# taz.de -- Baupläne in Kroatien: Dubai an der Adria
       
       > Die kroatische Hafenstadt Rijeka will an der Adria eine Arena und
       > Hochhäuser bauen. Anderen Städten könnte das als Vorbild dienen. Doch es
       > gibt Widerstand.
       
 (IMG) Bild: Das alte Stadion Kantrida: Einen Platz in der ersten Reihe hat es sich schon gesichert
       
       AUS RIJEKA Loredana Varljen hat von ihrem Haus am Hang einen wunderbaren
       Blick auf die Kvarner Bucht und das Fußballstadion von HNK Rijeka. Steil
       abschüssig liegt es nur etwa 50 Höhenmeter tiefer – direkt an der Adria.
       Nicht nur die Fans des kroatischen Spitzenklubs zählen die Arena deshalb zu
       den schönstgelegenen der Welt. Schon der Urgroßvater von Varljens Mann hat
       vor über 100 Jahren dort gekickt. Zusammen mit einer Bürgerinitiative
       kämpft die Familie jetzt gegen ein gigantisches Ausbauprojekt an der
       Stelle, das aus ihrer Sicht nicht nur ein Stadtviertel zerstören würde,
       sondern auch die kroatische Küste.
       
       Der Fußballplatz wurde 1912 in einem alten Steinbruch angelegt, den
       legendären Felsen von Kantrida, die das Stadion bis heute flankieren. Im
       vergangenen Jahrhundert wurde es mehrfach vergrößert und dann wieder
       verkleinert, um auf dem schmalen Areal mit Plätzen für zuletzt gut 10.000
       Zuschauer den strengen Auflagen des europäischen Fußballverbands Uefa zu
       genügen.
       
       Vor neun Jahren zog der Verein dann doch in ein neugebautes Stadion um, das
       etwa 200 Meter höher in den Hügeln von Rijeka im Ortsteil Rujevica liegt.
       Finanziert hat das alles Klub-Präsident und HNK-Eigentümer Damir Mišković.
       Für ihn ist es aber eine Interimslösung: Der im Ölgeschäft reich gewordene
       Unternehmer träumt schon lange von einem Neubau des Kantrida-Stadions. Das
       ist derzeit verwaist, drumherum gruppieren sich aber Sportplätze und
       Sporthallen, die die Stadt für die örtlichen Vereine eingerichtet hat.
       
       Ein erster Versuch von Mišković, die in Kroatien sehr aktiven Chinesen für
       den Neubau zu gewinnen, scheiterte. Jetzt glaubt er jedoch an den großen
       Wurf: Kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres präsentierte er Pläne für ein
       futuristisches „multifunktionales“ Stadion mit geschwungenen Dächern und
       14.000 Plätzen, das er mit einem Konsortium aus Unternehmen und
       internationalen Finanzfonds bauen will.
       
       ## Teures Bauen
       
       Das Projekt auf städtischem Grund hat aber seinen Preis: Miškovićs Pläne
       sehen neben einem Hotel noch drei Hochhäuser mit Luxusapartments vor,
       direkt neben dem Stadion am Strand von Kantrida. Mit für kroatische
       Verhältnisse schwindelerregenden Wohnungspreisen von geschätzt bis zu
       10.000 Euro pro Quadratmeter soll die Arena finanziert werden. Die
       Baukosten werden von den Beteiligten mit rund 150 Millionen Euro angegeben.
       Doch allein die dafür benötigte neue Infrastruktur wie Straßen – nur zwei
       kleine steile Straßen führen runter zu Stadion und Strand – dürfte ein
       Mehrfaches verschlingen.
       
       Mit der „Rückkehr nach Kantrida“ hat Mišković geschickt nostalgische
       Gefühle in der Fußballstadt Rijeka angesprochen – und hat Hoffnung auf
       große Zeiten geweckt. Rijeka, das bisher nur in der Europa League vertreten
       war, soll einmal in der Champions League spielen. Während Kroatiens
       Nationalmannschaft dank ihrer im Ausland tätigen Starkicker zu den Besten
       der Welt zählt, kann die kleine einheimische Liga nicht mithalten.
       
       Der Unternehmer präsentiert sich zugleich als urbaner Visionär: Das
       Vorzeigeprojekt soll Rijeka, das in den vergangenen drei Jahrzehnten um ein
       gutes Drittel auf nunmehr rund 100.000 Einwohner geschrumpft ist, den
       dringend nötigen Strukturwandel als Industrie- und Hafenstadt bringen.
       Mišković stellt sein Ensemble aus Hochhäusern – das größte würde mit 116
       Metern das höchste in ganz Kroatien sein – kühn in eine Reihe mit
       Barcelona, Dubai oder Miami.
       
