# taz.de -- Die Erfolge der AfD in Sachsen: Das große Muffeln
       
       > In Dorfchemnitz haben über 50 Prozent AfD gewählt. Warum fahren so viele
       > Sachsen auf diese Partei ab? Eine Spurensuche in der Provinz.
       
       DORFCHEMNITZ/GROßDUBRAU/CROSTWITZ taz | Zurück zur Normalität“, so warb
       überall in Sachsen ein Straßenplakat der AfD im Bundestagswahlkampf. Doch
       im rund 1.500 Einwohner zählenden Dorfchemnitz, wo die Wähler mit 52,3
       Prozent der Erststimmen und 47,9 Prozent der Zweitstimmen für die AfD
       bundesdeutsche Rekorde aufstellten, muss und will man gar nicht zurück zu
       einer angeblich zerstörten Normalität. Das lang gezogene Straßendorf am
       Rand des Erzgebirges macht weder einen besonders hilfsbedürftigen noch
       einen rebellischen Eindruck.
       
       Die einzige schon etwas schäbig wirkende Deutschlandfahne an einem Haus
       wird kompensiert durch eine Europafahne im Garten eines Architekten. Zwei
       Tage nach der Wahl hängt nur noch ein großes Wahlplakat der hier geborenen
       und nun direkt gewählten AfD-Abgeordneten [1][Carolin Bachmann] herum. Von
       irgendwelchen Unruhen und Protesten während der vergangenen Jahre ist
       nichts bekannt.
       
       Erwartungsgemäß trifft man keinen bekennenden AfD-Wähler auf der Straße
       entlang des Chemnitzbaches. Nur auf das bei den missgelaunten Sachsen
       besonders ausgeprägte Muffeln, auf den latenten Generalfrust. „Es ist doch
       immer der gleiche Scheißhaufen, egal, welche Fliegen darauf sitzen“,
       kommentiert ein Einwohner, der gerade Holz hackt. Er habe unter den
       Kommunisten nicht viel verdient und jetzt auch nicht. Von der AfD
       verspricht er sich aber auch kaum neue Glückseligkeit.
       
       „Mit Presse habe ich nichts am Hut“, schiebt ein Installateur das
       hingehaltene Mikrofon beiseite, bevor er in seinen Transporter steigt. „Ihr
       dreht ja alles so, wie ihr es braucht“, setzt er eher resignierend als
       schimpfend hinzu.
       
       „Sind halt so Sachen, wo man den Kopf schüttelt“, blickt der
       Dachdeckermeister kurz von der Werkbank auf. Konkreter wird er nicht, wird
       niemand in Dorfchemnitz. Ob es mit der AfD besser würde, stellt aber auch
       er infrage. Wo drückt der Schuh, wo drückt das Herz im idyllischen
       östlichen Erzgebirge? Oder ist die kleine Welt hier in Ordnung und
       deprimiert nur der Blick von knapp 500 Metern Seehöhe herab auf die
       Niederungen der großen Politik?
       
       ## Die AfD als Kümmererpartei?
       
       Der Politikwissenschaftler [2][Hans Vorländer] vertritt die These, die AfD
       habe die Linke und vor allem die CDU mit dem Image der Kümmererpartei
       abgelöst. Diese Annahme lässt sich zumindest in Dorfchemnitz und in der
       Lausitz nicht halten. Denn die CDU, die zu Zeiten ihrer nahezu
       vollständigen Dominanz in Sachsen hier von drei Vierteln der Wählenden die
       Stimme erhielt, war spätestens seit den Bundestagswahlen 2017 alarmiert.
       Die Abgeordnete [3][Veronika Bellmann] ließ sich häufiger im Süden des
       mittelsächsischen Wahlkreises sehen. Es hat ihr nicht geholfen, dass sie zu
       den vehementen Unterstützern der Kandidatur des früheren
       Verfassungsschutzpräsidenten [4][Hans-Georg Maaßen] in Südthüringen gehörte
       und zum erzkonservativen Berliner Kreis der Union zählt. Sie verlor ihr
       Bundestagsmandat an AfD-Konkurrentin Bachmann.
       
