# taz.de -- Ungerechte Verteilung von Sorge: Care-Arbeit in Zahlen
       
       > Wie viele Männer arbeiten in der Pflege? Und wie groß ist der Gender Care
       > Gap in Deutschland? Zahlen und Grafiken zur Sorgearbeit.
       
       Sorgearbeit wie Pflegen, Putzen und Zuhören ist oft unsichtbar. Sie
       geschieht in Küchen und Krankenhauszimmern, jenseits der öffentlichen
       Bühne. Und privat wie beruflich wird sie mehrheitlich von Frauen erledigt.
       
       Welche Wege gibt es, sie sichtbarer zu machen? „Keine einzige feministische
       Fragestellung lässt sich auf rein quantitative Aspekte reduzieren“,
       schreiben die Wissenschaftlerinnen Bettina Haidinger und Käthe Knittler in
       ihrer Einführung zur feministischen Ökonomie. Aber das macht Zahlen nicht
       irrelevant.
       
       [1][Neben konkreten Geschichten] können auch Statistiken das Thema
       greifbarer machen. Damit Ungerechtigkeiten nicht bloß mit Geschichten
       Einzelner belegt werden. Also weg vom Gefühl, die Hausarbeit würde schon
       gleichberechtigt erledigt. Weg von dem Gefühl, die Pflegerin ist die
       Einzige, die unter den jetzigen Arbeitsbedingungen leidet und mit dem
       Gedanken spielt, zu kündigen.
       
       Und hin zum Fakt: Wie groß ist der Gender Care Gap in Deutschland? Und wer
       nimmt sich während der Pandemie frei, um auf die Kinder aufzupassen? Sind
       Pfleger:innen wirklich überall mehrheitlich Frauen? Und wie zufrieden
       sind Pfleger:innen mit ihrem Job?
       
       In Togo sind knapp 79 Prozent aller Pfleger:innen Männer, in Botswana
       sind es knapp 71 Prozent. Im „Globalen Norden“ liegt die Pflege in der Hand
       von Frauen. Die Soziologin Elli Scambor sagte im Standard, dass sich viele
       Männer [2][erst für den Care-Beruf entscheiden, nachdem sie schon ein
       technisches Studium] oder eine Lehre absolviert haben.
       
       Laut der dritten repräsentativen Zeiterhebungsstudie liegt der Gender Care
       Gap bei 52,4 % – besonders hoch ist er bei 34-Jährigen, da liegt er bei
       110,6 %. Also die Zeit, in der 34-Jährige häufig Kleinkinder Zuhause
       umsorgen. Wie es bei anderen Geschlechtern aussieht, wurde nicht erhoben.
       
       „Frauen werden bei der Gleichstellung um 30 Jahre zurückgeworfen“, das
       erkannte die Soziologin Jutta Allmendinger schon zu Anfang der
       Coronapandemie. Es ist während der Pandemie immer mal wieder Thema, flaut
       dann aber auch schnell wieder ab.
       
       Wenn es um die Pflege geht, fällt der Fokus schnell auf Pflegeheime. Dabei
       werden in Deutschland viel mehr Menschen Zuhause gepflegt, also von
       Angehörigen, ambulanten Pflegediensten oder von sogenannten live-ins, die
       Pflegebedürftige [3][24 Stunden am Tag betreuen].
       
       Die Pflegekrise wächst. Das hat nicht zuletzt die Pandemie gezeigt. Weil
       Deutschland eine alternde Bevölkerung hat, nimmt die Anzahl der
       Pflegebedürftigen immer weiter zu. An der Anzahl der Beschäftigten in
       Pflegeheimen ändert sich jedoch kaum etwas: Viele Auszubildende brechen
       noch vor dem Abschluss ab, selbst Pflegende, die in ihrem Beruf arbeiten,
       reduzieren ihre Stellen oft auf Teilzeit, weil der Job stressig ist. Laut
       der Krankenkasse AOK könnten 2030 etwa 130.000 Pfleger:innen fehlen,
       [4][2050 schon etwa eine Million].
       
       Viele Pflegende haben ihren Beruf gewählt, um anderen zu helfen, um für sie
       da zu sein. Oft ist das nicht möglich: Die Kapitalisierung des
       Gesundheitssystems führt dazu, dass viele Pflegekräfte in ihren
       Arbeitszeiten gerade so das Nötigste schaffen. Das führt zu Frust – und bei
       vielen zu dem Gedanken, den Beruf zu verlassen.
       
       7 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Schwerpunkt-Feministischer-Kampftag/!t5017565
 (DIR) [2] https://www.derstandard.de/story/2000111670295/wie-man-maenner-in-pflegeberufe-bekommt
 (DIR) [3] /Gerichtsverfahren-zu-Arbeitszeit/!5701480
 (DIR) [4] https://www.rnd.de/wirtschaft/pflege-report-bis-2050-fehlt-eine-million-pfleger-Z5U7R5SAJ2CFTDIAQAVOYQKZ2I.html
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Sonja Trabandt
 (DIR) Nicole Opitz
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Care-Arbeit
 (DIR) Feminismus
 (DIR) GNS
 (DIR) IG
 (DIR) Schwerpunkt Feministischer Kampftag
 (DIR) Arbeitswelt
 (DIR) Pflegekräftemangel
 (DIR) Body Positivity
 (DIR) Frauenkampftag
 (DIR) Schwerpunkt Feministischer Kampftag
 (DIR) Brustkrebs
 (DIR) Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Frauen und ihre Teilzeitjobs: Work-Life-Balance in Progress
       
       Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer. Das zeigt mal wieder:
       Deutschland hinkt in der Gleichberechtigung seinem Anspruch hinterher.
       
 (DIR) Bundestag debattiert über Pflegebonus: Ein „Danke“ nur als Alibi
       
       Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit dem Pflegebonus. Dieser sei zu
       kurz gegriffen, kritisieren Praxismitarbeiter*innen und Verbände.
       
 (DIR) Influencerin über starke Körper: „Mein Körper trägt mich jeden Tag“
       
       Melodie Michelberger über Dickenfeindlichkeit, Body Positivity und den
       Unsinn, sich Cremes für hundert Euro auf den Hintern zu schmieren.
       
 (DIR) Frauentag in Berlin: Ein Zeichen der Solidarität
       
       Am Frauentag ging es auf der Demo an der Volksbühne um Care-Arbeit. Viele
       Frauen protestierten aber auch gegen den Krieg.
       
 (DIR) Weibliche Solidarität: Care-Arbeit im Krieg
       
       Leichen identifizieren, Brot backen, Schlafplätze für Geflüchtete suchen –
       es sind vor allem Frauen, die in der und für die Ukraine Friedensarbeit
       leisten. Ist Solidarität weiblich?
       
 (DIR) Leben mit Brustkrebs: Selfcare, um zu überleben
       
       Unsere Autorin hat Brustkrebs und lebt allein. Warum Selbstfürsorge für sie
       etwas anderes bedeutet als für Gesunde – und Duftkerzen nicht dazugehören.
       
 (DIR) Podcast „We Care“: Wer cared – wer wird be-cared?
       
       In der neuen Folge des taz-Podcasts „We Care“: Wie kann Feminismus
       aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist?