# taz.de -- Einsparpläne beim Kultursender Bayern 2: Kahlschlag bei der Kultur
       
       > Der Bayerische Rundfunk will seine Kultur-Welle neu aufstellen.
       > Mitarbeitende fürchten drastische Kürzungen, der Literaturbetrieb
       > protestiert.
       
 (IMG) Bild: Es ist nicht klar, ob es Kürzungen beim Bayerischen Rundfunk geben soll
       
       „Im Sender herrscht eine riesige Aufregung. Man fürchtet die Streichung von
       allem, was nicht Mainstream ist.“ Das sagt jemand, der sich auskennt, über
       die drastisch klingenden Kürzungs- und Einsparpläne beim Kultursender
       Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks (BR). „Das wäre bitter und verheerend,
       das darf so nicht durchgehen.“ Die Person möchte anonym bleiben.
       
       Der Sender will die Berichterstattung in seiner Kultur-Welle neu
       aufstellen. So viel ist klar. Im Herbst sollen konkrete Pläne vorgestellt
       werden, die Umstellung ist für den April 2024 anvisiert. Doch was jetzt an
       die Mitarbeitenden durchdringt, alarmiert diese. Laut einem Papier soll das
       in Umrissen in allen ARD-Kultursendern ähnlich geschehen. Doch beim BR
       scheint man am schnellsten voranzuschreiten.
       
       In einem scharfen Protestschreiben, das im Sender die Runde macht, heißt
       es: „Den Kultursendungen droht der Kahlschlag.“ Der BR plane, mehr als
       sieben Stunden Sendezeit pro Woche zu streichen. Renommierte Reihen sollen
       eingestellt werden, wie etwa die „Kulturwelt“, das Büchermagazin „Diwan“
       oder das „Kulturjournal“. Stattdessen finde gemäß der gesamten
       ARD-Reformagenda eine „umfassende Zentralisierung“ statt.
       
       Bis 2028 will die ARD beim herkömmlichen Programm 250 Millionen Euro sparen
       und [1][ins Digitale umschichten]. BR-Intendantin Katja Wildermuth sprach
       für ihren Sender von 25 Millionen. Vor allem ihr Auftritt bei den Münchner
       Medientagen im Oktober 2022 erzürnte die BR-Kulturbelegschaft. In
       ARD-„Kompetenzzentren“ könnten Themen wie „Heizungstipps,
       Hüftgelenksoperationen, Literaturkritik, Royals“ künftig „gebündelt
       werden“, hatte sie gesagt.
       
       ## Abwechslung in den Sendungen könnte verschwinden
       
       Dem [2][öffentlich-rechtlichen Rundfunk] ist, darauf beharren die Kritiker,
       wörtlich auferlegt: „Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur
       anzubieten.“ Ein Schema für das gegenwärtige Bayern-2-Programm und wie es
       künftig sein könnte, zeigt deutlich, wohin die Reise geht: Die vielen sich
       abwechselnden Sendungen zu bestimmten Themen gibt es demnach nicht mehr.
       Dafür lauten die Programmtitel bei den Sendungen über Stunden hinweg:
       „Bayern 2 am Morgen“, „Bayern 2 am Vormittag“, „Bayern 2 am Abend“.
       
       Eingestreut werden sollen Kultur- und Literaturbeiträge, die ARD-weit
       erstellt und in einem zentralen „Kulturregal“ angeboten werden, so die
       Kritiker. Die Vielfalt der Kulturberichte verschwinde – „Lesungen,
       Kommentare, Feuilletons, Essays“. Die freien Mitarbeiter und Autoren würden
       ihre Aufträge verlieren. Und mit dem verschiedenartigen Blick auf Themen
       wäre es vorbei. Dabei ist der Föderalismus überhaupt ein Hauptgrund für die
       Existenz von neun verschiedenen ARD-Anstalten.
       
       Im Sommer läuft in den meisten ARD-Kultursendern abends schon das
       gemeinsame „Radiofestival“. Die Anstalten haben auch vereinbart, dass in
       ihren Kultursendern künftig ab 20 Uhr eine überall gleiche „Abendstrecke“
       ausgestrahlt wird. Dies soll ab dem Frühjahr 2024 geschehen. Die weiteren
       konkreten BR-Vorstöße werden auch als Signal an andere ARD-Sender gewertet,
       was alles möglich wäre.
       
       In einer Stellungnahme reagiert der BR nicht konkret auf die Kritik. Bei
       Bayern 2 gehe es um die „ständige Weiterentwicklung“, teilt ein Sprecher
       mit, derzeit finde ein „partizipativer Prozess mit den Mitarbeitenden
       statt“. Es gehe um „Transformation“ und darum, „wertvolle Inhalte auch für
       neue und digitale Zielgruppen attraktiv anzubieten“. Und weiter: „Alle
       Stärken von Bayern 2 bleiben selbstverständlich erhalten – Hörspiele,
       Lesungen und Rezensionen genauso wie Debattenbeiträge oder Essays.“
       Darstellungsformen allerdings könnten sich ändern.
       
       Der Protest wird größer. In der Münchner Abendzeitung haben viele Akteure
       aus der Literaturwelt [3][Stellung bezogen]. Felicitas von Lovenberg
       (Piper-Verlag) spricht von einem „Armutszeugnis“. Tanja Graf, Leiterin des
       Literaturhauses, meint: „Bald wird es nur noch Blockbuster geben.“ Jo
       Lendle (Carl Hanser Verlag) sagt: „Wer den Platz für Kultur kürzt, schadet
       dem Land.“ Das Protestschreiben zur Causa BR-Kultur unterstützen unter
       anderem die Kritikerin Elke Heidenreich, die Schriftsteller Uwe Timm und
       Gert Heidenreich sowie der Autor und Verleger Michael Krüger.
       
       4 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Oeffentlich-Rechtliche-bei-republica/!5939435
 (DIR) [2] /Oeffentlich-Rechtliche/!t5011211
 (DIR) [3] https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/verleger-und-buchhaendler-in-muenchen-kritisieren-bayerischen-rundfunk-nach-kultur-kahlschlag-scharf-art-918409
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Bayerischer Rundfunk
 (DIR) Kürzungen
 (DIR) Feuilleton
 (DIR) Protest
 (DIR) Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
 (DIR) Radiosender
 (DIR) RBB
 (DIR) RBB
 (DIR) Öffentlich-Rechtliche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Umstrukturierungen bei „Bayern 2“: Begräbnis der Radiokultur
       
       Das Programm des Senders „Bayern 2“ war besonders. Nach einer Reform ist
       davon wenig übrig geblieben, finden Fans – und tragen den Sender zu Grabe.
       
 (DIR) Es knallt beim RBB: Wer die Suppe auslöffelt
       
       Der RBB kommt aus den Skandalen nicht heraus. Nun folgt auch noch ein
       massives Sparprogramm. Was denkt die Belegschaft darüber?
       
 (DIR) Sparprogramm beim ÖRR: Bei der Jugend punkten
       
       Der Fall Schlesinger hat den Öffentlich-Rechtlichen geschadet. Kritik kommt
       auch von jungen Menschen. Dabei möchte man genau sie erreichen.
       
 (DIR) Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen: Eingesparte Zukunft
       
       Wegen der Blockade des Rundfunkbeitrags müssen die öffentlich-rechtlichen
       Sender sparen. Der MDR kürzt keine Gehälter, aber Innovationen.