# taz.de -- Frauenmärz 2024 in Tempelhof-Schöneberg: Ein Tag ist nicht genug
       
       > „Frauen gestalten Zukunft“ ist das Frauenmärz-Motto. Einen Monat lang
       > gestalten starke Frauen das Programm voller Politik, Diversität und
       > Empowerment.
       
 (IMG) Bild: Am 3. März wird die Plakatausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ eröffnet; im Bild ein Sophie-Scholl-Plakat
       
       BERLIN taz | Lust auf einen Teeabend mit Renate Künast? Gemeinsam mit der
       Politikerin lädt die [1][AG Frauen Gender Queer*], eine Arbeitsgruppe der
       Grünen Tempelhof-Schöneberg, alle interessierten Frauen* zu Gespräch und
       Diskussion ein. Die abendliche Teestunde findet am 11. März um 19 Uhr im
       Rahmen des „[2][Frauenmärz 2024 in Tempelhof und Schöneberg]“ statt. Dessen
       Motto „Frauen gestalten Zukunft“ wird zum Anlass genommen, um den Blick auf
       „Ideen, Vorschläge sowie den Veränderungswillen von Frauen in Beruf,
       Familie und Ehrenamt“ zu richten.
       
       Klar, dafür reicht eine Veranstaltung nicht aus. Schönerweise steht der
       gesamte Monat März ganz im Zeichen der Frauen. Und das nicht erst, seitdem
       der Frauentag im Jahr 2019 in Berlin offizieller Feiertag geworden ist. Die
       Hauptstadt war damit übrigens Vorreiter. Mecklenburg-Vorpommern hat
       vergangenes Jahr den 8. März ebenfalls zum Feiertag erklärt.
       
       Im Rahmen von vier Wochen Frauenmärz sollen laut Ankündigung Frauen zu Wort
       kommen, „die das Morgen aktiv gestalten und den Weg ebnen für eine
       zukunftsfähige Welt“. Gleichzeitig soll in Stadtführungen, Workshops,
       Lesungen und Filmabenden die Erinnerung an bedeutende Frauen aus der
       Vergangenheit lebendig gehalten werden.
       
       Gestartet ist der Frauenmärz bereits 1986 in Tempelhof und „war bis 1990
       einmalig in Berlin“, weiß Ivanka Jagec vom Veranstaltungsmanagement zu
       berichten. Entstanden ist der Veranstaltungsmarathon „aus der engagierten
       Zusammenarbeit von Akteurinnen und Künstlerinnen rund um die Musikschule
       und Volkshochschule sowie Bürger*innen im Bezirk, unterstützt von
       Politikerinnen verschiedenster Parteien“.
       
       ## Ein ambitioniertes Programm
       
       Das sieht man dem umfangreichen, politisch wie zivilgesellschaftlich
       ambitionierten Programm auch an. Nach der Fusion der Bezirke Tempelhof und
       Schöneberg wurde die Veranstaltungsreihe weitergeführt. „Sie stellt bis
       heute eine wichtige Plattform für die Sichtbarkeit, den Austausch und die
       Vernetzung von Frauen rund um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit dar“,
       sagt Ivanka Jagec.
       
       Zum ersten Mal findet am 1. März die „Frauenmärz“-Eröffnung am Flughafen
       Tempelhof statt. Ein Ort, der für eine bewegte Vergangenheit steht und der
       in den kommenden Jahren zu einem Stadtquartier für Kunst, Kultur und
       Kreativwirtschaft werden soll. „Frauen gestalten Zukunft“ – die Location
       passt also zum Motto. Es gibt Musik und eine Impro-Show der
       Schauspielerinnen von [3][Chaos Royal].
       
       Als Rednerin des Abends ist Sophia Hoffmann eingeladen. Die Köchin, Autorin
       und Gastronomin zeigt in ihrem Berliner Bio-Restaurant, wie vegane,
       nachhaltige Küche aussehen kann. Sie freut sich darauf, wie sie der taz
       erzählt, kennt den Frauenmärz auch schon länger, war aber selbst noch nie
       dort. „Das Motto des Frauenmärz wird das Leitthema in Verbindung mit meinem
       Beruf sein“, sagt Hoffmann. „Ich spreche zu Fragen, wie wir zum Beispiel
       einen Paradigmenwechsel in der Gastronomie hinbekommen. Empowerment und
       Netzwerken sind zwei andere Stichpunkte.“
       
       Was sie mit Paradigmenwechsel genau meint? In der Gastronomie arbeiten ja
       einerseits viele Frauen im Service und auch zahlreiche Männer mit
       Migrationserfahrung in den Küchen – Letztere bekommt man kaum zu Gesicht.
       
       ## Sophia Hoffman hat eine Menge zu erzählen
       
       „Ja, es geht um Sichtbarkeit“, sagt Hoffmann. „Der Restaurantbetrieb im
       Sterne-Bereich ist ja sehr männlich, weiß und elitär, mit Investmentfirmen
       im Hintergrund. Gleichzeitig gibt es viele Frauen, viele Nichtweiße, die in
       der Gastronomie arbeiten, aber nicht so sichtbar sind. Ich setze mich viel
       damit auseinander, wie man das verändern kann.“
       
       Daran arbeitet sie ganz konkret. In ihrem [4][Restaurant „Happa“] in der
       Schlesischen Straße in Kreuzberg, das Hoffmann seit November 2022 mit Nina
       Petersen betreibt, stehen ökologische Nachhaltigkeit und die Vereinbarkeit
       von Familie und Beruf im Vordergrund. „Es geht natürlich darum, die Gäste
       glücklich zu machen, aber auch, unseren Bedürfnissen gerecht zu werden“,
       sagt Hoffmann, deren Team „nur aus Frauen und nonbinären Personen“ besteht.
       „Das war so nie geplant, hat sich so entwickelt.“ Sophia Hoffmann hat also
       eine Menge zu erzählen.
       