       Doch die im Freistaat nach wie vor regierende CDU hat sich durchaus um
       Dorfchemnitz gekümmert. Das vermeintliche „Tal der Vergessenen“ bekam
       70.000 Euro Investitionspauschale jährlich. Damit und mit Fördermitteln
       konnte für 130.000 Euro die alte Turnhalle saniert werden. Zwei Jungs
       verweisen stolz auf die Halle wie auf die beiden gepflegten Fußballplätze.
       Für die gleiche Summe wurde der historische „Eisenhammer“
       wiederhergestellt.
       
       Mittel flossen vom sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium und
       von den EU-Entwicklungsprogrammen EPLR und Leader für ländliche Räume. Der
       Eisenhammer gehört zum Rundwanderweg „Eisernes Dreieck“ und diente mit
       seinem Mühlrad wohl schon seit dem 14. Jahrhundert der Eisenbearbeitung.
       Zwei Gasthäuser gibt es am Ort auch noch, das eine mit Saal und Kegelbahn,
       während die „Palme“ nur noch am Wochenende öffnet.
       
       Der ausgesprochen dialogfreudige Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)
       kam nach Dorfchemnitz zum Unternehmerstammtisch und nach „Blockhausen“,
       einem Walderlebniszentrum mit zahlreichen Holzskulpturen, bekannt auch
       durch seinen Kettensägen-Kunstwettbewerb.
       
       „Nachdem der Kretschmer da war, ist sofort die Straße oberhalb nach
       Friedebach erneuert worden“, erzählt eine gesprächsfreudige Anwohnerin und
       gerät geradezu ins Schwärmen: „Wenn Sie ihn treffen, grüßen Sie ihn von
       Dorfchemnitz – ich halte große Stücke auf ihn!“ Als ob das nicht genügte,
       fügt sie noch ein „Ich bin glücklich, hier kann es so bleiben“ hinzu.
       
       Ist das die sächsische AfD-Hochburg? Und wo waren die Kümmerer von der
       „Alternative“ in den vier Jahren? Niemand weiß etwas von deren Engagement
       zu berichten.
       
       ## Der AfD-Mann, der nie auftauchte
       
       Tags darauf in [5][Großdubrau] nördlich von Bautzen wird Bürgermeister Lutz
       Mörbe deutlich. Hundert Tage nach der Bundestagswahl 2017 habe er den
       erstmals gewählten AfD-Direktkandidaten [6][Karsten Hilse] in Ruhe
       gelassen, dann aber um einen kommunalen Treff gebeten. Erst 2019, aus
       durchsichtigen Gründen vor der sächsischen Landtagswahl, kam ein Gespräch
       mit Kommunalvertretern zustande. Es blieb das einzige. Hilse ist bekannt
       dafür, dass er den menschlichen Faktor beim Klimawandel leugnet. „Europa
       muss sterben, damit Deutschland leben kann!“, rief er auf dem Dresdner
       AfD-Parteitag im Frühjahr dieses Jahres.
       
       „Ich habe Hilse in meiner Amtsstube nie gesehen“, kommentiert Bürgermeister
       Mörbe das angebliche AfD-Kümmererbild. Es entspricht dem, was aus allen
       Parlamenten vom Gemeinderat bis zum Bundestag berichtet wird: geballte
       Inkompetenz und kaum Sacharbeit in den Fachausschüssen, aber polemische und
       populistische Brandreden im Plenum.
       
       Die Frage, warum die politische Landkarte in Sachsen immer blauer wird, je
       weiter man nach Südosten schaut, warum auch im gut 4.000 Einwohner
       zählendem Großdubrau 42 Prozent der Wähler die AfD favorisierten, stellt
       sich angesichts dieser Erfahrungen noch dringender.
       
