# taz.de -- Fake News
       
 (DIR) Rechtsextremer Brite Tommy Robinson: Der Faktenverfälscher aus Luton
       
       Den Islam nennt er „Krankheit“: Aktivist Tommy Robinson hat mit Fake-News
       seine Follower zu den rassistischen Ausschreitungen in England
       angestachelt.
       
 (DIR) Einflussnahme in Spaniens Medien: Gegen Fake News und Pseudomedien
       
       Regierungschef Sánchez will gegen Fake News vorgehen – auch wegen einer
       Kampagne gegen ihn. Die Rechte wittert einen Angriff auf die „freie
       Presse“.
       
 (DIR) Deutsche Organisationen verlassen X: Haut endlich ab!
       
       Auf X gibt es momentan eine Austrittswelle. Soll man die Plattform nun den
       Rechten überlassen? Die Antwort ist leicht: Ja, der Ort ist verloren.
       
 (DIR) Schwedendemokraten auf Social Media: Stimmungsmache via Trollfabrik
       
       Die Schwedendemokraten nutzen offenbar systematisch soziale Netzwerke, um
       Hetze zu verbreiten. Die Partei wiegelt ab und sieht sich als Opfer.
       
 (DIR) ChatGPT-Identitätsklau: Wenn Software zu träumen beginnt
       
       ChatGPT habe ihm seine Identität geklaut, sagt Sebastian Schnitzenbaumer.
       Er will die KI-Firma verklagen. Ein Fall, der ins Grundsätzliche weist.
       
 (DIR) Fake News und soziale Medien in Ghana: Pressefreiheit als Fassade
       
       Ghana hat fortschrittliche Mediengesetze, aber die Lage der
       Journalist:innen hat sich verschlechtert. Fake News in sozialen Medien
       verbreiten sich.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Kant zur Feier
       
       Es ist Gedichtetag auf der Wahrheit, heute darf sich die Leserschaft
       erfreuen an einem Poem über einen, der wirre Stücke auf einen Großen hält.
       
 (DIR) Mutmaßliche Saboteure festgenommen: Die Vielfalt der Kriegsführung
       
       Die Festnahme russischer mutmaßlicher Spione ist ein Erfolg für deutsche
       Behörden. Der Angriff zeigt, wie professionell hybride Kriegsführung ist.
       
 (DIR) Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram?
       
       Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der
       Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die
       einzudämmen, ist nicht so leicht.
       
 (DIR) Angebliche Stromausfälle in Deutschland: Alarm im Mittelstand
       
       „Es geht ums blanke Überleben“, sagt eine mittelständische
       Firmeneigentümerin bei „Lanz“ – und klagt über Energieknappheit. Was ist zu
       tun?
       
 (DIR) KI zum Klonen von Stimmen: Künstliche Stimmen, ganz natürlich
       
       Ein Tool zum Klonen von gesprochener Sprache sorgt für Diskussionen. Der
       Hersteller betont die Potenziale – und schreckt vor einer Freigabe zurück.
       
 (DIR) Russische Desinformation: Fake Voices of Europe
       
       Die Slowakei wählt einen neuen Präsidenten. Begleitet wird die Wahl von
       Einflussnahme aus Russland, die höchste politische Kreise erreicht.
       
 (DIR) TikTok-Debatte in Deutschland: Rein oder aus
       
       Deutsche Politiker*innen fordern eine strengere Regulierung von
       TikTok. Dabei sollten sie besser anfangen, dort mitzumischen.
       
 (DIR) Forscherin über Fake-News: „Philosophie kann Einfluss nehmen“
       
       Romy Jaster forscht zu Fake News und anderen Desinformationsstrategien. Ein
       Gespräch über demonstrativen Bullshit und nüchternes Nachdenken.
       
 (DIR) Trumps App „Truth Social“: Wahrheit per App
       
       Ex-Präsident Trump möchte seine App Truth Social mit seiner Firma Digital
       World Acquisition fusionieren. Dabei läuft die App nicht mal gut.
       
 (DIR) Mit Steuergeldern gegen Fake News?: Transparenz für alle
       
       Die öffentlich-rechtliche Kampagne „Jahr der Nachricht 2024“ will für
       Falschinformationen sensibilisieren. Gegenwind kommt von rechts.
       
 (DIR) Spaniens Rechte: Verdrehte Tatsachen
       
       20 Jahre nach den Terrorattentaten tut sich Spaniens Rechte noch immer
       schwer mit den wahren Hintergründen. Und hält sich lieber an Fake News.
       
