# taz.de -- Architektur
       
 (DIR) Neue Hoffnung in Eisenhüttenstadt: Der Lunik Moment
       
       Kein Spekulationsobjekt mehr, sondern einmalige Chance: Seit einem Jahr
       diskutiert die Stahlstadt darüber, was aus dem Hotel Lunik werden soll.
       
 (DIR) Potsdamer Garnisonkirche: Wahrzeichen oder rechtes Symbol?
       
       In zwei Wochen soll der Turm der Garnisonkirche in Potsdam eröffnet werden.
       Für Kritiker steht sie für Militarismus und Nationalismus.
       
 (DIR) Architektur der Tropischen Moderne: Mit Style und Widersprüchen
       
       Kolonial und postkolonial zugleich: das Victoria & Albert Museum in London
       widmet sich der Architekturgeschichte des „Tropical Modernism“.
       
 (DIR) Internationale Bauausstellung in Berlin: Chance, aber kein Selbstläufer
       
       Der Senat will in den 2030er Jahren in Berlin eine Internationale
       Bauausstellung ausrichten. Die Idee ist nicht verkehrt, aber Skepsis bleibt
       geboten.
       
 (DIR) Schweriner Schloss jetzt Weltkulturerbe: Später Traum von dynastischer Größe
       
       Das Residenzensemble ums Schweriner Schloss ist Weltkulturerbe. Erste
       Initiativen gab es vor über 20 Jahren.
       
 (DIR) Elbtower-Ruine in Hamburg: Wir haben da auch ein paar Ideen
       
       Seitdem die Bauarbeiten am Hamburger Elbtower eingestellt wurden, gammelt
       er vor sich hin. Die taz hat ein paar Vorschläge, was daraus werden könnte.
       
 (DIR) Visionen für den Elbtower: „Er soll die Kultur bereichern“
       
       Seit Monaten stehen die Bauarbeiten am Elbtower still.
       Architekturstudierende stellen am Freitag in Hamburg ihre Visionen für eine
       Umnutzung vor.
       
 (DIR) Antisemitismus an US-Universität: Nicht aus heiterem Himmel
       
       Die Architekturschule der Columbia University in New York hat sich zum
       Mekka des Israelhasses entwickelt. Leider war das absehbar.
       
 (DIR) Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben
       
       Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort.
       Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten
       Stadtplaner.
       
 (DIR) Die Kunst der Woche: Bilder Blühen, Bunker schrumpfen
       
       Anna Steinert erfasst in ihrer Malerei das pflanzliche Sein des Sommers.
       Andreas Mühes ergründet die Architektur und Geschichte europäischer Bunker.
       
 (DIR) Tag der Architektur in Berlin: Pinker Wedding
       
       „Einfach (um)bauen“ ist das Motto der diesjährigen Architekturschau. Mit
       dabei ist auch der Wedding. Bausenator Gaebler kündigt neue IBA an.
       
 (DIR) Die Kunst der Woche: Im Verhältnis der Bauten
       
       Kipppunkte der Un-/Sicherheit mit Tamuna Chabashvili und Sabine Hornig.
       Jean Molitor fotografiert die Architekturgeschichte der afrikanischen
       Moderne.
       
 (DIR) Architekturgeschichte der Vielheit: Von wegen edle Einfalt
       
       Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi
       wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die
       Architekturgeschichte.
       
 (DIR) Zwischennutzung im Palast der Republik: „Ein wahnsinniges Abenteuer“
       
       Benjamin Foerster-Baldenius war einer der Initiatoren des „Volkspalastes“.
       Die Ausstellung über den Palast im Humboldt Forum will er sich nicht antun.
       
 (DIR) Michael Cullen wird 85: Gebaute Demokratie
       
       Der Architekturhistoriker Michael Cullen hat sich für die gläserne Kuppel
       und die Verhüllung am Reichstag stark gemacht. Nun feiert er Geburtstag.
       
 (DIR) Franz Kafka und die Architektur: Im Labyrinth aus Vorzimmern
       
       Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und
       Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.
       
 (DIR) Im Gedenken an unseren Kollegen: Aus einer alten Zeit
       
       Martin Reichert ist am 26. Mai 2023 gestorben. Mit seinem Ehemann führte er
       wenige Monate zuvor ein Gespräch mit einem Architektenpaar über
       Sarajevo.
       
