# taz.de -- Siezen und Duzen im Journalismus: Letzte Bastion deutscher Sprache
       
       > Es duzt auf einmal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Geht das? Die
       > journalistische Duz- und Siez-Haltung ist kompliziert. Und sie ändert
       > sich.
       
 (IMG) Bild: Duzen gern: Ingo (Zamperoni) und Aline (Abboud), hier mit Caren (Miosga)
       
       „Und jetzt zu weiteren Nachrichten des Tages. Damit zu dir, Constantin.“
       Aline Abboud und Constantin Schreiber haben es letzte Woche wieder getan.
       Ingo Zamperoni und Judith Rakers auch. Duzen mitten in der ARD. Und jetzt
       auch noch in den „Tagesthemen“. Ja geht’s noch, [1][Marcus Bornheim]? Sie
       sind Erster Chefredakteur von ARD-aktuell und sollten doch noch einen
       Restanspruch haben, das Niveau hochzuhalten.
       
       Fällt da nach dem Angriff der Gender-Wokerati jetzt auch noch die letzte
       Bastion, die unsere deutsche Sprache so einzigartig macht? „Eigentlich
       nicht“, sagt die Mitbewohnerin. „Denn durchs neue sie-Bewusstsein beim
       Gendern und dem Wegfallen des förmlichen Sie ist doch alles wieder im
       Gleichgewicht.“ Na, hoffentlich!
       
       Aber es macht einen Unterschied, ob hier wer wie weiland Waldi Hartmann mit
       der Dampframme eloquente Sportler*innen plattduzt. Solche Ranschmeiße
       will keineR, auch wenn es gerade im Sport leider viel zu oft vorkommt. Oder
       ob hier Kolleg*innen, die sich eh kennen und duzen, vor der Kamera jetzt
       bei ihrer Anrede bleiben und sich nicht verstellen.
       
       Das „Du“ bedeutet auch nicht automatisch die ganz große Gleichmacherei. Das
       hat selbst die Bild gemerkt. Die hatte bei der Sommermärchen-WM 2006 die
       ganz große Ranwanzerei ausgerufen und getitelt: „Wollen wir uns alle
       duzen?“ Worauf der Tagesspiegel mit der hübschen Frage „Wollt ihr das
       totale Du“ konterte.
       
       ## „Das können Sie halten wie du willst“
       
       Wenn wir ehrlich sind, ist die Frage „Siezt du noch oder duzt du schon?“
       nicht nur in schwedischen Möbelhäusern längst obsolet. [2][Rezo] findet
       siezen bei Social Media sogar krass unhöflich-respektlos und fragt schon
       mal boshaft „Seit wann siezen wir uns?“ Dass wir uns in Deutschland über so
       etwas echauffieren, hat Tradition. „Manche erklären es mit deutscher Kultur
       und haben Angst, es würde ihnen was weggenommen“, meint die Mitbewohnerin
       und zitiert Herbert Wehner. „Das können Sie halten wie du willst!“, brachte
       der das Ganze trocken auf den Punkt.
       
       Wohin die Reise geht, ist klar. Die Internetwelt spricht Englisch und da
       gibt es schon seit Shakespeares „thou“ kein „Sie“ mehr. Im britischen
       Journalismus sind selbst Minister*innen „on first name terms“, ohne
       dass dies britischen Journalismus gegenüber der Politik besonders handzahm
       oder unkritisch gemacht hätte.
       
       Im persönlichen Bereich wird erst recht klar, dass ein Du allein keine
       völlig distanzlos-konfliktfreie Zonen schafft. Auch in der kleinen Zeitung
       pflegen wir immer schon das totale Du, mit allen menschlichen Fiesheiten,
       die sich auch ohne „Sie“ bestens um die Ohren hauen lassen.
       
       21 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Neue-Chefinnen-bei-Tagesschau/!5603663
 (DIR) [2] /Rezo-veroeffentlicht-neues-Video/!5799129
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kolumne Flimmern und Rauschen
 (DIR) Journalismus
 (DIR) Medienethik
 (DIR) öffentlich-rechtliches Fernsehen
 (DIR) Kolumne Der Wirt
 (DIR) Italien
 (DIR) Konsumkritik
 (DIR) Kolumne Flimmern und Rauschen
 (DIR) Kolumne Flimmern und Rauschen
 (DIR) öffentlich-rechtliches Fernsehen
 (DIR) NDR
 (DIR) RBB
 (DIR) Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Höflichkeitsformen im Hotelgewerbe: Tausendmal Du
       
       Auf einmal duzen alle, das kann auch unser Autor in seinem Gasthof
       beobachten. Doch auch dabei kommt es auf den richtigen Tonfall an.
       
 (DIR) Anchorman Zamperoni reist durch Italien: Was ist bloß los da unten?
       
       In „Mein Italien unter Meloni“ reist „Tagesthemen“-Mann Zamperoni durchs
       Land und stellt Fragen. Warum viele Meloni wählen, erfährt man nicht
       wirklich.
       
 (DIR) Duzkultur in der Konsumwelt: Duz' mich nicht, du Kaufhaus!
       
       Während der Kunde früher König war, wird er heute zum Kumpel degradiert.
       Das geht so nicht, findet unser Autor.
       
 (DIR) ARD-Chef Tom Buhrow überrascht: Zukunft von ARD und ZDF ungewiss
       
       Beim Hamburger Übersee-Club machte Buhrow ernst. Er forderte eine Reform
       der Öffentlich-Rechtlichen und stellte die Existenz der zwei Sender in
       Frage.
       
 (DIR) ZDF buhlt um Anzeigenkunden: Werbung für Werbung
       
       Ds ZDF wirbt im aktuellen „Manager Magazin“ um Autohersteller. Dabei geht
       es auch um die Fußball-WM in Katar. Allein: Es bleibt absurd.
       
 (DIR) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Neuer Medienstaatsvertrag
       
       Manche Programme könnten aus dem linearen Fernsehen verschwinden.
       Kontrollgremien sollen gestärkt werden.
       
 (DIR) Politik und Medien: Das Gefühl, mitspielen zu können
       
       Wie nah dürfen sich Politik und Journalismus sein? Vorwürfe gegen
       NDR-Journalist*innen haben diese Frage über ein komplexes Verhältnis
       aktualisiert.
       
 (DIR) Schlesinger-Affäre beim RBB: Absetzbewegungen und Vorsicht
       
       Die interne Aufklärung beim Sorgensender RBB fängt gerade erst an. Zu
       denken gibt, dass sich Freiberufliche nur ungern zur Affäre positionieren.
       
 (DIR) Scholz, Abbas und die SPD: Unglaublich nah am Bullyradar
       
       Man muss den Mund aufmachen, damit Bullys nicht die Macht übernehmen. Das
       gilt für Olaf Scholz, für die Autorin und ihre Tochter.