# taz.de -- Graphic Novel „menschen vertrauen“: So wirklich gut ist es nie
       
       > Der Comic „menschen vertrauen“ erzählt von Beziehungen und seelischen
       > Krisenzuständen. Kribbelnde Ambivalenzen machen das Werk zum Klassiker.
       
 (IMG) Bild: Ausschnitt aus Tommi Parrish: „menschen vertrauen“
       
       Vertrauen bildet sich aus der Überzeugung von der Verlässlichkeit eines
       Menschen, zu einem Zustand, zu einer Sache. Wenn dieses Vertrauen in sich
       oder andere jedoch fehlt, wird das Leben schnell zu einer Aneinanderreihung
       unkalkulierbarer, verunsichernder Ereignisse. Die Graphic Novel „menschen
       vertrauen“ verhandelt in wundervoller Bildsprache das Überleben in solch
       innerlich und äußerlich sichtbaren, oft dauerhaften Krisenzuständen.
       
       Die Hauptfigur Eliza lernen wir in einer Selbsthilfegruppe für
       Alkoholiker*innen kennen. Draußen hängt Wäsche an der Leine, ein
       Rasenmäher fährt vorbei. Drinnen Menschen in einem Stuhlkreis. „Danke fürs
       Teilen“, sagen sie, wenn jemand von ihnen seine Geschichten erzählt hat:
       die Eheprobleme, der trinkende Vater. Eine, die auch in diesem Stuhlkreis
       sitzt, ist Eliza, seit fünf Jahren trocken.
       
       Ihr Leben besteht aus vielen schwelenden Brandherden. Eliza, selbst Tochter
       einer Alkoholikerin, ist alleinerziehende Mutter eines fünfjährigen Sohnes.
       Mit ihrem Ex-Mann ist es kompliziert. Leidenschaftlich gerne ist sie
       Dichterin, doch ihr Geld für die Miete verdient sie mit kellnern.
       
       Doch dann trifft Eliza bei einem Poesie-Event auf Sasha. Eine
       hoffnungsvolle Freundschaft zwischen zwei jungen, etwas verloren wirkenden
       Menschen beginnt. Und wird zu einer immer ungleicheren Beziehung. Die
       psychisch instabil wirkende Sasha überschreitet schwer zu definierende
       zwischenmenschliche Grenzen. Während Eliza es nicht schafft, ihre eigenen
       zu markieren.
       
       ## Wie vertraut man der eigenen Intuition?
       
       Wie kann man trotz traumatischer Erfahrungen dennoch wieder in gesunde
       Beziehungen finden? Wie kann man lernen, seiner eigenen Intuition wieder zu
       vertrauen? Wo sollten besser eigene Grenzen gezogen werden und wann kann
       man Nähe zulassen? Auch davon handelt „menschen vertrauen“.
       
       „Als Erwachsene versuche ich vor allem zu lernen, ein Mensch zu sein, der
       Grenzen hat. Es ist wirklich verdammt schwer, also rede ich viel darüber
       und denke viel darüber nach“, sagte Parrish der britischen Tageszeitung The
       Guardian in einem Gespräch.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass Tommi Parrish die Zwischenräume von
       romantischen oder platonischen Beziehungen auslotet. Als Transkünstler*in,
       aus Melbourne und in den USA lebend, erzählt Parrish häufig von
       zwischenmenschlichen Beziehungen und queeren Erfahrungen. Bereits der
       Debütcomic „The Lie and how we told it“ handelte von Beziehungen – von
       queerem Begehren, Männlichkeit und den sich wandelnden Zuständen
       verschiedener Freundschaften.
       
       ## Drei Jahre Arbeit am Graphic Novel
       
       Drei Jahre arbeitete Parrish nun an dieser handkolorierten Graphic Novel.
       Der Zeichenstil ist dabei außergewöhnlich. Als müsste all die innere
       Zerrissenheit physisch umfasst werden können, so groß und flächig sind die
       Körperformen der Figuren. Die leuchtenden Grundfarben machen die einzelnen
       Personen präsent und heben sie aus den Buchseiten heraus. [1][Farblich
       stark changierende Szenen und Hintergründe benutzt Parrish als narratives
       Mittel], um das emotionale Wechselbad ihrer Figuren abzubilden.
       
       Die Dialoge, im Kontrast zu den realistischen Aquarellen, sind wie
       provisorisch gekritzelt. Sie bewegen sich dabei wie im echten Leben von
       belanglosen Alltäglichkeiten bis zu Momenten größtmöglicher
       Verletzlichkeit. Dafür lässt sich die Autor*in viel Raum in den Panels,
       empfindet Körpersprache und Gesprächspausen geradezu seismografisch nach.
       
       Und als bliebe der schweifende Blick an der tropfenden Kaffeemaschine
       hängen, als höre das Ohr die zischende Wasserflasche, wird in dieser
       Graphic Novel eine sensorisch affektive Dimension mitgedacht und
       verbildlicht.
       
       ## Beziehungsdynamik nimmt toxischere Züge an
       
       Die Beziehungsdynamik zwischen Eliza und Sasha nimmt in „menschen
       vertrauen“ mit der Zeit immer toxischere Züge an. Sasha wirkt impulsiv und
       aufdringlich, Eliza hingegen in die Ecke gedrängt und cholerisch. Und dann
       macht auch noch der Freier von Sasha, Andrew, Probleme. Alle Figuren
       bleiben komplex, ambivalent und dabei aber nicht immer sympathisch.
       
       Parrish verliert nie die Empathie für ihre Charaktere, reduziert sie nicht
       auf bloße Objekte. Sie individualisiert auch nicht einfach deren
       Schwierigkeiten, sondern zeigt auf Netzwerkeffekte, die sich häufig
       dahinter verbergen: materielle Armut, psychische Erkrankungen und soziale
       Marginalisierung.
       
       In Parrishs Graphic Novel gibt es nicht die eine akute Katastrophe. Aber so
       wirklich gut ist es auch nie. Diese Grautöne, diese kribbelnden
       Ambivalenzen machen dieses Werk so besonders. Wunderschön gezeichnet könnte
       es sofort zu einem modernen Klassiker avancieren.
       
       7 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Illustratorin-ueber-Argentinien/!5944287
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Amelie Sittenauer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Graphic Novel
 (DIR) Queer
 (DIR) Freundschaft
 (DIR) Vertrauen
 (DIR) Alkoholismus
 (DIR) Comic
 (DIR) Jubiläum
 (DIR) zeitgenössische Kunst
 (DIR) Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Comic von Mahler über Literaturbetrieb: Unerbittlich wie Luthers Thesen
       
       Der Comiczeichner Mahler beherrscht Satire. In „Akira Kurosawa und der
       meditierende Frosch“ erzählt er Absurdes aus der Welt der Buchmenschen.
       
 (DIR) Kritische Picasso-Jubiläumsschau: Wenn die Brusthaare explodieren
       
       Die queere Komikerin Hannah Gadsby kuratierte zum Picasso-Jubiläumsjahr
       eine Ausstellung. Sie geht den Künstlerpapst hart an.
       
 (DIR) Auszeichnung für Zanele Muholi: Die Ökonomie der Sichtbarkeit
       
       In New York erhielt Zanele Muholi den ICP Spotlights Award. Dabei
       unübersehbar: die Verschränkung von Prominenz und Kunstförderung.
       
 (DIR) Debütalbum von Londoner Rapperin: Körperbewusst mit Werbeslogans
       
       Für „Nymph“ zieht Rapperin Shygirl einen Begriff aus der griechischen
       Mythologie in die Gegenwart und untersucht ihn aus feministischer
       Perspektive.