       Kein einziger der etwa zwei Dutzend zufällig angesprochenen Passanten in
       der Lausitz oder im Erzgebirge knüpft konkrete Hoffnungen oder Erwartungen
       an die AfD. Viele können oder wollen nicht einmal artikulieren, was sie an
       den Zuständen in ihrer Heimat oder im großen Deutschland so massiv stört,
       dass eine Revolution von rechts kommen müsste.
       
       ## Lokale Gründe gesucht
       
       Im erzgebirgischen Dorfchemnitz kommen die ausführlichsten
       Erklärungsversuche von einem älteren Herrn, der für eine Viertelstunde vom
       Fahrrad steigt. Seinen Namen möchte er nicht in der Zeitung lesen, denn er
       steht in engerer Verbindung zu Bürgermeister Thomas Schurig. Der über die
       Liste der Freien Wähler ins Amt gelangte parteilose Schurig ist
       krankheitsbedingt nicht ansprechbar.
       
       Es sind ausschließlich lokale Gründe, über die der freundliche Mann
       spekuliert. Schon 1970 hatte die Gemeinde eine unabhängige
       Quellwasserversorgung gebaut, heute eine Genossenschaft. Die solle
       enteignet und an den Zweckverband angeschlossen werden, damit sich dieser
       rentiert. Ganz gewiss wirke nach, dass im Zuge der großen
       Schulschließungswelle vor rund 15 Jahren auch die Schule am Ort
       dichtmachte. Heute ist das Gebäude ein Hort, zum Unterricht fahren die
       Schüler ins nahe Städtchen Sayda.
       
       Anders als in Großdubrau haben die Auseinandersetzungen um die
       Coronaschutzmaßnahmen und Impfungen in Dorfchemnitz offenbar keine so
       dramatische Rolle gespielt. Im Gegenteil, moniert wurde, dass man zur
       Impfung immerhin 60 Kilometer in die Kreisstadt Mittweida fahren musste.
       Bis dann ein Impfbus kam – auch auf Drängen der abgewählten
       CDU-Abgeordneten Bellmann.
       
       Der auskunftsfreudige Radler nennt schließlich noch zwei simple mögliche
       Gründe, warum sich AfD-Kandidatin Bachmann durchsetzen konnte: Sie stammt
       aus Dorfchemnitz, und – die AfD und ihre Kandidatin standen auf dem
       Wahlzettel ganz oben. Größten Wert aber legt er auf die Feststellung „Unser
       Ort ist nicht rechts!“.
       
       Was aber wollte die Hälfte der Wählerschaft dann mit ihrem Votum erreichen
       oder demonstrieren? Achselzucken auch in der ehemaligen „Einkaufsstätte“.
       Heute hat sie nur noch einige Flaschen im Angebot, hält sich ansonsten mit
       einem Postversand über Wasser. „Was soll die AfD schon ändern? Wir haben
       sie jedenfalls nicht gewählt“, sagt die Betreiberin. Wer dann?
       Ratlosigkeit. Es gebe keine wirklichen Klagen, und auch keine politischen
       Auseinandersetzungen mit Freunden und Verwandten. „Jedenfalls sind wir
       nicht braun“, bekräftigt auch sie.
       
       Es sei zwar nichts los in Dorfchemnitz, stellt ein junges Paar auf
       Verwandtenbesuch am Ort fest. Aber es stützt die Feststellung, dass es
       keine Risse und Gräben zwischen Blau und Nichtblau unter den Menschen gäbe.
       „Erzgebirger halten zusammen!“ Die Pointe setzt eine rüstige 87-Jährige,
       die mit ihrem Rollator unterwegs ist. Sie sei noch unter den Nazis geboren
       worden, betont sie. Dann habe sie einen AfDler im Fernsehen gehört und sich
       gesagt: „Die wähle ich nicht, das klingt wie damals!“
       
       ## Ein Denkzettel alle vier Jahre?
       
       Gibt die Lausitz, gibt Großdubrau eine plausiblere Erklärung, warum ein
       wahrscheinliches Grundgrummeln zum Kreuz bei der AfD auf dem Wahlzettel
       führt? Vor vier Jahren fand sich ein einziger Bürger, der bekannte, „denen
       da oben ordentlich Feuer unterm Hintern machen zu wollen“. Aber regieren
       solle die AfD auf keinen Fall. Denkzettel und Protestwahl also. Aber nach
       vier Jahren immer noch mit dem nahezu gleichen Ergebnis?
       