 (DIR) Buch über Zionismus und Künste: Die Janusköpfigkeit des Zionismus
       
       Ita Heinze-Greenberg legt mit „Zuflucht im Gelobten Land“ ein Buch zum
       Verhältnis von Architektur und Literatur in Palästina und Israel vor.
       
 (DIR) Kirchenschauen: St. Norbert sieht schmuddelig aus
       
       Ein Schnitzelbrötchen und ein Sakralbau aus Beton können einen Sonntag
       retten. Unser Autor hat sich durchgeschlagen.
       
 (DIR) Baupläne in Kroatien: Dubai an der Adria
       
       Die kroatische Hafenstadt Rijeka will eine Arena und Hochhäuser bauen.
       Anderen Städten könnte das als Vorbild dienen. Doch es gibt Widerstand.
       
 (DIR) Klimaanpassung: Sommer auf Beton
       
       Ist Ihr Kiez bereit für die Klimakrise? Anhand von fünf Stationen zeigen
       wir, wie der Umgang mit Dürre, Hitze und Starkregen gelingen kann.
       
 (DIR) Einsturz der Alten Börse in Kopenhagen: Dieses Gefühl für die Ewigkeit
       
       Die Kopenhagener sind fassungslos angesichts der Zerstörung ihrer Alten
       Börse. Immerhin retteten beherzte Passanten viele Kunstwerke.
       
 (DIR) Wiens erste Klimabiennale: Kunst wie aus dem Lehrbuch
       
       Relevante Fragen für den Kulturbetrieb behandelt die erste Klima Biennale
       Wien. Doch ist es gut, dass sie angewandte mit der freien Kunst
       verwechselt?
       
 (DIR) Kunstagentin Galka Scheyer: Verkaufsreisen und Emigration
       
       Eine Schau in Braunschweig erzählt, wie die Kunstagentin Galka Scheyer in
       den 1920ern die „Blaue Vier“ nach Kalifornien brachte.
       
 (DIR) Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“
       
       Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100
       Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine
       Neuauflage.
       
 (DIR) Feministische Stadtplanung: Beginnen wir mit Gossip
       
       Seit Dekaden hat sich kaum etwas getan, wenn es um Feminismus im Städtebau
       geht. In Wuppertal wollen nun einige das Betonzeitalter überwinden.
       
 (DIR) Festival in Barcelona: Paläste für die Musik
       
       Musik teils umsonst und in den schönsten Konzerthäusern der Stadt: Daran
       arbeiten in Barcelona zwei Festivals für klassische Musik parallel.
       
 (DIR) Garnisonkirche Potsdam: Geschönte Geschichte
       
       Die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgebaut. Obwohl vieles gegen das
       revisionistische Geschichtsbild der Stiftung spricht, die das beförderte.
       
 (DIR) Marodes Hamburger Wahrzeichen: Köhlbrandbrücke hängt in der Luft
       
       Der Senat stellt die Pläne für eine neue Köhlbrandquerung überraschend doch
       nicht mehr vor Ostern vor. Offenbar Dissens zwischen SPD und Grünen.
       
 (DIR) Pro und Contra Abrisspolitik: Kann der Koloss an der Urania weg?
       
       Der einstige Sitz des Landesrechnungshofs in Schöneberg gilt als Ikone der
       Nachkriegsmoderne und soll demnächst abgerissen werden. Muss das sein?
       
 (DIR) Berliner Humboldt Forum: Rechte Propheten
       
       An der Balustrade der Schlossattrappe werden acht große Statuen nach
       historischem Vorbild montiert. Auch hierfür sollen rechte Kreise gespendet
       haben.
       
 (DIR) Manuele Fior über seine Comic-Motive: „Ein ziemlich nomadisches Leben“
       
       Jede neue Graphic Novel biete eine Chance, etwas zu lernen, sagt Manuele
       Fior. Ein Gespräch über die Motive des Erfindens von Geschichten.
       
 (DIR) AfE-Turm vor 10 Jahren gesprengt: Nach dem Peng ein Hundesalon
       
       Das Architekturmuseum Frankfurt am Main erinnert an die Sprengung eines
       brutalistischen Betonturms der Goethe-Universität. Die deutete schon viel
       an.
       