       Magdalena Sporkmann ist ebenfalls Teil des Frauenmärz-Programms und mit
       einer Lesung aus ihrem Buch „Miss Money – Was schlaue Mädchen über Geld
       wissen sollten“ am 16. März dabei. „Bereits ganz jungen Frauen das nötige
       Wissen und Selbstvertrauen zu vermitteln, damit sie finanziell unabhängig
       werden und bleiben, ist meine tägliche Mission“, sagt sie der taz. „Ich
       träume von einer Gesellschaft, in der Frauen Männern endlich auch
       finanziell gleichgestellt sind, denn Geld bedeutet Macht.“
       
       Für die Autorin ist es wichtig, dass Mädchen schon in jungen Jahren lernen,
       mit Geld umzugehen. „Wir leben in einer kapitalistischen
       Gesellschaftsordnung und gehen jeden Tag mit Geld um“, sagt Magdalena
       Sporkmann. „Da ist es immens wichtig, dass bereits junge Menschen lernen,
       dieses mächtige Werkzeug Geld richtig zu nutzen, um so langfristig stabil
       auf eigenen Füßen zu stehen und die eigenen Träume zu verwirklichen.“
       
       Für Mädchen sei dieses Wissen besonders wichtig, denn finanzielle
       Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beginne bereits im Kindesalter:
       „Mädchen haben weniger Wissen und Selbstbewusstsein in Sachen Finanzen als
       Jungen. Das möchte ich ändern.“
       
       ## „Schwarz. Deutsch. Weiblich“
       
       Der Wille zur Veränderung wohnt auch einer Veranstaltung am 19. März inne:
       Im Schöneberg Museum stehen Lesung und Gespräch mit [5][Natasha A. Kelly]
       und Abenaa Adomako auf dem Programm. In ihrem Buch „Schwarz. Deutsch.
       Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss“
       geht Kelly anhand von persönlichen und kollektiven Erfahrungen der
       Geschichte des Schwarzen Feminismus in Deutschland nach.
       
       Unter den porträtierten Frauen, die sie inspiriert haben, ist auch Abenaa
       Adomako, Aktivistin, Mitbegründerin der [6][Initiative Schwarze Menschen in
       Deutschland Bund e. V.] (ISD) und Co-Autorin des Buches „Farbe bekennen“.
       Im vergangenen Jahr war die von Adomako mitkuratierte Ausstellung über ihre
       Familiengeschichte [7][„Auf den Spuren der Familie Diek“] im Schöneberg
       Museum zu sehen. An Themen dürfte es beiden Gesprächspartnerinnen an diesem
       Abend also nicht mangeln.
       
       Aber müsste es den Frauenmärz nicht das ganze Jahr über geben? „Ich bin für
       bestimmte Momente im Jahr, die besonders gefeiert werden“, sagt Abenaa
       Adomako, „die eine gewisse Konzentration bringen, etwas so wie der
       [8][Black History Month], der immer im Februar stattfindet. Aber die Themen
       sollten natürlich weiterhin tagesaktuell beachtet werden können.“
       
       Der Einfluss von Frauen dürfe nicht unterschätzt werden. „Frauen sind und
       waren in vielen Dingen die Vorreiterinnen“, sagt Adomako. „Mein Gefühl und
       meine eigene Lebenserfahrung zeigt, dass Frauen viel in die Wege leiten.
       Ohne Frauenprojekte zu Themen wie Feminismus, Rassismus, Diversität und
       ohne Frauen wie [9][Audre Lorde] wäre meine eigene Zukunft anders
       verlaufen.“
       
       29 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://gruene-ts.de/mitmachen/ag-frauengenderqueer/
 (DIR) [2] https://www.frauenmaerz.de/
 (DIR) [3] https://www.chaos-royal.com/
 (DIR) [4] https://www.sophiahoffmann.com/das-happa-restaurant-hat-eroeffnet/
 (DIR) [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Natasha_A._Kelly
 (DIR) [6] https://isdonline.de/
 (DIR) [7] /Kolonialismus-in-Berlin/!5908086
 (DIR) [8] /Kaempferischer-Black-History-Month/!5828996
 (DIR) [9] /Kaempferischer-Black-History-Month/!5828996
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Feministischer Kampftag
 (DIR) Weltfrauentag
 (DIR) Tempelhof-Schöneberg
 (DIR) Empowerment
 (DIR) Gender
 (DIR) Frauenkampftag
 (DIR) Frauenkampftag
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Postkolonialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Bewegungstermine in Berlin: Heraus zum 8. März!
       
       Das Patriarchat hat viele Facetten – deshalb muss auch der Feminismus
       vielfältig sein. Am 8. März dürfte in Berlin für jede:n eine Demo dabei
       sein.
       
 (DIR) Gleichberechtigung in Berlin: Für mehr weibliche Perspektiven
       
       Die Belange von FLINTA müssen immer mitgedacht werden – nicht nur am 8.
       März. In der Hauptstadt sind wir davon noch weit entfernt.
       
 (DIR) Kolonialismus in Berlin: Verfolgung und Zusammenhalt
       
       Die Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek“ im Museum
       Schöneberg folgt den Lebensläufen einer afrodeutschen Familie über fünf
       Generationen.
       
 (DIR) Projekt Dekoloniale in Berlin: Der Kampf um Selbstbestimmung
       
       Die Ausstellung „Totz allem“ erzählt die widerständigen Geschichten von
       Migranten. Es ist der zweite Kiez-Besuch des Dekoloniale-Projekts.