# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Der Zufall wird ernst
       
       > Es ist dystopisch, fürchten muss man sich aber nicht: Das Album „The
       > Commune of Nightmares“ von David Wallraf zerrt an den Nerven. Feinster
       > Noise eben.
       
 (IMG) Bild: Vermag den Klang zum unheimlichen zu wenden: David Wallraf
       
       Instrumentalmusik, radikaler als die hundertste Vertonung angestaubter
       Politparolen, ist auf dem neuen Album „The Commune of Nightmares“ des
       Noise-Künstlers David Wallraf zu hören: sieben Stücke, von denen der
       Waschzettel mutig als Songs spricht, der kürzeste drei, der längste neun
       Minuten, insgesamt knapp eine nervenzerrende Unterrichtsstunde.
       Hintereinander gelesen ergeben die sieben Titel eine Dystopie.
       
       Die Musik und das Gesamtkonzept sind Industrial alter Schule, also nicht
       Mummenschanz, sondern Aufklärung mittels Verstörung. Wallraf veröffentlicht
       sein Album in dem Format, mit dem Throbbing Gristle begannen, auf Kassette.
       Beispielhaft ist „Where Nothing Happens But The Wallpaper“: die Tapete im
       Titelzitat ist die der Surrealistin Dorothea Tanning, mit dem tristen Bild
       umreißt die Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin ihre Jugend in
       Galesburg, Illinois.
       
       Wallrafs Musik ist keine Blümchentapete, sie entwickelt sich aus einer
       dunkel dräuenden Eröffnung zu einer unheimlichen Klangskulptur. An anderen
       Momenten des Albums gerät das Unheimliche unschön.
       
       Es darf davon ausgegangen werden, dass das Absicht ist. David Wallraf, der
       auch als Wissenschaftler arbeitet und eine 250 Seiten umfassende Theorie
       der Noise-Musik geschrieben hat, geht auf „The Commune of Nightmares“ nach
       der Cadavre Exquis-Methode vor, derer sich die Surrealisten in einem
       ernsten Zufallsspiel bedienten. Ihnen war nach dem Ersten Weltkrieg
       bestürzend deutlich geworden, was immer noch gültig ist: Die käufliche
       Vernunft gebiert Ungeheuer.
       
       6 Jan 2024
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
 (DIR) taz Plan
 (DIR) Kolumne Berlinmusik
 (DIR) Industrial Music
 (DIR) Surrealismus
 (DIR) Noise
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
 (DIR) taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Dunkle Materie, helle Signale
       
       Mit Radiovibes und Spieluhr in Richtung Zukunft: „Alien Stewardess“, das
       neue Album des experimentellen Ensemles P. O. P., ist ein Weckruf im
       Weltall.
       
 (DIR) Konzerttipps für Berlin: Musik zur Zeit
       
       Die frühen BRD-Punks Brausepöter kommen ins Kneipenkollektiv loge. Das
       CTM-Festival startet. Und der Texaner Hayden Pedigo stellt ein neues Album
       vor.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Spirale zur Unterwelt
       
       Neue Band Noj: Das Berliner Quartett veröffentlicht sein Debütalbum „Waxing
       Moon“. Darauf sind gespenstische Töne zu hören.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Fulminante Musik
       
       Die Reihe Kookoo feiert 15. Geburtstag, Ultraschall Berlin startet wieder,
       und das Andromeda Mega Express Orchestra lädt zum Benefizkonzert für
       Malawi.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Klanggemälde in warmen Farben
       
       Jules Reidy ist eine feste Größe der experimentellen Berliner Szene. Auf
       „Trances“ überzeugt Reidy mit Fingerpicking-Gitarre und Ambientsounds.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Festgeschnallt vorm Radio
       
       Der „Nachtflug“, auf den das neue Album von Herbst in Peking einlädt, ist
       wunderbar ungemütlich. Prinzip Rundfunk meets Post-Rock-Collage.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Reduziert und eigenwillig
       
       „Navel“, das zweite Album der vierköpfigen Band Hope, bedient sich
       minimalistischer Mittel. Der dadurch entstandene Sound ist pure
       Konzentration.