# taz.de -- Kriegsalltag in der russischen Provinz: Vom Patriotismus ist nichts geblieben
       
       > Newjansk am Ural hat bereits einige tote und verletzte Soldaten zu
       > beklagen. Immer weniger Menschen verstehen, wofür in der Ukraine gekämpft
       > wird.
       
 (IMG) Bild: Spielzeugautos als letzter Gruß auf dem Friedhof von Newjansk: Auch hier hat ein getöteter Soldat seine letzte Ruhestätte gefunden
       
       NEWJANSK Im eisigen Wind flattern die Fahnen „Wir lassen die Unsrigen nicht
       im Stich“ oder „Nach uns: die Stille“. Wir laufen mit Iwan (Name geändert),
       einem 40-jährigen Einwohner von Newjansk, über den verschneiten städtischen
       Friedhof zwischen frischen Gräbern entlang. Viele Papierblumen sieht man
       hier, die bunten Plastikkränze sind noch nicht verblasst. Auf fünf Gräbern
       am Haupteingang stehen fast identische Grabkreuze.
       
       Newjansk ist eine Stadt im Gebiet Swerdlowsk mit etwa 22.000 Einwohnern.
       Hier befindet sich eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Urals, der Schiefe
       Turm von Newjansk, der vor etwa 200 Jahren, zur Zeit der Fabrikanten
       Demidow, gebaut wurde.
       
       Der Legende nach wurden im Keller des Turms falsche Münzen geprägt, und als
       jemand zur Kontrolle kam, wurde der Keller geflutet, um das Verbrechen zu
       vertuschen, und die Arbeiter ertranken. Oft kommen Touristen her, um den
       Turm anzusehen. Die Stadt ist nicht gerade reich, aber wer will, findet
       problemlos einen Job. Es gibt ein Gefängnis und mehrere große Betriebe, wie
       die Newjansker Maschinenbaufabrik, ein Stahlbetonwerk, ein Kraftwerk. Und
       der städtische Friedhof, auch eine Art Unternehmen, wächst und entwickelt
       sich ebenfalls in letzter Zeit.
       
       „Wladimir Balandin“, liest Iwan auf einem Grabstein und sieht sich das
       dazugehörige Foto des Toten an. Er kannte ihn nicht persönlich, aber hat in
       der Zeitung von seinem Tod gelesen. Wladimir hatte vier Kinder.
       
       Iwan erinnert sich auch an einen anderen Verstorbenen – Igor Mochow, der im
       Dorf Serbischino in der Region Newjansk begraben wurde. Igor hatte Talent,
       er vertonte Kindergeschichten. Viele Newjansker kannten und liebten seine
       Werke.
       
       Iwan meint, wenn man sich die Stadt Newjansk als einen Menschen vorstellt,
       dann wäre das wohl ein Mann Mitte 40, gutmütig und hilfsbereit, mit einem
       offenen Gesicht, wie viele Porträts auf diesen Grabkreuzen.
       
       „Ich wurde in Newjansk geboren“, erzählt Iwan. „Ich liebe meine Stadt, sie
       hat Zukunft, liegt in der Nähe von Jekaterinburg und Nischni Tagil, zwei
       der größten Städte im Gebiet Swerdlowsk. Hier gibt es viel
       Entwicklungsspielraum, und wenn das Geld tatsächlich für die Belange der
       Stadt ausgegeben würde und nicht in die Taschen der Beamten flösse, wäre
       Newjansk wirklich schön. Meine Freunde haben die Stadt verlassen, und ich
       werde sehr wahrscheinlich auch wegziehen.
       
       Es gibt hier nur wenige junge Leute, weil weiterführende Schulen fehlen.
       Die meisten ziehen nach der Schule für eine Berufsausbildung oder zum
       Studium in größere Städte, nur wenige kommen danach zurück. Ich erinnere
       mich noch an meine eigene Schulzeit: man steht auf dem Bahnsteig, wartet
       auf den Regionalzug Jekaterinburg–Nischni Tagil, um einen herum nur junge
       Leute. Am Wochenende scheint die Stadt aufgebläht und voller Menschen,
       belebt sich – aber unter der Woche wird sie schmal und schweigsam.“
       
       ## Ein Mann macht sich Gedanken
       
       Mein Gesprächspartner ist davon überzeugt, dass für die Menschen aus
       Newjansk die „militärische Spezialoperation“, kurz MSO (Putins
       euphemistischer Begriff für den Angriffskrieg gegen die Ukraine; d.
       Redaktion), etwas Patriotisches war. Einige konnten sich gar nicht schnell
       genug freiwillig zur Armee melden. Er denkt, dass diese patriotische
       Aufbruchsstimmung mittlerweile vorbei ist.
       