 (DIR) China, der Westen und die Gefahr: Fakes mit Drachen
       
       Selbst in der chinesischen Mystik gilt das Fabelwesen nicht als friedlich.
       Doch das stört Propagandisten nicht.
       
 (DIR) Deepfake des ZPS: Nur kein falscher Scholz
       
       Das Zentrum für Politische Schönheit veröffentlicht zum zweiten Mal ein
       Video, in dem Olaf Scholz eindrücklich vor der AfD warnt. Aber: Es ist
       nicht echt.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Verstrickt in alle Richtungen
       
       „Nasser Asphalt“ ist ein Nachkriegsfilm über Fake News und
       Sensationsjournalismus. Das Projekt Berlin-Film-Katalog zeigt ihn im Cosima
       Filmtheater.
       
 (DIR) Desinformation gegen Klimaschutz: Zeit, gegen Klimalügen vorzugehen!
       
       Die fossile Lobby verbreitet ihre Lügen seit den 70ern, damals offline,
       heute im Internet. Plattformbetreiber sollen nun Verantwortung übernehmen.
       
 (DIR) Angst vor künstlicher Intelligenz: Schluss mit der KI-Panik
       
       Horrormeldungen über KI sind zum journalistischen Genre geworden. Aber das
       ist unangebracht. Denn: Fake News verbreiten wir auch ohne sie.
       
 (DIR) Dracula am Schauspiel Frankfurt: Von fremden Mächten gesteuert
       
       Ein Vampir in Zeiten von Fake News: eigentlich eine gute Idee in Johanna
       Wehners Inszenierung des „Dracula“-Klassikers. Doch weit trägt sie nicht.
       
 (DIR) Lokale Desinformation: Ein Kampf auch um die Köpfe
       
       In Berlin gab es mehrere Falschmeldungen mit Bezug zum Nahostkonflikt. Sie
       verbreiten sich so leicht, weil sie auf entsprechende Vorurteile treffen.
       
 (DIR) Prorussische Propaganda: Prompt auf Fake News reingefallen
       
       Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der
       zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.
       
 (DIR) Russische Propaganda in Social Media: Schlechtes Schauspiel
       
       In einem Video stürmen russische Schauspieler*innen in
       Bundeswehruniform ein Haus und hängen ein Selenski-Porträt auf. Peinliche
       Propaganda.
       
 (DIR) Rechtes Medienportal „Nius“: Grundprinzip verdrehte Fakten
       
       Das Medienportal „Nius“ bietet rechter Hetze eine Bühne. Es wird finanziert
       von einem Milliardär und vereint Julian Reichelt mit Jan Fleischhauer.
       
 (DIR) FB-Analysen zum russischen Überfall: Das Schreckliche verstehen
       
       Der italienische Militäranalyst Orio Giorgio Stirpe schreibt auf Facebook
       erhellende Post zum Krieg in der Ukraine – und zur Stimmung in Italien.
       
 (DIR) Urteil zu Falschmeldungen im Netz: US-Bundesrichter schützt Fake News
       
       Per einstweiliger Anordnung verbietet ein konservativer US-Bundesrichter
       der Regierung, soziale Netzwerke zur Löschung von Falschmeldungen zu
       drängen.
       
 (DIR) SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“
       
       SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News,
       Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen
       Fachkräftemangel.
       
 (DIR) Tucker Carlson startet Twitter-Show: Mit der Wahrheit lügen
       
       Der Ex-Fox-News-Moderator sammelt auf Twitter viel Aufmerksamkeit. Das
       zeigt, Hetzer brauchen klassische Medien nicht mehr.
       
 (DIR) Vergleich zwischen Fox News und Dominion: Bezahlen und weiter lügen
       
       Selbst der Vergleich von 787,5 Millionen Dollar bedeutet für Fox, mit
       blauem Auge davongekommen zu sein. Schlimmer wäre gewesen, Fake News
       zuzugeben.
       
 (DIR) Berichte über höhere Rundfunkgebühren: Grusel garantiert
       
       „Geheime ARD-Akten“ sollen laut Wirtschaftsportal „Business Insider“
       zeigen, wie sehr der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Doch das entpuppt sich
       als Panikmache.
       
 (DIR) Faktenchecks in Medien: Der Fokus wird verschoben
       
       Journalistische Faktenchecks wollen Tatsachen schaffen. Doch zwei Beispiele
       zeigen, dass sie politische Konflikte nicht so einfach entschärfen können.
       
