# taz.de -- Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Geordnetes Chaos
       
       > Die vielen Ukraine-Geflüchteten machen auch den Berliner Bezirksämtern
       > Arbeit: Die Schlangen vor Sozialämtern werden länger.
       
 (IMG) Bild: In einem abgesperrten Bereich in der Messe sind Feldbetten für geflüchtete Menschen aufgebaut
       
       BERLIN taz | Die Auswirkungen des Ukrainekrieges sind nicht mehr nur [1][an
       Hauptbahnhof] und Zentralem Omnibus-Bahnhof zu beobachten, wo täglich
       Tausende Kriegsflüchtlinge eintreffen. Auch die Sozialämter der Bezirke, wo
       Geflüchtete ein erstes Überbrückungsgeld bekommen können, haben sich zu
       Hotspots der Geschäftigkeit entwickelt.
       
       Vor dem Kreuzberger Sozialamt in der Yorckstraße hat sich am
       Donnerstagmittag eine etwa 50 Meter lange Warteschlange gebildet. „In den
       letzten Tagen kamen täglich um die 340 bis 350 Menschen, die wir versorgt
       haben“, sagt Amtsleiter Horst Dietrich Elvers. Auch der extra für
       Ukrainer*innen eingerichtete Warteraum im ersten Stock ist voll. Hier
       sitzen vor allem ukrainischen Frauen, die versuchen ihre Kinder mit dem
       bereitgestellten Spielzeug abzulenken. Auch für Lunchpakete ist gesorgt.
       Was sich im und vor dem Gebäude abspielt, lässt sich wohl am besten als
       geordnetes Chaos beschreiben.
       
       Laut Elvers erhalten alleinstehende Erwachsene eine einmalige Auszahlung
       „um die 370 Euro“. Für Familien gebe es eine gewichtete Abstufung je nach
       Zahl und Alter der Kinder. Der Betrag richtet sich nach den Regelsätzen des
       Asylbewerberleistungsgesetzes und wird den Betroffenen nach Elvers' Angaben
       bar ausgezahlt – oder auf ein deutsches Konto, sofern vorhanden.
       
       So einfach und unbürokratisch ist es wohl nicht überall. Ein junger
       Ukrainer, der mit seiner Frau und ihren drei minderjährigen Geschwistern in
       der Schlange steht, berichtet, dass er beim Sozialamt in Lichtenberg sehr
       unhöflich abgewiesen worden sei. Grund: Er und seine Frau haben keine
       Ausweise mehr. Auch für die Kinder, die noch im Besitz ihrer Dokumente
       sind, habe die Mitarbeiterin kein Geld geben wollen, weil sie kein
       Bankkonto hätten und man in Lichtenberg wohl kein Bargeld auszahle.
       
       ## Erbostes Bezirksamt
       
       Und nicht nur dort scheint man sich angesichts der aktuellen Situation –
       bei aller Beteuerung über „unsere Solidarität mit der Ukraine“ –
       überfordert zu fühlen. Einigermaßen erbost reagierte etwa das Bezirksamt
       von Charlottenburg-Wilmersdorf auf den Brief der Regierenden
       Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) an die 110.000 Landesbeschäftigten,
       mit dem sie am Montag um Freiwillige für das neue Ankunftszentrum in Tegel
       bat.
       
       In einem Brief an die eigenen Mitarbeitenden, der der taz vorliegt,
       schrieben alle Bezirksbürgermeriste*innen, man sehe sich außerstande, eine
       Abordnung nach Tegel zu schicken: „Die Schlangen vor den Ämtern werden
       täglich länger. Wir stoßen als Bezirk bereits jetzt mit den Regelaufgaben
       an unsere Grenzen.“
       
       Die Sprecherin des Senats, Lisa Frerichs, erklärte dazu am Donnerstag auf
       taz-Anfrage, Giffey habe ja geschrieben, dass „wir uns in Berlin in einer
       absoluten Ausnahmesituation befinden“. Die Unterstützung für Tegel sei
       zudem freiwillig und müsse mit der jeweiligen Dienststelle abgesprochen
       werden. Auch sei klar, dass bestimmte Stellen wie Sozialämter „keine oder
       nur wenige“ Mitarbeiter*innen abstellen könnten.
       
       Immerhin hatten sich bis Donnerstagmittag laut Sprecher der
       Finanzverwaltung 164 Landesbedienstete mit Zustimmung ihrer Chef*innen
       gemeldet, was man „ganz positiv bewerte“. Die benötigte Zahl von 400
       Mitarbeitenden zum Betrieb von Tegel müsse nicht komplett mit
       Landesmitarbeiter*innen bestückt werden, erklärte er.
       