       Nur einer von Iwans Freunden ist bislang freiwillig in die Ukraine gegangen
       und bis heute dort. Einige andere wurden mittlerweile einberufen.
       
       „Ich war aus gesundheitlichen Gründen nicht bei der Armee“, erzählt Iwan.
       „Aber ich könnte von der zweiten Welle (der Mobilmachung) betroffen sein.
       Sollten sie mich einberufen, werde ich nicht kneifen. Und auch meine
       Freunde sagen: Ich werde nicht abseits stehen, wenn sie uns einberufen. Das
       ist auch eine freundschaftliche Unterstützung für diejenigen, die schon
       dort sind. [1][Aber mir gefällt dieses ganze Chaos nicht], ich bin nicht
       für die Ukrainer und ich bin nicht für … Mir gefällt nicht, dass im Februar
       Kampfhandlungen begonnen haben. Und ehrlich gesagt, obwohl ich die
       Nachrichten verfolgt habe, habe ich nie genau verstanden, warum.
       
       Am Tag vor dem 24. Februar bin ich mit dem Zug gefahren und habe gesehen,
       [2][wie ein Güterzug nach dem anderen die Gleise entlangfuhr], alle mit
       Panzern beladen. Und ich habe noch gedacht: Warum so viele? Ein großes
       Militärmanöver? Es hat mich gestresst und eine unangenehme innere Kälte
       verursacht. Aber damals habe ich einfach nicht begriffen, was da passiert.“
       
       Iwan erzählt von einer Verschwörungstheorie: Alles sei wegen
       „unterirdischer Ressourcen passiert, die vor nicht allzu langer Zeit in der
       Ukraine entdeckt worden“ seien. Mein Gesprächspartner ist davon überzeugt,
       dass Russlands Vorgehen im Nachbarland nicht akzeptabel sei.
       
       „Ich habe Freunde in der Ukraine, ich mache mir Sorgen um sie“, sagt er.
       „Ich erinnere mich daran, wie wir bei der Fußball-WM zusammen vor dem
       Fernseher saßen und alle zur ukrainischen Mannschaft gehalten haben. In den
       sozialen Medien sehe ich extrem russophobe Einstellungen auf ukrainischer
       Seite, aber man darf nicht alle über einen Kamm scheren.“
       
       ## Echte tote Kerle
       
       Sein Freund ist in den Krieg gezogen, als man im Rahmen der Mobilmachung
       begann, Frauen als Krankenschwestern einzuziehen. „Er wollte nicht abseits
       stehen: Ich bin ein Mann und soll zu Hause sitzen, wenn man Mädchen
       einzieht?“, erinnert sich Iwan. „Er ist freiwillig als Arzt in die Ukraine
       gegangen. Ich verstehe, dass meine Freunde vielleicht nicht lebend
       zurückkommen, denn heute gibt es keine Bajonettangriffe mehr wie früher.
       Einerseits ist es wichtig, ein echter Kerl zu sein. Aber dort kann man sehr
       schnell zu einem echten toten Kerl werden.“
       
       „195.000 Rubel (umgerechnet gut 2.600 Euro) – das bekommt ein einberufener
       Soldat. Das ist meiner Meinung nach eine lächerliche Summe. Inzwischen hat
       man auf 200.000 aufgerundet, aber die Logik, nach der diese Beträge
       festgelegt werden, erschließt sich mir nicht“, schlussfolgert er. „Warum
       kann man den Leuten jetzt nicht normale Gehälter zahlen, wenn es im
       Staatshaushalt solche hohen Beträge gibt? Das ist doch alles eine
       undurchsichtige Sache. Mein Freund ist aus der Ukraine zurückgekommen, aber
       bis heute hat er gar kein Geld bekommen.“
       
       Trotz aller Zweifel ist Iwan überzeugt: Wenn der Staat das Kriegsrecht
       verhängt und es eine allgemeine Mobilmachung gibt, werden die Leute
       freiwillig in die Wehrämter gehen.
       