       Heute wie vor vier Jahren ist Bürgern der 22 Ortsteile zählenden Gemeinde
       Großdubrau keine Klage zu entlocken. Naja, der Straßenzustand, aber ganz
       Sachsen sei schließlich ein anschauliches Freiluftmuseum für die Straßen
       des Sozialismus. Versorgung und Infrastruktur seien in Ordnung. Für ältere
       Bürger ist es eine Zumutung, dass die Sparkassenfiliale im benachbarten
       Radibor geschlossen hat. „Aber die macht die AfD auch nicht wieder auf“,
       scherzt eine Frau, die ihre greise Mutter beim Gang durch den Ort stützt.
       Der Landkreis Bautzen hat in vorbildlicher Weise flächendeckend
       Glasfaserkabel verlegt. Von der sprichwörtlichen digitalen Diaspora kann
       hier keine Rede sein.
       
       Der einzige, seit 15 Jahren eingebürgerte, Migrant in Großdubrau ist der
       türkischstämmige Betreiber des Kebab-Hauses. „Ich bin nie irgendwie
       angefeindet worden“, betont er und plädiert leidenschaftlich für eine
       Verständigung aller mit allen. Man müsse zusammengehen angesichts der
       großen Probleme in der Welt, der Hass sei schlimm. „Ich bediene alle, ob
       AfD, ob Glatze. Jeder ist willkommen, wenn er sich benimmt.“
       
       Auch in Großdubrau ist der Tenor der angesprochenen Zufallspassanten nahezu
       einheitlich. Es gehe uns nicht schlecht, aber es gebe auch keine
       Veränderung. Die wird einesteils irgendwie gewünscht, konkret wie beim
       Kohleausstieg aber auch gefürchtet. Die AfD betreibe „brotlose Kunst“, mit
       ihr würde auch nichts besser. Wobei nicht klar wird, was unbedingt besser
       werden müsse. Die Blauen hätten sich nie sehen lassen, „aber die anderen
       auch nicht“. Was nicht ganz stimmt, denn Ministerpräsident Michael
       Kretschmer war erst vor drei Wochen hier, um Fragen zum Kohleausstieg zu
       beantworten. Mit den Antworten waren viele nicht zufrieden, der Abschied
       von der Kohle, hier geradezu ein Mythos, wird von vielen Menschen
       abgelehnt.
       
       Am deutlichsten fällt die Ablehnung der AfD bei Schülern im vorpubertären
       Alter an einer Bushaltestelle aus. Die Wähler sollten sich „mehr Gedanken
       machen“, die Geschichte habe bewiesen, „dass das nicht gut geht“. Rassismus
       und Homophobie halten die Jugendlichen für gefährlich. Erklären aber können
       auch sie die hohe Zustimmung zur AfD nicht, halten sie für
       „unverständlich“.
       
       Gegenüber der Freien Schule, in der schlichten Gemeindeverwaltung, hält der
       parteilose Bürgermeister Lutz Mörbe einige Stimmungsbilder parat. Knapp
       über die 50, wirkt der passionierte Jäger in seinem Pulli proletarisch
       direkt und einfach, passend zum kleinen Dienstzimmer, in dem es Tee gibt.
       Er hat die Bundesebene, die allgemeinen Fragen im Blick, wobei offen
       bleibt, wann er seine Meinung äußert oder wann er eine Bevölkerungsstimmung
       wiedergibt.
       