 (DIR) Demokratie und Bürgerbeteiligung: Die Welt mitverändern
       
       Immer weniger Bürger engagieren sich für das Gemeinwohl. Für die Demokratie
       ist das ebenso Gift wie das Übermaß an oft fälschlichen Informationen.
       
 (DIR) Neujahr in China: Absurde Statistiken
       
       Chinas Fake-News-Strategie kommt im Volk nicht gut an. Das traditionelle
       Frühjahrsfest wird überschattet von der hohen Zahl der Toten und
       Misstrauen.
       
 (DIR) Bad-Religion-Sänger Graffin über Punk: „Eine Rebellion des Geistes“
       
       Greg Graffin, Sänger der Hardcorepunkband Bad Religion, hat seine
       Autobiografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Offenheit und Charles
       Darwin.
       
 (DIR) Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“: Als Fake News noch Enten waren
       
       Regisseur Xavier Giannoli hat Balzacs Roman „Verlorene Illusionen“
       verfilmt. Sein Porträt Pariser Journalisten vor 200 Jahren ist aktuell.
       
 (DIR) Antisemitismusbeauftragter gegen Twitter: Kampagne vor Gericht
       
       Ein Journalist aus Israel diffamierte den baden-württembergischen
       Antisemitismusbeauftragten Michael Blume auf Twitter. Der verklagt die
       Plattform.
       
 (DIR) Identitätsprüfung bei Twitter: Wer bin ich, und wo ist der Haken?
       
       Twitter bot blaue Haken zum Verkauf an. Dann brachten Fake-Accounts
       Aktienkurse zum Einsturz. Wir brauchen neue Formen der Identitätsprüfung.
       
 (DIR) Roman „Der Boulevard des Schreckens“: Träume eines Volontärs
       
       Ausgedachte Interviews, koksende Chefredakteure – gibt's das? Satiriker
       Moritz Hürtgen schreibt über die finstere Welt des Journalismus.
       
 (DIR) Neue Comics über Verschwörungserzählungen: In den Ministerien der Wahrheit
       
       Verschwörungstheorien sind sehr einflussreich. Mit ihren Mythen
       beschäftigen sich mehrere Comicneuerscheinungen in kritischer wie
       unterhaltsamer Weise.
       
 (DIR) Premiere des Jungen DT im Klassenzimmer: Realness oder Fake
       
       Wie erkennt man Fakenews? Was erzeugt Glaubwürdigkeit? Darum dreht sich
       „Vakuum“, ein Stück des Jungen DT, das an einem Gymnasium Premiere hatte.
       
 (DIR) Wahlmanipulation durch Russland: Lügen, die Politik machen
       
       Ein Geheimdienstbericht offenbart, dass Russland weltweit mit
       Desinformation Wahlen manipuliert hat. Für Wähler:innen in den USA ist
       das nicht neu.
       
 (DIR) Fake-News-Kampagnen im Netz: Flut an Desinformationen
       
       Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums
       – und warnt vor gezielten Fake-News-Kampagnen Moskaus. Er will aufklären.
       
 (DIR) Desinformation im Netz: Trolle nehmen sich Newsseiten vor
       
       Das Bundesinnenministerium ist besorgt über die Zunahme von
       Desinformationskampagnen. Plattformanbieter sollen gegen falsche
       Nachrichten vorgehen.
       
 (DIR) Prorussische Desinformationskampagne: Wenn Lügner die „Lügenpresse“ lieben
       
       Prorussische Trolle verbreiten auf Facebook täuschend echt aussehende
       Nachrichtenwebseiten. Dabei vertrauen sie denen doch sonst selbst nicht.
       
 (DIR) Falschberichte in Spanien: Fakes gegen Podemos
       
       2016 verbreiteten spanische Medien Vorwürfe der illegalen
       Parteifinanzierung gegen Podemos. Jetzt zeigen Aufnahmen, dass sie
       konstruiert waren.
       
 (DIR) Tauziehen um Twitter-Übernahme: Besser ohne Musk
       
       Jetzt will der egozentrische Techmilliardär Musk Twitter doch nicht mehr
       kaufen. Das Gezerre darum schadet allen Beteiligten.
       
 (DIR) Netflix-Dokuserie „Web of Make Believe“: Fische im weltweiten Netz
       
       Hass, Gewalt, Tote: „Web of Make Believe“ spürt den Folgen digital
       verbreiteter Fehlinformationen nach – und fragt, wie man ihnen begegenen
       soll.