       ## „So schnell es geht“
       
       Dazu würden auch die 80 Soldaten zählen, die die Bundeswehr nach Giffeys
       Amtshilfeersuchen ab Freitag schicken will; weitere „Hilfsarbeiten“ könnten
       über Personalagenturen gedeckt werden. Nach taz-Informationen sind auch
       Mitarbeitende aus Impfzentren nun mit dem Aufbau beschäftigt.
       
       Geplant ist, dass in Tegel [2][10.000 Geflüchtete pro Tag registriert und
       großenteils in andere Bundesländer verteilt werden sollen]. Zur
       Erstunterbringung sollen zudem bis zu 7.500 Betten im ehemaligen
       Flughafengebäude sowie in einer Zelt- und Containerstadt auf dem ehemaligen
       Rollfeld entstehen. Die 500 Betten, die schon stehen, sind seit Tagen
       belegt. Weitere neue Notquartiere sind in den letzten Tagen in der Messe
       Berlin (aktuell 945, Ausbau läuft), in Terminal 5 vom BER (aktuell 200,
       Ausbau läuft) und in zahlreichen Kirchengemeinden entstanden. Allerdings
       sind dies alles keine Dauerlösungen, die meisten dieser Geflüchteten werden
       bald in andere Bundesländer weiterziehen müssen.
       
       Wann das Ankunftszentrum mit der Registrierung und Weiterverteilung
       startet, ist jedoch weiter offen. „So schnell es geht“, heißt es vage aus
       der Integrationsverwaltung.
       
       17 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Fluechtlinge-aus-der-Ukraine/!5837099
 (DIR) [2] /Gefluechtete-aus-der-Ukraine-in-Berlin/!5838541
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Julian Csép
 (DIR) Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Kolumne Großraumdisco
 (DIR) Wolodymyr Selenskij
 (DIR) Flüchtlinge
 (DIR) Flucht
 (DIR) Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Flucht nach Berlin: Matratzenlager statt Gottesdienst
       
       Mit der Registrierung werden viele Flüchtlinge aus Berlin in andere
       Bundesländer umverteilt. Eine freikirchliche Gemeinde will das nicht
       hinnehmen.
       
 (DIR) Ankunft von Ukrainern in Berlin: TXL weiter am Netz
       
       Am früheren Flughafen Tegel ist das Ukraine Ankunftszentrum TXL in Betrieb
       gegangen. Bis zu 10.000 Geflüchtete können dort täglich erfasst werden.
       
 (DIR) Willkommensklassen für Geflüchtete: Jetzt bloß nicht sparen
       
       Berlins Schulen müssen jetzt schnell Strukturen für die Integration
       ukrainischer Kinder schaffen – auch wenn Vieles unklar ist. Ein
       Wochenkommentar.
       
 (DIR) Kriegsflüchtlinge und Kosten: Finanzhilfen gefordert
       
       Bundesländer und Kommunen möchten eine höhere Bundesbeteiligung an den
       Kosten für die Geflüchteten aus der Ukraine.
       
 (DIR) Willkommensklassen starten in Berlin: Platz für 2.000 Kinder
       
       Die Schulen schaffen Raum für rund 250 zusätzliche Willkommensklassen für
       geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Personalsuche bleibt Knackpunkt.
       
 (DIR) Die Fashion Week und der Krieg: Mehr als Mode
       
       Die Show des ukrainischen Designers Jean Gritsfeldt wird auf der Berlin
       Fashion Week zum Statement gegen den Krieg. Der Designer blieb in Kiew.
       
 (DIR) Selenski im Bundestag: „Durch eine Mauer von uns getrennt“
       
       Der ukrainische Präsident hat die deutsche Regierung für ihre Beziehungen
       zu Russland kritisiert. Der Bundestag ging anschließend zur Tagesordnung
       über.
       
 (DIR) Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Rund um die Uhr Betrieb
       
       Im neu eingerichteten Ankunftszentrum Tegel sollen bald mehr als 10.000
       geflüchtete Ukrainer*innen registriert werden – auch von Soldat*innen.
       
 (DIR) Kriegsflüchtlinge im Norddeutschland: Tor zur Welt verstopft
       
       Vor Hamburgs Ausländerbehörde warten Ukrainer tagelang auf Registrierung.
       Der Kreis Pinneberg zeigt mit Online-Registrierung, das es schneller geht.
       
 (DIR) Flüchtlinge aus der Ukraine: Suche nach einem Ort zum Bleiben
       
       Auch nachts kommen Züge und Busse mit geflüchteten Ukrainer*innen am
       Berliner Hauptbahnhof an. Die Bahn stellt nun Züge zum Übernachten bereit.