# taz.de -- Schwerpunkt Feministischer Kampftag
       
 (DIR) taz-talk zum Kampf gegen rechts: Stellschrauben für den Feminismus
       
       AfD-Experte Andreas Kemper und Juristin Armaghan Naghipour diskutieren: Was
       haben Frauen zu erwarten, sollte die AfD mehr Macht erhalten?
       
 (DIR) Feministischer Kampftag in Argentinien: „Vor Milei haben wir keine Angst“
       
       Die Frauenbewegung demonstriert in Buenos Aires gegen den libertären
       Präsidenten – im Schulterschluss mit einem breiten zivilgesellschaftlichen
       Bündnis.
       
 (DIR) Ausstellung über Malerin Felka Platek: Aus dem Schatten getreten
       
       Felka Platek kennen viele nur als die Frau des jüdischen Malers Felix
       Nussbaum. Eine Ausstellung in Osnabrück zeigt eine sehr eigenständige
       Malerin.
       
 (DIR) Feministischer Kampftag 2024: Mit Haut und Haaren
       
       Was bedeutet selbstbestimmte Schönheit im Jahr 2024? Dieser gar nicht
       leichten Frage stellt sich die taz zum 8. März.
       
 (DIR) Feminismus und Schönheit: Spieglein, Spieglein
       
       Sollten sich Feminist*innen überhaupt mit ihrem Aussehen beschäftigen?
       Zwei Perspektiven aus der taz zum feministischen Kampftag.
       
 (DIR) Feministischer Protest in der Geschichte: Ästhetik des Widerstands
       
       Von Rosa Parks über Hannah Arendt bis zur feministischen Bewegung im Iran:
       Oft sind es Frauen, die Massenproteste initiieren. Ein Abriss.
       
 (DIR) Schönheit und Öffentlichkeit: „Scham ist ein mächtiges Instrument“
       
       Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, werden permanent auf
       Äußerlichkeiten angesprochen und verspottet, sagt die grüne
       Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer.
       
 (DIR) Schönheit und Frauen mit Behinderung: „Mode muss inklusiver werden“
       
       Wie schauen Frauen mit Behinderung auf ihre eigene Schönheit? Und wie
       ändert sich das mit dem Erwachsenwerden? Vier Protokolle.
       
 (DIR) Besonderer Frisörsalon in Leipzig: Solidarisch schön werden
       
       Sich schick machen zu lassen, kostet im Grand Beauty Salon in Leipzig kein
       Geld. Hier werden Schönheitsideale dekonstruiert und nicht reproduziert.
       
 (DIR) Selbstbestimmt altern: Indiskret und unbescheiden
       
       Mit 69 Jahren lässt sich Schlagzeugerin Lindy Morrison im kurzen Kleid
       fotografieren. Ihre Weiblichkeit endet nicht mit dem Verlust der Jugend.
       
 (DIR) Ökonomin über Schönheit im Kapitalismus: Wider die Verwertungslogik
       
       Wir verstehen äußeren Zwang als Selbstverwirklichung, sagt die Ökonomin
       Friederike Habermann. Sich dem Anpassungsdruck zu entziehen, ist möglich.
       
 (DIR) Schönheitstrends auf Social Media: „Krank viel auf Tiktok gecancelt“
       
       Ob Icks oder Strawberry Makeup – online ploppen ständig neue
       Schönheitstrends auf. Drei Schülerinnen erzählen, wie sie Social Media
       nutzen.
       
 (DIR) Medikamente zum Abnehmen: Der Hype um die Spritze
       
       Das Diabetesmedikament Ozempic gilt als Wundermittel zum Abnehmen. Wenn es
       sich durchsetzt, gewinnt vor allem das Unternehmen dahinter.
       
 (DIR) Buch über Körperbehaarung: Vom Wachsen und Waxen
       
       Glatte Achseln oder Stoppeln? Das entscheiden wir nicht frei, so Franziska
       Setare Koohestani in „Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist“.
       
 (DIR) Rhythmische Sportgymnastik: Die weiblichste aller Sportarten
       
       Die Disziplin ist die einzige olympische Sportart nur für Frauen und
       Mädchen. Schönheit spielt auf der Matte eine zentrale Rolle.
       