       ## Ein Chefredakteur wird angeklagt
       
       „Es war so ein Gefühl von Kälte auf der Haut“, erinnert sich Jewgeni
       Konowalow an den 24. Februar. Er ist Chefredakteur der Newjansker Ausgabe
       der Mestnye Wedomosti (Lokalanzeiger). „Sofort war da ein
       Gedankenkarussell: Empörung, Nichtwahrhabenwollen und große Scham. Dabei
       schämte ich mich weniger für die anderen, sondern vor allem für mich
       selbst. Weil ich in den vergangenen zwanzig Jahren keinen einzigen Text
       geschrieben hatte, der den Menschen den Wunsch nimmt, in den Krieg zu
       ziehen.
       
       Ich verstehe bis heute nicht, wie das möglich war. [3][Viele haben doch
       Familie dort, nahe Angehörige.] Ich weiß, dass ich auch entfernte Verwandte
       in der Ukraine habe, zu denen wir vor über zwanzig Jahren, nach dem Tod
       meiner Großmutter, den Kontakt verloren haben. Sie sind noch dort, ich
       erinnere mich noch, wie sie früher zu Besuch kamen. Ich erinnere mich auch
       noch, wie sie uns Anfang der neunziger Jahre Schulhefte geschickt haben,
       als es bei uns einfach gar nichts gab. Und wie die ganze Klasse damals über
       die witzigen Aufschriften in ukrainischer Sprache gelacht hat.
       
       Im April wurde der Chefredakteur der Mestnye Wedomosti gleich dreimal wegen
       Ordnungswidrigkeiten angezeigt: für zwei Artikel, die in ein und demselben
       sozialen Netzwerk veröffentlicht worden waren. Einer war überschrieben mit:
       „Ich möchte nicht, dass unsere Kinder Kanonenfutter werden“ – das war noch
       im Februar. Konowalow zitierte den Angehörigen eines Soldaten, der in die
       Ukraine geschickt worden war. Zwei andere Anzeigen gab es wegen eines
       Artikels im März über die offizielle Stellungnahme des
       Verteidigungsministeriums, dass der Westen Biowaffen mithilfe von Zugvögeln
       als sogenannte Biowaffenagenten verbreite.
       
       „Die Polizei hat zunächst nur eine Anzeige gegen mich erstattet“, erinnert
       sich Konowalow. „Sie haben eine linguistische Expertise der Artikel
       vorgelegt. Die hatte eine Mitarbeiterin des Inlandsgeheimdiensts (FSB) mit
       philologischer Ausbildung angefertigt. Das sollte alles vor Gericht
       vorgebracht werden. Am nächsten Tag rief die Frau vom Revier an und fragte,
       ob sie noch einmal vorbeikommen könne. Eine einzige Anzeige schien den
       „Linguisten“ nicht zu genügen.
       
       Konowalow sagt, dass die beiden Richter am Stadtgericht, die ihn verurteilt
       haben, „einer Debatte nicht abgeneigt waren und sogar Sympathien für ihn
       hegten“.
       
       Was sie jedoch nicht daran hinderte, den Antrag auf eine unabhängige
       Prüfung abzulehnen. Für jede Anklage wurde Konowalow zu einer Geldstrafe
       von 30.000 Rubeln (umgerechnet etwa 400 Euro) verurteilt. Jetzt versucht
       er, die Urteile vor dem Landgericht anzufechten.
       
       Jewgeni Konowalow sagt, dass es nach dem 24. Februar keine Protestaktionen
       in der Stadt gegeben habe, keinen öffentlich geäußerten Dissens, von
       einzelnen Posts in sozialen Medien abgesehen.
       
       „Am Anfang war es mir sehr wichtig, ein Stimmungsbarometer in meinem nahen
       Umfeld zu erstellen, um mich zu vergewissern, dass alle, mit denen ich
       durchs Leben gegangen war, auf die ich mich verlassen habe, ebenfalls gegen
       diesen Wahnsinn waren“, erzählt er. „Aber das war leider nicht der Fall.
       Auch einige Freunde haben mich überrascht, indem sie Dinge im Geiste von
       ‚Wir können das noch mal machen!‘ (gemeint: siegen wie im Zweiten
       Weltkrieg; d. Redaktion) posteten.
       