 (DIR) Feindliches Design bei BVG und Bezirken: Aufenthalt unerwünscht
       
       Der Künstler Martin Binder sammelt Beispiele für obdachlosenfeindliches
       Design in Berlin. Bezirke und BVG wollen davon keine Kenntnis haben.
       
 (DIR) Künftige Gestalt des Molkenmarkts: Schön und bezahlbar? Es geht beides
       
       Der schwarz-rote Senat muss auch bei höheren Kosten sicherstellen, dass
       nicht nur Reiche schön wohnen. Da ist vor allem die SPD in der Pflicht.
       
 (DIR) Städtebau am Berliner Molkenmarkt: Mehr Stuck kostet halt mehr Miete
       
       Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat ein „Gestaltungshandbuch“ zum
       Molkenmarkt ausgeschrieben. Von bezahlbaren Mieten ist darin keine Rede
       mehr.
       
 (DIR) Berlinale-Essayfilm „Architecton“: Abschied von Beton
       
       Victor Kossakovskys neuester Film handelt von Gestein und was der Mensch
       daraus macht. Eine Konfrontation mit den Folgen des herkömmlichen Bauens.
       
 (DIR) Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet?
       
       Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen
       aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird.
       
 (DIR) Rechtsruck und Städtebau: „Rechte stoßen in die Mitte vor“
       
       Braucht auch die Architektur eine Brandmauer? Der Kritiker Philipp Oswalt
       über identitäres Bauen und welche Bedeutung der Molkenmarkt in Berlin hat.
       
 (DIR) Kuratorin Kunstbiennale Venedig: „Räume aufmachen statt verengen“
       
       Die Kuratorin Çağla İlk wird Deutschland auf der 60. Kunstbiennale 2024 in
       Venedig repräsentieren. Die taz durfe ihr drei Fragen stellen.
       
 (DIR) Nachruf auf Komponisten Phill Niblock: Keine Melodie, kein Bullshit
       
       Der Komponist Phill Niblock, Pionier der Video-Art und Minimal Music, ist
       im Alter von 90 in New York gestorben. Nachruf auf einen Maximalisten.
       
 (DIR) Das Berliner Zimmer: Der Raum dazwischen
       
       Hier wohnte preußischer Standesdünkel und es galt als „Herberge der
       Finsternis“: Eine Ausstellung beleuchtet das „Berliner Zimmer“.
       
 (DIR) Buch zur Hamburger Synagogen-Debatte: Von der Wunde im Grindelviertel
       
       Rekonstruktion oder nicht? Ein Sammelband liefert Material und Denkanstöße
       zum geplanten Synagogen-Neubau – und findet einen überraschenden Dreh.
       
 (DIR) Gespräch mit verstorbenem William Pope.L: „Rasse ist unglaublich immateriell“
       
       Der Konzeptkünstler William Pope.L ist im Alter von 68 Jahren gestorben.
       Letztes Jahr sprach die taz mit ihm über Konfrontationen und über freudigen
       Lärm.
       
 (DIR) Abrisspläne in der City West: Davon wird die Straße nicht schmaler
       
       Eine Gruppe von ArchitektInnen will den Abriss des Gebäudes An der Urania
       4–10 durch die BIM verhindern. Die verweist auf hohe Schadstoffbelastung.
       
 (DIR) Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg: Glänzende Pailletten, träge Ämter
       
       Die fließenden Übergänge zwischen innen und außen betont eine Ausstellung
       von Bettina Allamoda im Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg.
       
 (DIR) Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne
       
       In Usbekistan und Kirgistan stehen einzigartige Zeugnisse der sowjetischen
       Moderne. Zugunsten teurer Neubauten droht die Architektur zu verschwinden.
       
 (DIR) Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen
       
       Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die
       sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr
       Reparatur.
       
 (DIR) Super-Hochhausprojekt in Hamburg: Stillstand beim Elbtower
       
       Der Wolkenkratzer an den Hamburger Elbbrücken wird vorläufig nicht
       weitergebaut. Die Baufirma wartet, weil der Investor Rechnungen nicht
       bezahlt hat.
       
 (DIR) Hamburg 2033: Die perfekte Stadt
       
       Wie könnte Hamburg in zehn Jahren aussehen, wenn alles so laufen würde, wie
       wir es wollen? Unsere Illustratorin wirft einen Blick in die Zukunft.