 (DIR) Antifeminismus auf Tiktok: Propaganda mit dem Kochlöffel
       
       Die „Tradwives“ kochen, erziehen und gehorchen ihren Männern. Sie
       inszenieren Selbstbestimmung, aber docken in Wahrheit rechten Ideologien
       an.
       
 (DIR) Werben mit virtuellen Influencern: Sind die bitte echt?
       
       Erste digitale Models und Influencer*innen sind bereits erfolgreich.
       Aber wie nahbar können KI-generierte und virtuelle Schönheiten sein?
       
 (DIR) Frauenmärz 2024 in Tempelhof-Schöneberg: Ein Tag ist nicht genug
       
       „Frauen gestalten Zukunft“ ist das Frauenmärz-Motto. Einen Monat lang
       gestalten starke Frauen das Programm voller Politik, Diversität und
       Empowerment.
       
 (DIR) Sensibilisierung für den Alltag: Was tun bei Trans*feindlichkeit?
       
       Beleidigungen, Abwertungen und Angriffe auf trans* Personen können überall
       passieren. Fünf Handreichungen, wie man im Alltag reagieren kann.
       
 (DIR) Gender-Dozentin über Kolonialismus: „Unsere Geschichte neu schreiben“
       
       Die Kolonialherren hätten das Wissen über die Rolle afrikanischer Frauen
       ausradiert, sagt Florence Ebila. Mit ihren Studierenden will sie das
       ändern.
       
 (DIR) Diversität im Sport: Schneller Konter gegen Hass
       
       Große Sportverbände haben jüngst trans Frauen aus dem Frauensport
       ausgeschlossen. Bei den Berlin Bruisers spielen Flinta in einer offiziellen
       Liga Rugby.
       
 (DIR) Religiöse Diskriminierung: Und ewig droht der Feminismus
       
       Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“
       auch einer gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag.
       
 (DIR) Forscherin über Antifeminismus auf Tiktok: „Szene mit einer klaren Agenda“
       
       Mareike Fenja Bauer forscht zu Antifeminismus auf Tiktok. Viele solcher
       Influencerinnen prägten ihr Publikum subtil, sagt die Expertin.
       
 (DIR) Ausstellung „Femme Fatale“ in Hamburg: Männer in Angst
       
       Eine Ausstellung zu problematischen Frauenbildern? „Femme Fatale“ in der
       Hamburger Kunsthalle ist nicht perfekt, macht aber manches richtig.
       
 (DIR) Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Haft nach Fehlgeburt
       
       El Salvador hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Doch die
       Wurzeln dieses Gesetzes liegen in Europa.
       
 (DIR) Gewalt gegen Frauen in der Türkei: Wo der Staat den Schutz verweigert
       
       Vor zwei Jahren trat die Türkei aus der Istanbul-Konvention aus. Doch ernst
       gemeint hat das Land es nie damit, Frauen vor Gewalt zu schützen.
       
 (DIR) Unter dem Deckmantel Soziale Arbeit: Ideologie macht Schule
       
       Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten
       antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter
       Teenagern.
       
 (DIR) Frauen*kampftag in Berlin: Schwestern kämpfen gemeinsam
       
       Am Frauen*kampftag gibt es in Berlin zahlreiche Demos. Auf dem Purple
       Ride und der internationalistischen Demo gehört die Straße allein den
       FLINTA.
       
 (DIR) Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Erbfall Diskriminierung
       
       Viele Staaten übernahmen die Kriminalisierung von Homosexualität aus dem
       britischen Rechtssystem. Jetzt diskutiert Indien über die Ehe für alle.
       
 (DIR) Susan Faludis Klassiker „Backlash“: Ins Gegenteil verkehrt
       
       1991 veröffentlichte Susan Faludi das Buch „Backlash“, in dem sie
       antifeministische Strukturen in den USA analysiert. Es bleibt hochaktuell.
       
 (DIR) +++ Internationaler Frauentag +++: „Patriarchat schlägt zurück“
       
       UN-Generalsekretär António Guterres wird deutlich. Weltweit gibt es
       Kundgebungen, eine sogar in Kabul. Nachrichten zum Frauentag aus aller
       Welt.
       
 (DIR) Podcaster über Marokkos Patriarchat: „Junge Queers waren gefangen“
       
       Der Aktivist Soufiane Hennani erklärt, wie Marokkaner*innen mit
       Antifeminismus umgehen. In seinem Podcast „Machi Rojola“ spricht er über
       Queerness.
       