       ## Fragen nach dem Sinn des Krieges
       
       Einige standen unter Schock, aber warteten auf eine vernünftige Erklärung
       des Staats. Sie meinten, man sage uns wahrscheinlich einfach nicht alles,
       denn es müsse für diesen Krieg doch irgendeinen echten Grund geben. Ein
       Teil von ihnen wartet vermutlich heute noch. Also, seit einem dreiviertel
       Jahr haben sie noch nichts gehört, was sie als Grund hätte überzeugen
       können. Aber die überwiegende Mehrheit der mir nahestehenden Menschen war,
       unabhängig vom Alter übrigens, von Anfang an gegen diesen Krieg.“
       
       In den ersten Kriegstagen fand in Newjansk eine Propagandademo zur
       Unterstützung der „Spezialoperation“ statt. Die Einwohner der Stadt wurden
       dazu mit Plakaten aufgerufen, mit einem Text aus dem Lied „Der heilige
       Krieg“ (bekanntes sowjetisches Lied aus dem Zweiten Weltkrieg; d. Red.).
       Einer der Hauptaktivisten war der Leiter des Kindersportvereins.
       
       „Es stellte sich heraus, dass sein ‚heiliger‘ Hass zwei Ursachen hatte: die
       Erinnerungen an seinen Armeedienst, bei dem es Schwierigkeiten mit
       ukrainischen Vorgesetzten gab. Und die Tatsache, dass seine Schützlinge aus
       dem Verein, die in der Armee waren, an die vorderste Front geschickt worden
       waren“, erinnert sich Jewgeni an sein Gespräch mit dem Sportvereinsleiter.
       „Dann haben auch andere Teilnehmer dieser Demo zugegeben, dass sie gar
       nicht konkret die Spezialoperation unterstützen, sondern die Jungs, die da
       hineingezogen wurden.“
       
       Seitdem hat es keine Veranstaltungen dieser Art mehr gegeben, von den
       großen Sammelaktionen für humanitäre Hilfe für die Einberufenen abgesehen.
       Auch diese erfolgten übrigens mehr diesen Jungs zuliebe, um deren Chancen,
       lebend zurückzukommen, zu erhöhen.
       
       Jewgenis Beobachtungen zufolge hat sich die Stimmung in der Stadt seit
       Februar verändert. Noch vor der Ankündigung der Teilmobilmachung nahm die
       Zahl der Symbole der „Spezialoperation“ auf den Autos deutlich ab. Sein
       Nachbar, der Ende Februar „sein ganzes Auto dekoriert“ und einige Videos
       zur Unterstützung der Spezialoperation aufgenommen hatte, entfernte Ende
       September alle Aufkleber und löschte sogar die Filme von seinem
       YouTube-Kanal.
       
       „Was hat sich hier für die Stadt geändert?“, fährt mein Gesprächspartner
       fort. „Aus den Gesprächen mit der städtischen Verwaltung weiß ich, dass
       alle großen Projekte, die noch vor dem 24. Februar begonnen wurden, zum
       Beispiel die Uferbefestigung oder die Schwimmbadsanierung, weitergeführt
       werden, aber seit dem Frühling deutlich teurer geworden sind. Durch den
       Preisanstieg bei Baumaterialien wurden zusätzliche Mittel benötigt, unter
       anderem aus dem städtischen Haushalt. Ich sehe, wie sich unsere Stadtoberen
       freuen, dass sie im Rahmen dieser Projekte noch hochwertige europäische
       Maschinen kaufen konnten … Mehrmals habe ich darüber geschrieben, welche
       Sorgen sich die Direktoren unserer Industriebetriebe machen, die mit
       ausländischen Maschinen ausgestattet oder auf internationale Absatzmärkte
       ausgerichtet sind.“
       
       Die Zeitung Mestnye Wedomosti, deren Chefredakteur Konowalow in Newjansk
       ist, wurde 1999 als privates Medium gegründet, ohne staatliche oder
       kommunale Beteiligung. Die Zeitung finanziert sich ausschließlich durch
       eigene Einnahmen. Sie bewirbt sich aber um die Veröffentlichung von
       Mitteilungen der Stadtverwaltung, die gegen Geld in den Medien platziert
       werden. Nach Angaben des Chefredakteurs „verzichtet die Redaktion nicht auf
       eine möglichst objektive Herangehensweise beim Verfassen anderer, auch
       problematischer Publikationen“. Die Zeitung schreibt auch über diejenigen,
       die in der Ukraine gestorben sind, und wählt dabei sorgfältig ihre Worte.
       