       Der sozialdemokratische Bürgermeister Marko Filipović sieht eine Chance,
       ein vernachlässigtes Viertel und damit auch die ganze Stadt international
       aufzuwerten. Auch die nationalkonservative Regierung in Zagreb ist voller
       Lob für die Pläne.
       
       ## Aufstrebende Industriestadt
       
       Die Bürgerinitiative spricht dagegen von einem „größenwahnsinnigen“
       Projekt. „Es zerstört unseren Stadtteil und die Küstenlandschaft“, sagt
       Ljiljana Došen, eine Mitstreiterin von Varljen. Mit seinen alten Villen,
       seinen Stränden und kleinen Fischerhäfen, den Alleen und dem üppigen Grün
       ist Kantrida ein ganz besonderes Biotop. Zum Kiez gehören auch einige auf
       den Hügeln verstreute Hochhausblocks, die in den 1970er Jahren unter Tito
       für die Arbeiter und ihre Familien gebaut wurden, die in die damals
       aufstrebende Industriestadt Rijeka strömten.
       
       Der Stadtrat hat bereits erste Änderungen des Stadtentwicklungsplans GUP
       (Generalni Urbanistički Plan) beschlossen. Statt Sport und Erholung soll an
       der Küste von Kantrida, das fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt,
       auch eine „gemischte“ Nutzung möglich sein. Einst war Kantrida der
       angesagteste Strand in Rijeka, bis in der Nachkriegszeit unter [1][Titos
       forcierter Industrialisierung die Verschmutzung] durch die nah gelegene
       Großwerft „3. Mai“ das Baden unmöglich machte.
       
       Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens gingen auch Rijekas große
       Industrieunternehmen bankrott. Da es in Kantrida aber inzwischen
       Kanalisation gibt und die Hafenindustrie an Bedeutung verloren hat, haben
       die Einwohner auch ohne Hilfe der Stadt Küste und Strand für sich
       zurückerobert.
       
       Varljen und Došen organisieren mit ihrer Initiative Workshops für Kinder,
       für die am Strand ein kleiner Bücherstand eingerichtet wurde, oder
       Kochkurse für Erwachsene. Im Sommer sind an der Promenade abends Filme zu
       sehen. Ein Kneipier betreibt dort eine Strandbar, die inzwischen in Rijeka
       Kultcharakter hat.
       
       ## Grün-liberale Partei dagegen
       
       Im Stadtrat von Rijeka hat lediglich die grün-liberale Partei Možemo (Wir
       können), die in der Hauptstadt Zagreb immerhin den Bürgermeister stellt,
       gegen die Änderungen des GUP gestimmt. Für Nebojša Zelič, einer der beiden
       Stadträte, geht es aber nicht nur um Kantrida. „Der Bau von drei
       Hochhäusern direkt am Strand ist ein Präzedenzfall für ganz Kroatien“, sagt
       er. Auch unter Architekten mehren sich die Stimmen, die einen Dammbruch bei
       der Bebauung der Küste befürchten. Die kroatische Architektenkammer hat
       deshalb frühzeitig einen Wettbewerb für Architektur und Stadtplanung
       gefordert.
       
       Der Investorendruck auf die für ihre Schönheit gerühmte kroatische Küste
       hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Mit dem Anschluss an die
       Eurozone im vergangenen Jahr will die Regierung Investitionen im wichtigen
       Tourismussektor vorantreiben. Dieser erwirtschaftet rund 20 Prozent des
       Bruttosozialprodukts – weltweit ein Spitzenwert. Der Euro hat aber in
       Kroatien die Inflation, die durch den Krieg in der Ukraine ohnehin hoch
       war, weiter beschleunigt. Die Preise sind zum Leidwesen der einheimischen
       Bevölkerung und der Touristen explodiert. Doch dem Bauboom an der Kvarner
       Bucht oder entlang der dalmatinischen Küste tut das keinen Abbruch.
       
       Immobilien sind in Kroatien für Einheimische eine beliebte Wertanlage und
       vor allem für ausländische Investoren auch Spekulationsobjekt, da das Land
       keine Grundsteuer kennt. Trotz vieler illegaler Bauten ist die Küste jedoch
       anders als etwa in Spanien von massiver Verschandelung verschont geblieben,
       da in Kroatien das Meer öffentlich zugänglich sein muss – diese alte
       Errungenschaft des sozialistischen Jugoslawiens hat weiter Bestand.
       
       Die Regierung in Zagreb dachte zwar im vergangenen Jahr über verbesserte
       Konzessionen für Hotels an den Stränden nach. Die Pläne wurden jedoch
       aufgegeben, nachdem Možemo mit Petitionen Stimmen dagegen sammelte. Auch in
       Kantrida sollen die neue Promenade und der Strand offen bleiben, versichert
       Rijekas Bürgermeister. Bei drei Hochhäusern und einem Hotel dürfte dies
       aber schwierig werden.
       