 (DIR) Projekte gegen Antifeminismus: Vernetzen, melden, wehrhaft sein
       
       Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht
       alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor.
       
 (DIR) Gefahr Antifeminismus: Ein Kampf für die Demokratie
       
       Das gezielte Sabotieren feministischer Ziele ist ein Angriff auf die
       plurale Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, in breiten Bündnissen
       gegenzuhalten.
       
 (DIR) Historikerin über frühen Antifeminismus: „Das Signal war: Die Roten kommen!“
       
       Ute Planert forscht über Antifeminismus im Kaiserreich. Im Interview
       spricht sie über Strategien der Feministinnen und Parallelen zur Gegenwart.
       
 (DIR) Feministische Proteste in Iran: So viel mehr als das Kopftuch
       
       Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit
       Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist
       Liebe“.
       
 (DIR) Neue Meldestelle Antifeminismus: Mehr als 700 Fälle im ersten Monat
       
       Zum Start verunglimpft, nun rege genutzt: Die „Meldestelle Antifeminismus“
       hat in ihren ersten Wochen bereits hunderte Meldungen verzeichnet.
       
 (DIR) Transaktivist*in über TERFs: „Es ist mehr Hass da“
       
       Was sind eigentlich TERFs und was hat Transfeindlichkeit mit Antisemitismus
       zu tun? Das und mehr beantwortet Aktivist*in Lou Kordts im Interview.
       
 (DIR) Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen
       
       Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der
       Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
       
 (DIR) Texte zu Antifeminismus: Kenne deinen Feind
       
       Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter
       antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm
       begegnen?
       
 (DIR) Expert_in über Hass gegen Frauen: „Antifeminismus als Einstiegsdroge“
       
       Die Amadeu Antonio Stiftung startet eine Meldestelle zu frauenfeindlichen
       Vorfällen. Betroffen sei vor allem, wer in der Öffentlichkeit stehe, sagt
       Ans Hartmann.
       
 (DIR) 10 Jahre #Aufschrei: „Eine Form der Unterdrückung“
       
       Mit dem Hashtag #Aufschrei trat Anne Wizorek eine Debatte über Sexismus im
       Alltag los. Wo steht der Feminismus zehn Jahre später? Ein Gespräch.
       
 (DIR) Feministinnen besprühen Skulptur: Frauenskulptur als Propagandacoup
       
       Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es
       würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft.
       
 (DIR) Pflege und Globalisierung: Kosmopolitinnen aus Not
       
       Sharon Austrias Mutter verließ die Philippinen und ging nach Israel.
       Austria tat später das Gleiche. Wo wird die Enkelin einmal arbeiten?
       
 (DIR) Philosophin über Care-Arbeit: „Es bleibt ein schlüpfriger Rest“
       
       Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die
       Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.
       
 (DIR) 24-Stunden-Assistenz: Immer in Begleitung
       
       Victoria Michel lebt selbstbestimmt mit der Hilfe von Assistentinnen, die
       sie unterstützen. Das Verhältnis zu ihnen ist „eine Art Zweckfreundschaft“.
       
 (DIR) Frauen und unerwünschte Gefühle: Das Recht auf Wut
       
       Fürsorglichkeit wird gesellschaftlich verweiblicht, Wut vermännlicht. Wären
       Emotionen geschlechtsunabhängig, würden viele Ungerechtigkeiten enden.
       
 (DIR) Pflegekräfte über Care-Arbeit: „Sabine, halte durch!“
       
       In Facebookgruppen erzählen Pflegekräfte von ihrem Stress, aber auch von
       ihrem Engagement für die Patient:innen. Unsere Autorin hat mitgelesen.
       
 (DIR) Weibliche Solidarität: Care-Arbeit im Krieg
       
       Leichen identifizieren, Brot backen, Schlafplätze für Geflüchtete suchen –
       es sind vor allem Frauen, die in der und für die Ukraine Friedensarbeit
       leisten. Ist Solidarität weiblich?
       
 (DIR) Ungerechte Verteilung von Sorge: Care-Arbeit in Zahlen
       
       Wie viele Männer arbeiten in der Pflege? Und wie groß ist der Gender Care
       Gap in Deutschland? Zahlen und Grafiken zur Sorgearbeit.