# taz.de -- Protestaktion russischer TV-Journalistin: Wie man einen Fake-Account erkennt
       
       > Die russische Redakteurin Marina Owsjannikowa protestierte im TV gegen
       > Putins Krieg. Dann meldet sie sich bei Twitter zu Wort – glaubten viele.
       
 (IMG) Bild: Das angebliche Twitter-Profil der Journalistin Marina Owsjannikowa, das ein Fake ist
       
       International wird Marina Owsjannikowa nun von vielen als Heldin
       gefeiert, für die russische Regierung ist sie womöglich das genaue
       Gegenteil. „Ich bin jetzt der Feind Nummer eins hier“, [1][sagte sie dem
       Spiegel]. Und auch: „Der Protest war allein meine Idee.“
       
       Die TV-Redakteurin ist [2][schlagartig bekannt geworden], weil sie am
       Montag in den Abendnachrichten im staatlichen Fernsehen ein Protestschild
       gegen den Krieg in der Ukraine hochhielt. Viele verfolgten online, was
       danach mit ihr geschah. Am Dienstag meldete sie sich offenbar wieder selbst
       zu Wort, als @MarinaOvsy bei Twitter, sie schreibt auf Englisch plakative
       Sätze wie: „Ich bereue nicht, was ich getan habe.“
       
       Ihr Profilbild ist aus einem Video, das sie bereits zuvor aufgenommen hatte
       und in dem sie ihre Beweggründe erklärt. Das Video ist echt, daran gibt es
       keinen Zweifel. Aber wie sieht es mit dem Twitter-Account aus? Das ist
       zunächst ein kleiner Nebenschauplatz, auf dem man aber eine Menge lernen
       kann über den [3][Umgang mit Internetquellen und simplen Fakes].
       
       Viele Nutzer:innen erwähnen den Twitter-Account und interagieren mit
       ihm. Ein Journalist eines deutschen Mediums fragt: „Hi Marina, (…) Would
       you be available for an interview?“. Er wird darauf aufmerksam gemacht,
       dass es sich offenkundig um einen Fake-Account handelt. Seine Antwort: Man
       werde das schon verifizieren vor Veröffentlichung. Es ist aber vielleicht
       sinnvoller, das gleich zu tun. Denn dass der Account Fake sein muss, kann
       man schnell selbst herausfinden.
       
       ## Es braucht keine Hacker-Skills
       
       Der Twitter-Account ist neu, angelegt diesen Monat, der erste sichtbare
       Tweet ist vom 9. März. Eigentlich reicht es schon, eine Grundregel zu
       beherzigen: Ein neuer Account mit großem öffentlichem Interesse ist so gut
       wie immer Fake. Die eigentlichen Personen haben meist besseres zu tun, und
       es gibt immer irgendjemand, der einen Fake-Account einrichtet – was auch
       immer die Motivation dahinter ist.
       
       Im konkreten Fall kommt ein anderer Zweifel hinzu. Owsjannikowa wurde nach
       der Protestaktion von der Polizei festgenommen. Es ist sehr unplausibel,
       dass sie munter aus dem Polizeigewahrsam twittert. Zumal Russland den
       Zugang zu Twitter blockiert hat, was die Nutzung zumindest erschwert. Aber
       nehmen wir trotzdem einfach mal an, sie habe anlässlich ihrer Protestaktion
       einen neuen Twitter-Account angelegt, mit dem sie nun kommuniziert. Kann
       das sein?
       
       Die Antwort gibt der Account selbst, und es braucht keine Hacker-Skills, um
       sie zu finden. Wenn man nach Tweets mit ihrem Nutzernamen sucht (das
       funktioniert in Twitter mit (from:MarinaOvsy)), tauchen gar nicht alle
       Tweets des Accounts auf. Das spricht dafür, dass der Nutzername geändert
       wurde. Und siehe da: Es reicht, ein bisschen in den alten Tweets
       rumzuklicken, und plötzlich steht da nicht mehr der Name der Frau, sondern
       @AnonUkrainell. Unter diesem Namen wurden demnach die ersten Tweets
       abgesetzt, es geht um Hackingaktionen in Russland.
       
       Mit Hilfe der [4][Seite Archive.org kann man nachschauen], wie der
       Twitter-Account ursprünglich aussah. Name: „Anonymous Ukraine“, das
       Benutzerbild ist die ikonische Guy Fawkes-Maske. „Wir sind zurück, nachdem
       unser Haupt-Account gesperrt wurde“, steht in der Bio.
       
       ## Fake-Accounts hoffen auf Reaktion
       
       Bevor der Account sich als Marina Owsjannikowa ausgab, hieß er kurz auch
       wie ein US-Fotograf, der in der Ukraine unterwegs war. Es wurden auch viele
       Tweets gelöscht, auch das sieht man bei einer simplen Suche nach dem
       Nutzernamen innerhalb von Twitter. Denn Antworten auf die ursprünglichen
       Tweets sind noch zu finden.
       