       „Den Leuten geht es eigentlich gut. Sie wollen aber nicht Steuern zahlen
       für etwas, das sie eigentlich nicht möchten“, steigt er ein. Was er meint,
       wird deutlicher, als das Aufzeichnungsgerät ausgeschaltet ist. Da greift
       Mörbe zum Taschenrechner und rechnet vor, was 800.000 Flüchtlinge, von
       denen nur ein Viertel arbeitet, in 25 Jahren angeblich kosten. Klar, die
       vor dreißig Jahren schon einmal von der Rationalisierung in der Kohle und
       von Treuhand-Coups gebeutelte Lausitz schaut besonders genau aufs Geld,
       speziell auf die Milliarden, mit denen jetzt der Kohleausstieg abgefedert
       werden soll. Eine „Katastrophe“ sei deren Verteilung, wenn keinerlei
       Unternehmen und deren Ansiedlung gefördert werden dürften, sagt der
       Bürgermeister.
       
       Gleichwohl müsse dieser Strukturwandel „durchgeführt“ werden, die Mehrheit
       habe beschlossen, zeigt er sich ganz als Demokrat. Von grüner Mobilität
       aber sieht er seine ländliche Region weit entfernt, stellt Fragen nach der
       Gesamtbilanz der propagierten Elektromobilität.
       
       Mörbe bleibt außerdem ungeimpft, aus Prinzip. Und er schimpft das übliche
       Brevier aller Kommunalpolitiker herunter: „Der arrogante Abstand zwischen
       Kommunen, Land und Bund ist nach wie vor groß!“ Um schließlich
       klarzustellen, dass auch er konservativ gewählt habe, „aber nicht blau“.
       
       Wer löst diese Knoten und Widersprüche auf? Hans Vorländer, seit 28 Jahren
       an der TU Dresden vor allem Beobachter der sächsischen Politik, bleibt bei
       seiner Kümmererthese. Gerade die Sachsen wollten Ansprechpartner haben,
       begleitet und ernst genommen werden. Die AfD stoße da in eine Lücke, sei
       vor Ort verankert, nicht zuletzt durch kommunale Mandatsträger aus der
       Mitte der Bevölkerung. Das sei die neue Qualität am Wahlergebnis, das nicht
       mehr mit Protestwahl allein zu erklären sei.
       
       ## Sächsische Selbstliebe, unerwidert
       
       Wo rationale Analysen nicht mehr greifen, kommt aber auch der Professor auf
       sächsische Mentalitäten zurück. Die bis zur Verklärung gesteigerte
       sächsische Selbstliebe werde nicht erwidert, woraufhin man sich nun
       zurückgesetzt und als Opfer fühle. Man kennt das als Renitenz gegen alles,
       was „von oben“, konkret aus Dresden oder Berlin kommt.
       
       Zu den sächsischen Besonderheiten gehört aber auch eine regionale Renitenz
       gegenüber der AfD, die der katholischen slawischen Minderheit der Sorben
       nämlich. Nur zehn Kilometer westlich von Großdubrau beginnt deren Kernland.
       Im 1.000 Einwohner zählenden [7][Crostwitz] ist Sorbisch die
       Umgangssprache, wie man an den Rufen der Erzieherin im Kindergarten hören
       kann. Bürgermeister Marko Klimann findet statt Renitenz den Begriff
       Resilienz treffender. „Das Katholische und die Tradition festigen uns“,
       sagt er. „Dem Glauben und seiner Mitmenschlichkeit ist jede Hetze fremd.“
       Über die angeblichen „Hüter des Abendlandes“, die doch keine Ahnung vom
       Neuen Testament hätten, kann der praktizierende Katholik nur lachen. Auch
       wenn die CDU hier traditionell stark ist und die AfD „nur“ 17 Prozent
       erreichte, macht deren Einsickern Klimann aber Sorgen.
       
       An der Apotheke in Großdubrau bemüht ein älteres Ehepaar gar keine
       Religion, sondern etwas Lebensweisheit als Rezept gegen Demagogen. „Die
       Menschen sind zu wenig dankbar. Es ist nicht alles selbstverständlich, was
       wir erreicht haben“, beklagen sie. Mit ein wenig Höflichkeit und
       Zufriedenheit ließe sich das Dauergemecker entschärfen.
       
