familie
       einen Cent dafür bezahlen musste.
       
       Sie wurden promovierter Chemiker, SPD-Mitglied und 2013 der erste schwarze
       Bundestagsabgeordnete. Letzteres wird immer wieder rausgestellt. Nervt Sie
       das nicht? 
       
       Der Bezug auf meine Hautfarbe ist ein Armutszeugnis. Nach meiner Kandidatur
       waren über 130 Journalist:innen aus aller Welt bei mir, von der New
       York Times über Al Jazeera bis hin zur Super-Illu. Der Spiegel titelte den
       Text über mich damals mit „Das Experiment“, Unterzeile „Ein Schwarzer
       kandidiert in der Hochburg der Nazis“.
       
       Fühlten Sie sich benutzt als Medienobjekt? 
       
       Das würde ich so nicht sagen. Die mediale Aufmerksamkeit hat dazu geführt,
       dass ich mehr Raum für meine politischen Themen bekam und ein realistisches
       Bild von Halle vermitteln konnte.
       
       Wie haben Sie das gemacht? 
       
       Ich habe allen Journalist:innen meine Stadt gezeigt und ihnen erklärt,
       dass ich die Lebensläufe und die Schicksale der Menschen hier ganz genau
       kenne. Ich lebe ja schon so lange hier, im Grunde bin ich ein waschechter
       Ossi.
       
       Wie ist denn – so als waschechter Ossi – Ihr Verhältnis zur Linkspartei? 
       
       Im Gegensatz zu manchen meiner Parteikolleg:innEn, die in der DDR Dinge
       erlebt haben, die sie nie vergessen werden und daher verständlicherweise
       große Vorbehalte gegen die Linkspartei haben, arbeite ich mit einigen
       Personen der Partei zusammen. Denn inhaltlich gibt es Schnittmengen
       zwischen beiden Parteien: Arbeitsmarkt, Bildung, Soziales. Aber es gibt
       auch viele Differenzen, Stichworte sind hier: Bundeswehreinsätze, die
       Zusammenarbeit mit der Nato, Europapolitik.
       
       Wird die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt eine Auswirkung auf die
       Bundestagswahl haben? 
       
       Das glaube ich nicht. Erstens ist die Wähler:innen- und Parteienbindung im
       Osten geringer als im Westen, die Wählerwanderung von beispielsweise der
       CDU zur AfD in Sachsen-Anhalt kann größer ausfallen, als bislang angenommen
       wird. Das kann man nicht unbedingt übertragen auf westdeutsche
       Bundesländer. Und zweitens sind sämtliche Wahlen in diesem Jahr stark von
       der Pandemie bestimmt. Und da kann die Lage im September zur Bundestagswahl
       schon ganz anders sein.
       
       5 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Vor-Landtagswahl-in-Sachsen-Anhalt/!5775303
 (DIR) [2] /!1679926/
 (DIR) [3] /AfD-in-Bitterfeld/!164879/
 (DIR) [4] /SPD-Politiker-ueber-Schuesse-auf-sein-Buero/!5656316
 (DIR) [5] /Reden-und-Schweigen-30-Jahre-nach-1989/!5636200
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Wahl
 (DIR) Sachsen-Anhalt
 (DIR) Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
 (DIR) GNS
 (DIR) Bundestag
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) taz.gazete
 (DIR) Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
 (DIR) Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
 (DIR) DDR
 (DIR) Sachsen-Anhalt
 (DIR) Kenia-Koalition
 (DIR) Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) SPD-Bundestagsabgeordneter aus Halle: Diaby will nicht mehr kandidieren
       
       Bei der nächsten Bundestagswahl tritt Karamba Diaby nicht mehr an. Die
       ständigen rassistischen Anfeindungen seien dafür aber nicht der Hauptgrund.
       
 (DIR) Schwarzer SPD-Politiker aus Halle: Brandanschlag auf Diabys Büro
       
       Erneut wurde das Büro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby
       angegriffen. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.
       
 (DIR) Optimismus in der ostdeutschen Provinz: Der neue Bitterfelder Weg
       
       Das Festival „Osten“ will auf Bitterfeld aufmerksam machen. Gleichzeitig
       soll gezeigt werden, dass hier durchaus wieder Erfreuliches passiert.
       
 (DIR) CDU in Sachsen-Anhalt im Sinkflug: Die Hochburg bröckelt
       
       Die Altmark, seit Bismarcks Zeiten konservativ, ist CDU-Stammland.
       Eigentlich. Denn ein Wahlbetrug hat der Partei viel Glaubwürdigkeit
       gekostet.
       
 (DIR) Heiligenskulptur in Sachsen-Anhalt: Kaiser Otto und der Schwarze Ritter
       
       Er ist Schwarz, kommt aus Afrika und wohnt seit 800 Jahren in Magdeburg
       gegenüber dem Landtag. Mauritius und seine Verehrung sind ein Lichtblick.
       
 (DIR) Identität in Sachsen-Anhalt: Ewig auf Suche nach dem Wir
       
       Das Image als Schlusslicht prägt Sachsen-Anhalt. Nicht mal mit glorreicher
       Historie kann man sich trösten. Aber vielleicht ist anderes wichtiger.
       
 (DIR) Öffentlich-Rechtliche in Ostdeutschland: Kein Bock auf „Westfernsehen“
       
       In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die
       Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf
       lenken.
       
 (DIR) SPD-Politikerin über Erstarken der AfD: „Die CDU trägt eine Mitschuld“
       
       Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt könnte das Nein der CDU nach rechts
       wackeln, glaubt SPD-Spitzenkandidatin Katja Pähle.
       
 (DIR) Linkspartei in Sachsen-Anhalt: Punkten mit dem Ossi-Thema
       
       Den Linken droht bei der Landtagswahl kommenden Sonntag ein Debakel. Dabei
       lief der Wahlkampf gar nicht schlecht.