       All das zeigt: Es ist sehr sicher nicht Marina Owsjannikowa, die hier
       twittert, sondern jemand, der dem Hackerkollektiv Anonymous angehört oder
       sich ihm zugehörig fühlt.
       
       Nachdem es erste Zweifel an der Authentizität des Accounts gab, wurde er in
       kurzer Zeit mehrfach umbenannt, ein Buchstabe oder Sonderzeichen mehr oder
       weniger. Offenbar eine Strategie, Fake-Markierungen aus dem Weg zu gehen.
       Inzwischen ist der Account gesperrt. Auch taucht plötzlich ein anderer,
       fast gleichlautender Account auf, der nun behauptet, Marina Owsjannikowa zu
       sein. Er ist schon Jahre alt, hieß bis vor Kurzem aber auch anders.
       
       Es ist oft zu beobachten, dass sich ein Fake-Account erst einmal normal
       verhält, erwartbare Dinge twittert, auf Reaktionen hofft. Wenn er dann
       erst mal durch viele Interaktionen als vermeintlich echt legitimiert ist,
       kann er leicht andere Saiten aufziehen. Problematische Äußerungen
       raushauen, Desinformation verbreiten – und das wird dann eher auch als echt
       wahrgenommen.
       
       ## Soli-Accounts sollten sich kenntlich machen
       
       Wie kompliziert der Umgang mit Online-Fakes ist, zeigen manche Reaktionen
       von Nutzer:innen. Als ich bei Twitter [5][auf den Fake-Account hinwies],
       führten das manche ausgerechnet als vermeintlichen Beleg dafür an, dass
       alles Fake sei, die ganze Protestaktion oder zumindest Owsjannikowas Video.
       Andere sahen den Fake als nicht so schlimm an, denn es gehe ja um eine
       prinzipiell unterstützenswerte Sache.
       
       Aber das greift zu kurz. Es spricht ja gar nichts dagegen, einen Account zu
       eröffnen, um sich mit Marina Owsjannikowa zu solidarisieren und zu ihrem
       Anliegen zu twittern. Aber er oder sie sollte dann einfach kenntlich
       machen, dass es sich um einen Soli-Account handelt. Alles andere ist
       schädlich und gefährlich. Gerade in einer Zeit, in der Fakes Teil der
       Kriegsführung sind.
       
       18 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.spiegel.de/ausland/russland-interview-mit-tv-journalistin-marina-owsjannikowa-ueber-ihren-protest-a-b596557d-8302-4e34-a88e-5c00d4a91b44
 (DIR) [2] /Protest-im-russischen-Staatsfernsehen/!5841999
 (DIR) [3] /Der-Fake-Test/!5685711
 (DIR) [4] https://web.archive.org/web/20220309152524/twitter.com/AnonUkraineII
 (DIR) [5] https://twitter.com/seberb/status/1503683547323936770
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Fake News
 (DIR) Internet
 (DIR) Soziale Medien
 (DIR) Desinformation
 (DIR) Ukraine
 (DIR) GNS
 (DIR) Journalistin
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Fake News
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Kolumne Grauzone
 (DIR) Verschwörungsmythen und Corona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Flucht von russischer Journalistin: Owsjannikowa aus Russland geflohen
       
       Durch ihren Antikriegsprotest in einer Livesendung war sie bekannt
       geworden. Nun hat die Journalistin Marina Owsjannikowa Russland verlassen.
       
 (DIR) Rassismus als Propagandawerkzeug: Da läuft was falsch
       
       Seit Kriegsbeginn wird von Angriffen auf russischsprachige Menschen in
       Deutschland berichtet. Aber darunter mischen sich Falschmeldungen.
       
 (DIR) Fake-Video über vermeintliche Tötung: Virale Desinformation
       
       Im Netz verbreitet sich ein Video über die angebliche Tötung eines Mannes
       durch Ukrainer. Es kommt von einer selbst ernannten „Friedensjournalistin“.
       
 (DIR) Protest im russischen Staatsfernsehen: Fünf Sekunden Wahrheit
       
       Die Journalistin Marina Owsjannikowa hat live im russischen Staatsfernsehen
       protestiert. „Glaubt der Propaganda nicht“, stand auf ihrem Schild.
       
 (DIR) RT DE im Fernsehen: Gefährliche Hartnäckigkeit
       
       RT DE war in Deutschland nicht mal eine Woche auf Sendung. Dass die
       Ausstrahlung nun gestoppt wurde, ist kein Grund, sich zurückzulehnen.
       
 (DIR) Der Fake-Test: Wie Sie Online-Fälschungen erkennen
       
       Manche Menschen belegen ihre fragwürdigen Aussagen im Internet mit Quellen.
       Aber sind die auch echt?