       ## Infos bleiben unter Verschluss
       
       Niemand spricht öffentlich darüber, wie viele Menschen in der Region
       mobilisiert wurden. Weder über die geplante noch die faktische
       Rekrutierung. Jewgeni erzählt, dass am 29. September, als die meisten
       Einberufenen die Stadt verließen, fünf Busse, davon vier extra große, vom
       städtischen Kulturpalast aus losfuhren. Aber außer den Männern aus Newjansk
       fuhren auch noch Leute aus zwei Nachbarbezirken mit, aus Kirowograd und
       Werchni Tagil. Etwa ein Drittel dieser Anzahl an Leuten kam noch Ende
       Oktober dazu, als die Mobilmachung weiterging, obwohl man mit deutlich mehr
       gerechnet hatte. Aber nach der ersten Welle der Mobilisierung und den
       ersten Beerdigungen zogen die Menschen wohl ihre eigenen Schlüsse …
       
       Ein Bild des Durchschnittseinberufenen – wer er ist, wie er lebt – kann man
       heute aus Informationen über die ersten Gefallenen ableiten. Ihre Namen
       sind in der Stadt bekannt. Es sind in der Regel Männer um die 40,
       verheiratet, mit mehren Kindern, wertgeschätzt an ihren Arbeitsstellen.
       
       „Wenn man jetzt mit ihren Angehörigen spricht, versteht man: Die wenigsten
       von ihnen konnten sich vorstellen, dass alles so tragisch verläuft, dass
       sie schon nach wenigen (!) Tagen an die vorderste Front geschickt würden“,
       fährt Jewgeni fort. „Die Frauen sagen, angeblich hätten die Männer
       irgendwelche technischen Arbeiten im Hinterland machen sollen (zumal viele
       von ihnen darin echte Experten sind), die öffentliche Ordnung
       aufrechterhalten – ‚ihre Pflicht erfüllen, weitab von der Front‘.“
       
       ## Keine Ausnahme für Kinderreiche
       
       Unter den Mobilisierten im Stadtbereich Newjansk waren sogar kinderreiche
       Väter. Für die Rückkehr ihres Mannes, des 39-jährigen Wassili Utjomow,
       führt Olga Utjomowa aus dem Dorf Zementnij einen ungleichen Kampf mit den
       Ämtern. Das Paar hat vier Kinder: 18, 17, 15 und 9 Jahre alt.
       
       „Es ist eine ziemlich schreckliche Situation. Nach dem Gesetz gelten wir
       als kinderreich, weil drei unserer Kinder noch minderjährig sind“, sagt
       Olga Utjomowa. „Und wenn Kinder nach dem allgemeinen Schulabschluss eine
       Berufsschule besuchen, ist man sogar kinderreich, bis das Kind 23 ist. Aber
       bei der Staatsanwaltschaft hat man mir gesagt, dass in Zeiten einer
       Mobilmachung unsere Familie nicht mehr als kinderreich gilt, sobald das
       älteste unserer drei minderjährigen Kinder das 16. Lebensjahr vollendet
       hat.“
       
       Olga erzählt, dass Wassili am 29. September einberufen wurde. Er habe nicht
       versucht abzuhauen, weil er „pflichtbewusst“ sei und überzeugt davon, dass
       man ihn zur rückwärtigen Frontverteidigung oder als Fahrer einsetzen würde.
       Aber nach weniger als zwei Wochen, am 10. Oktober, war er schon in der
       Ukraine. In den Unterlagen, die sie von der Militärverwaltung bekam, stand,
       ihr Mann sei erst seit dem 14. Oktober in einem Kampfverband.
       
       Jetzt werde er, der nie in der Armee gedient und keine militärische
       Ausbildung abgeschlossen habe, dort als stellvertretender Zugführer im Rang
       eines Unteroffiziers aufgeführt, obwohl man ihn als gewöhnlichen Fahrer
       einberufen habe.
       
       „Neulich kam zum ersten Mal das Gehalt meines Mannes, mehr als 200.000
       Rubel“, sagt Olga, „aber trotzdem schreibe ich weiter Eingaben mit der
       Forderung, Wassili als kinderreichen Vater nach Hause zu entlassen. Ich
       selbst kann aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten, und alleine mit
       den Kindern ist es sehr schwierig. Was sollen wir mit diesem ‚Kriegsgeld‘,
       wenn mein Mann auch hier gut verdient und dafür nicht sein Leben riskiert?“
       Über ihre Einstellung zur MSO, der „Spezialoperation“, möchte Olga lieber
       nicht sprechen, wie so viele andere Angehörige von Einberufenen auch nicht.
       