       Das aber wird bleiben, sind Professor Vorländer, Lutz Mörbe und Marko
       Klimann überzeugt. Und mit ihm die AfD. Als „Sammlungsbewegung der
       Dauerverbitterten“ bezeichnet sie der Politikwissenschaftler. Die könne man
       nicht ignorieren und diffamieren, mahnt der Bürgermeister, auch wenn ihre
       Fraktion im Bundestag jetzt leicht geschrumpft sei. Mörbe geht noch weiter
       und prophezeit: „In 10 Jahren reden alle Parteien mit der AfD – weil sie es
       müssen.“
       
       4 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/wahlergebnis-wahlkreis-mittelsachsen-100.html
 (DIR) [2] https://www.svr-migration.de/mitglieder-svr/hans_vorlaender/
 (DIR) [3] https://www.veronika-bellmann.de/
 (DIR) [4] /CDU-Rechtsaussen-scheitert-in-Thueringen/!5803750
 (DIR) [5] https://www.grossdubrau.de/index.html
 (DIR) [6] /Klimaleugner-bei-der-Klimakonferenz/!5556295
 (DIR) [7] https://www.crostwitz.de/index.php?id=3247
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
 (DIR) Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
 (DIR) Podcast „Vorgelesen“
 (DIR) Sachsen
 (DIR) GNS
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Schwerpunkt AfD in Berlin
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
 (DIR) FDP
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
 (DIR) Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
 (DIR) Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Pläne der AfD in Meißen: Kaderschmiede in der Wiege Sachsens
       
       Das historische Kornhaus auf dem Meißner Burgberg soll versteigert werden.
       Die AfD will es kaufen – und ein Schulungszentrum einrichten.
       
 (DIR) Streit in der Kenia-Koalition: Abschiebepolitik entzweit Sachsen
       
       Die Landes-CDU will bei einer harten Linie bleiben, Grüne und SPD
       kritisieren die Pläne. Doch ob sie sich durchsetzen können, ist mehr als
       unklar.
       
 (DIR) AfD Berlin nach der Wahl: Die Gewinner der Verlierer
       
       Nach der Wahlniederlage der AfD in Berlin ist die völkische Strömung der
       Gewinner. Mit Thorsten Weiß kommt ein Höcke-Verehrer in den
       Fraktionsvorstand.
       
 (DIR) Bisheriger Bundesvorsitzender der AfD: Jörg Meuthen will nicht mehr
       
       Der bisherige AfD-Vorsitzende will nicht erneut für das Amt kandidieren. Er
       galt in der Partei als vergleichweise gemäßigt. Die Radikaleren gewinnen
       weiter Einfluss.
       
 (DIR) Nachrichten zur Regierungsbildung: Laschet will Wüst als Nachfolger
       
       Kurze Statements nach Sondierungen von Grünen und Union.
       Noch-Ministerpräsident Armin Laschet will Hendrik Wüst als seinen
       Nachfolger in NRW vorschlagen.
       
 (DIR) Vorstandswahl der AfD-Fraktion: Gerade noch so durchgeweidelt
       
       Alice Weidel und Tino Chrupalla führen die neue AfD-Fraktion im Bundestag
       an. Ihre Wahl lief mit einigen Kontroversen ab.
       
 (DIR) Schriftsteller Lukas Rietzschel über SPD: „Es geht um Identität“
       
       Bestsellerautor Lukas Rietzschel ist jung, Sachse und in der SPD. Im
       Gespräch erklärt er, wieso das ungewöhnlich ist und was die DDR damit zu
       tun hat.
       
 (DIR) Guerilla-Aktion vor Bundestagswahl: Millionen AfD-Flyer im Altpapier
       
       Die AfD ist im Wahlkampf auf einen fingierten Flyer-Verteilservice
       reingefallen. Hinter der Aktion steckt das „Zentrum für politische
       Schönheit“.