       ## Nur noch dem Tourismus dienen
       
       Als Industriestadt ist das jahrzehntelang italienisch geprägte Rijeka kein
       erklärtes Ziel für Touristen gewesen. Doch deren Zahl ist zuletzt deutlich
       gestiegen, zugleich sind die Immobilienpreise in die Höhe geschossen. Die
       riesigen verödeten Industriebrachen eröffnen Investoren [2][neue Chancen in
       Rijeka, das 2020 Kulturhauptstadt Europas war].
       
       Stadtrat Zelič möchte verhindern, dass Rijeka ein ähnliches Schicksal
       erleidet wie die südlicher gelegenen dalmatinischen Städte Dubrovnik, Split
       und Zadar, wo die Altstadtviertel nur noch dem Tourismus dienen. „Schon
       jetzt ist es auch in Rijeka für eine Familie kaum noch möglich, eine
       günstige Wohnung zu mieten oder zu kaufen“, sagt Zelič, der eine weitere
       Umwandlung von alten und neuen Wohnungen in Touristenunterkünfte an der
       Küste verhindern will.
       
       Das Preisniveau in den kroatischen Ferienorten ist inzwischen oft höher als
       in Spanien oder Italien. Viele Kroaten können sich das Leben an der Küste
       kaum noch leisten. Da es an qualifizierten Arbeitsplätzen im Land ohnehin
       mangelt, wandern die jungen und oft gut ausgebildeten Menschen aus. Rund
       zehn Prozent (400.000) haben Kroatien, das inzwischen weniger als vier
       Millionen Einwohner hat, im vergangenen Jahrzehnt verlassen.
       
       Der Bauboom an der Küste und die „Apartmentisierung“ haben gravierende
       Folgen für Infrastruktur und Umwelt: Im nur wenige Kilometer von Kantrida
       entfernten ehemaligen Seebad Opatija an der kroatischen „Riviera“ kann die
       überlastete kleine Küstenstraße die planungslose Baupolitik an den
       malerischen Hängen des Učka-Gebirges längst nicht mehr verkraften. Wegen
       der fortschreitenden Versiegelung hat Opatija in diesem Winter nach
       heftigen Regenfällen große Überflutungen erlebt.
       
       ## Heliumballon in 116 Meter
       
       Weil die Kommunen wenig Geld für Infrastruktur und kluge Stadtentwicklung
       haben, unterwerfen sie sich dem Willen privater Investoren. „Rijeka ist
       verzweifelt“, beschreibt Davor Mišković von der Nichtregierungsorganisation
       Drugo More (Das andere Meer) die Stimmung in seiner Heimatstadt, die aus
       der Strukturkrise nicht herausfindet.
       
       Noch hat Loredana Varljen Hoffnung, dass das Kantrida-Projekt verhindert
       werden kann. Die Bürgerinitiative sammelt im 5.000 Einwohner großen
       Stadtteil unverdrossen weiter Unterschriften gegen den Bau der drei
       Hochhäuser. Am Silvesterabend hat die Gruppe ein für alle sichtbares
       Zeichen gesetzt. Ein Heliumballon schwebte auf genau 116 Meter hoch, um zu
       zeigen, wie mächtig der größte Wolkenkratzer tatsächlich werden soll. Denn
       HNK-Eigentümer Mišković und das von ihm beauftragte Architektenbüro haben
       in den Visualisierungen das Projekt „geschönt“ – oder einfach manipuliert.
       Statt der geplanten 35 Stockwerke sind auf den Bildern nur 14 zu sehen.
       
       2 May 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Geschichtsaufarbeitung-in-Kroatien/!5429011
 (DIR) [2] /Europas-Kulturhauptstadt-2020/!5649986
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Thomas Maier
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Fußball
 (DIR) Dubai
 (DIR) Kroatien
 (DIR) Europäische Kulturhauptstadt
 (DIR) Stadion
 (DIR) Architektur
 (DIR) Reiseland Kroatien
 (DIR) Kroatien
 (DIR) Kroatien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Europas Kulturhauptstadt 2020: Rijeka soll schön werden
       
       Die kroatische Hafenstadt wird vom Industriestandort zur Kulturmetropole
       umgebaut. Sie hat es verdient, aus der Vergessenheit geholt zu werden.
       
 (DIR) Kroatiens EU-Ratspräsidentschaft: Vorsitz ohne sprudelnde Ideen
       
       Kroatien übernimmt nun die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land hat sich längst
       von den europäischen Werten entfernt. Ob neue Impulse kommen?
       
 (DIR) Kroatiens WM-Sommermärchen: Fast alle besiegt – ganz ohne Tote
       
       Seit der Fußball-WM hisst Kroatien die Flagge, ohne dass ein Kriegstribunal
       eingeschaltet werden muss. Die Jungen haben die alten Geschichten satt.