       ## Schwindender Patriotismus
       
       „Unser erster Soldat (aus dem Nachbarkreis Kirowograd) starb während der
       ersten Tage der MSO“, erzählt Jewgeni Konowalow. „Ende August kamen zwei
       Jungs aus Newjansk zurück. Das war damals eine echte Tragödie für die Stadt
       – gleich zwei 200er-Lasten (Codewort für die Rückführung von im Krieg
       gefallenen Soldaten; d. Red). Da ahnte noch niemand, was anderthalb Monate
       später passieren würde. Von den Freiwilligen starb einer – ein Junge vom
       Land. Wie viele von ihnen insgesamt kämpfen, ist schwer zu sagen. Es kommt
       vor, dass man mit einem Bekannten redet, man sich an jemanden erinnert und
       sagt, dass man ihn lange nicht gesehen habe, und der Bekannte dann sagt:
       „Der ist schon seit ein paar Monaten in der Ukraine.“
       
       Weitere zwanzig Menschen gelten als vermisst. Die Mütter und Ehefrauen der
       Einberufenen haben eine gemeinsame Social-Media-Gruppe gegründet, um sich
       gegenseitig zu unterstützen.
       
       Wenn einer der vermissten Männer sich doch telefonisch meldet, geben sie
       die Informationen an die anderen weiter. Wenn möglich versuchen sie, über
       den Anrufer detaillierter etwas über weitere Vermisste zu erfahren. Man
       hatte gehofft, die Vermissten beim Rückzug der Truppen vom rechten
       Dnipro-Ufer nach der Aufgabe von Cherson zu finden. Aber nach einer
       Umgruppierung war die Liste nur um einige Namen kürzer.
       
       Jewgeni meint, dass nur noch wenige Newjansker an die „Heiligkeit“ dieser
       „Operation“ glaubten. Die Angehörigen der Eingezogenen sprechen jedenfalls
       weder von „Nazis“ noch in anderer Weise abfällig über Ukrainer.
       
       „In letzter Zeit bin ich nur einmal wütend auf Ukrainer gewesen“, gesteht
       Jewgeni. „In der Stadt gab es eine Altpapiersammlung und mit einem Teil des
       Geldes wollte man die Einberufenen unterstützen. Einer der Angehörigen
       eines Gefallenen, ein alter Mann, brachte ein paar hundert Kilo Papier mit
       der Bitte: „Kauft eine Granate dafür und schreibt darauf: ‚Für meinen
       Neffen!‘“
       
       Die Region Newjansk hat zehn Gefallene bestattet – das kann man an den
       Gräbern auf dem Friedhof abzählen. Dort wird schon der Platz für die
       nächsten Beerdigungen vorbereitet. Verwundete gibt es in der Region mehrere
       Dutzend. Konowalow sagt, dass man einigen von ihnen gesagt habe: „Kuriert
       euch, ruht euch aus, bald schicken wir euch wieder zurück.“
       
       Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
       
       20 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Teilmobilisierung-in-Russland/!5884723
 (DIR) [2] /Russisches-Manoever-in-Belarus/!5831265
 (DIR) [3] /Russisches-Manoever-in-Belarus/!5831265
 (DIR) [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Isolda Drobina
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Novaya Gazeta Europe in der taz
 (DIR) Russland
 (DIR) Kriegsbegeisterung
 (DIR) Patriotismus
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Kriegsbegeisterung
 (DIR) GNS
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Kolumne Krieg und Frieden
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nowaja Gaseta Europe unerwünscht
       
       Russland erklärt die Onlinezeitung „Nowaja Gaseta Europe“ zur unerwünschten
       Organisation. Aktuell ist unklar, wo Wagner-Chef Prigoschin sich aufhält.
       
 (DIR) Mobilmachung in Russland: Letzte Hoffnung Anwalt
       
       Viele Menschen in Russland sind von der Mobilmachung betroffen. Erstmals
       informieren sie sich über ihre Rechte, doch oft kann niemand helfen.
       
 (DIR) Russische Mütter in Kriegszeiten: Mamotschka kann nicht helfen
       
       Russlands Gesellschaft macht aus Frauen passive Erfüllerinnen des
       Staatswillens. Jetzt, wo ihre Söhne im Krieg sterben, proben manche Mütter
       den Aufstand – aber ohne politische Forderungen.
       
 (DIR) Moskau und der Krieg in der Ukraine: Furchtbare neue Welt
       
       Russlands Sommer der Verdrängung ist einem Herbst der Sorgen gewichen. Der
       Krieg ist in jedes Wohnzimmer eingezogen. Die meisten Menschen nehmen es
       hin.