# taz.de -- Lobbyismus der Energiekonzerne: Bewusste Verharmlosung
       
       > Ein neues Dossier zeigt, dass die Konzerne Total und Elf seit den 1970er
       > Jahren über die Klimafolgen ihres Geschäfts Bescheid wussten.
       
 (IMG) Bild: Raffinerie von Elf in Leuna in Sachsen-Anhalt 1997
       
       PARIS taz | Dass die großen Erdölkonzerne wie ExxonMobil, BP oder Shell bis
       vor nicht allzu langer Zeit die Klimafolgen der von [1][fossilen Energien
       produzierten Treibhausgase] aus ökonomischen Interessen verharmlost haben,
       war bekannt. Doch wie systematisch und strategisch sie dabei vorgingen,
       zeigt eine im Wissenschaftsjournal Global Environmental Change publizierte
       Studie erst jetzt. Die drei Autoren hatten Zugang zu den Archiven diverser
       Ministerien und der beiden im Jahr 1999 vereinten französischen
       Erdölunternehmen Total und Elf.
       
       Die Studie zeigt anhand von internen Dokumenten und Aussagen von
       Gesprächspartnern, dass die französische Erdölindustrie ab 1971 sehr wohl
       wusste, dass es eine Erderwärmung gab und dass diese „katastrophale
       Konsequenzen“ haben musste. Danach aber wurden Zweifel an der
       Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Warnungen gesät, statt ihnen
       Rechnung zu tragen. Die in ihrer Art exemplarische Untersuchung wird so zu
       einem Beleg für vorsätzlich unterlassene Hilfeleistung für das gefährdete
       Klima des Planeten.
       
       Sie stützt sich unter anderem auf eine Publikation des Geografen François
       Durand-Dastès in der betriebsinternen Zeitschrift Total Information vor
       fünfzig Jahren. Dieser warnte 1971 sehr explizit davor, dass aufgrund der
       „enormen Quantitäten“ von Kohlendioxid in der Atmosphäre eine „Erhöhung der
       durchschnittlichen Temperatur“ und „zumindest ein teilweises Schmelzen der
       Eiskappen (an den Polen)“ zu befürchten sei, mit „leicht vorzustellenden
       katastrophalen Folgen“.
       
       Bei Total zog man es vor, vorerst die Augen vor dieser – damals allenfalls
       als sehr langfristig eingestuften – Gefahr zu schließen, um weiter ein
       Maximum an Erdöl zu produzieren. Als mildernden Umstand für diese
       Passivität erwähnt Mitautor Christophe Bonneuil, dass Elf und Total damals
       in den 70ern und 80ern „viel kleinere Unternehmen waren als ExxonMobil, BP
       und Shell und möglicherweise über weniger Mittel verfügten, um eigene
       Nachforschungen anzustellen“.
       
       ## Kampagne der Erdöllobby
       
       Wie die erwähnten drei Großen aber beteiligten sich die französischen
       Gesellschaften ab 1988 aktiv an einer Kampagne der Erdöllobby gegen die
       Klimawissenschaften. So erklärte Total zum Erdgipfel von Rio 1992 in einem
       Dossier, die Frage der Erderwärmung sei „Anlass zu einer apokalyptischen
       Beschreibung der Zukunft“, in Wirklichkeit bestehe aber „keine Gewissheit
       zu den Konsequenzen der menschlichen Aktivitäten und namentlich der
       Verbrennung fossiler Energien“. Das war eine bewusste Vertuschung, die zum
       Leitmotiv der Konzernkommunikation wurde: Wegen angeblicher
       „wissenschaftlicher Zweifel im Bereich der Treibhausgasemission“ warnten
       die Total-Leute eindringlich vor „voreiligen Entscheidungen“ wie
       beispielsweise höheren Abgaben auf Erdöl.
       
       Dass die Erdölindustrie auch bei der Regierung in Paris vorstellig wurde,
       zeigt ein am Donnerstag veröffentlichtes I[2][nterview der Tageszeitung
       Liberation mit Delphine Batho], die von 2012 bis 2013 Umweltministerin war.
       Auf die Frage, ob sie jemals dem „Druck“ der Konzerne ausgesetzt gewesen
       sei, sagt sie: „Enormem Druck! Total verbrachte viel Zeit damit, die
       nationale Debatte über den Energiewandel zu diskreditieren, und agierte
       hinter den Kulissen, um in Frankreich eine Zulassung der Förderung von
       Schiefergas durchzusetzen.“
       
       ## Halbherzige Neuausrichtung
       
       Total versichert in seiner ersten Reaktion auf das Dossier, seit 2015 werde
       „eine tiefgreifende Transformation der Aktivitäten eingeleitet, mit dem
       Ziel, bis 2030 einer der fünf größten Akteure im Bereich der erneuerbaren
       Energien zu werden“.
       
       Das könne die Vergangenheit nicht entschuldigen, [3][zumal Total weiter
       „lüge“,] kommentiert Greenpeace Frankreich: „TotalEnergies behauptet, sich
       am Kampf gegen den Klimawandel zu beteiligen, aber die Praktiken bleiben
       dieselben.“
       
       Der Historiker Benjamin Franta, ebenfalls Mitautor der Studie, sagt: „Wenn
       ein Unternehmen weiß, dass seine Produkte schädliche Nebenwirkungen haben,
       ist es moralisch verpflichtet – und in gewissen Fällen auch gesetzlich -,
       Nachforschungen dazu anzustellen und die Öffentlichkeit zu warnen. Total
       hat genau das Gegenteil davon getan.“
       
       21 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Analyse-zu-CO2-Emissionen-seit-1850/!5807527
 (DIR) [2] https://www.liberation.fr/environnement/delphine-batho-sur-total-et-le-changement-climatique-les-faits-qui-sont-reveles-posent-la-question-de-la-responsabilite-de-letat-20211020_OVGI7TPJGFF5NFRC6DAP3KEFEM/
 (DIR) [3] /Fossile-Rohstoffe-und-Klimawandel/!5711668
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Total
 (DIR) Lobbyismus
 (DIR) GNS
 (DIR) klimataz
 (DIR) Energiekonzerne
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Atomkraft
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Einfluss bei Instagram, Tiktok und Co: Fossile Industrie kauft Influencer
       
       Die Unternehmen wollen junge Menschen dort erreichen, wo sie online zu
       Hause sind: bei Social-Media-Diensten. Die Methode ist umstritten.
       
 (DIR) Der ADAC und die Benzinbübchen: Billiges Jammern beim Spritpreis
       
       Wer glaubt, Autofahren sei noch nie so teuer gewesen wie heute, ist auf
       Fake News reingefallen oder schlecht in Mathe. Unser Autor kann rechnen.
       
 (DIR) Debatte um Atomenergie: Zu teuer, zu unflexibel
       
       Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber
       nicht rechnen – und den erneuerbaren Energien nicht helfen.
       
 (DIR) Aktueller Welthungerindex: Hungertreiber Klimawandel
       
       Die Erderhitzung und Konflikte verschärfen die Ernährungsunsicherheit,
       zeigt der neue Welthungerindex. 155 Millionen Menschen hungern.
       
 (DIR) Klimaschutz in der Luftfahrt: Nur grünes Fliegen ist schöner
       
       An diesem Montag startet die erste Produktion von CO2-neutralem Flugbenzin
       in Deutschland. Zurück geht die Anlage auf eine Klimaschutzorganisation.