# taz.de -- Vor den Wahlen in Mexiko: Fürsorge mit Kalkül
       
       > Das Viertel Iztapalapa in Mexiko-Stadt gilt als soziales Vorzeigeprojekt.
       > Die Investitionen dort sollen Arme vor den Wahlen auch milde stimmen.
       
       MEXIKO-STADT Zielsicher prescht der Haifisch aus den Tiefen des Meeres
       hervor. Er kommt näher, immer näher, zeigt seine Zähne und schwimmt rasant
       auf die Scheibe des Aquariums zu. Das Glas scheint vor den Augen der
       Besucher zu splittern, doch dann bleibt das Tier wie erstarrt stehen.
       Nichts passiert mehr. Der Hai ist eine Computeranimation, und die ist genau
       an dieser Stelle zu Ende.
       
       Die sechsjährige Liliana beobachtet das Spektakel aufmerksam; sie lässt
       sich keine Angst einjagen: Sie kennt die virtuelle Show schon und weiß,
       dass das Unterwasserschauspiel nicht bedrohlich ist. Ihr kleiner Bruder
       Liam hüpft derweil auf dem Boden hin und her: der interaktive Boden
       reagiert, im größten virtuellen Aquarium Lateinamerikas werden Wellen
       sichtbar. Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden die Freizeitanlage
       „Barco Utopía“ besuchen. Sie wohnen gleich um die Ecke, ein paar Straßen
       weiter, in Iztapalapa, dem ärmsten und bevölkerungsreichsten Bezirk von
       Mexiko-Stadt.
       
       Eingezwängt zwischen dem vierspurigen Autobahnring der Megametropole, einer
       vielbefahrenen Brücke und einer weiteren Verkehrsachse, hat sich das
       „Utopieschiff“ seinen Platz erobert. Der Lärm der dröhnenden Motoren, das
       ständige Hupen und die lauten Sirenen, mit denen sich die Polizei durch
       die Autokolonnen kämpft, sind in dem in Schiffsform gebauten Zentrum kaum
       zu hören. Die Kinder und Jugendlichen, die an diesem Nachmittag gekommen
       sind, informieren sich auf Videowänden [1][über den Klimawandel],
       didaktisch angelegte Installationen thematisieren Geschlechterrollen und
       sexuelle Gewalt. In einem großen Saal werden Computerschulungen angeboten,
       im Hof gibt es ein Freilichtkino. Alle Angebote sind kostenlos.
       
       Ideal für Melissa Zurita, die Mutter von Liliana und Liam. „Ich habe nicht
       das Geld, um den Kindern Musik- oder Sportunterricht zu bezahlen“, sagt
       sie. Als sie selbst klein war, habe sie nicht gewusst, was eine Bibliothek
       sei: „Meinen Kindern wird es anders gehen.“ Die 40-Jährige trägt an diesem
       extrem heißen Tag im Mai eine dünne schwarze Hose und eine weiße Bluse mit
       indigenen Mustern, ihre dunklen Haare hat sie zusammengebunden.
       
       Sie hat die Entwicklung des Barco Utopía verfolgt, seit vor einigen Jahren
       der erste Stein gesetzt wurde. „Wir haben schon an der Eröffnung
       teilgenommen und sind bis jetzt immer wieder dort“, sagt sie. Ihr Mann
       verlässt sehr früh das Haus und kommt erst spät zurück, weil er eineinhalb
       Stunden braucht, um zur Arbeit in einem anderen Stadtteil zu kommen.
       Melissa Zurita muss sich also den ganzen Tag alleine um die Kinder kümmern.
       Da ist das Schiff um die Ecke eine große Hilfe. „Dafür bin ich Clara
       unendlich dankbar.“
       
       ## Seilbahn, Freizeitangebote und bunte Flächen
       
       Clara. Alle nennen Clara Brugada nur bei ihrem Vornamen. An jedem zweiten
       Laternenpfahl des Bezirks und auch an Zuritas Garagentür hängt ein Plakat,
       das für die 60-Jährige wirbt. Die Politikerin der Morena-Partei von
       Präsident Andrés Manuel López Obrador will Regierungschefin von
       Mexiko-Stadt werden. Mit Claudia Sheinbaum, der Kandidatin für die
       Nachfolge López Obradors, bildet sie das Spitzenteam der linken Partei.
       
       [2][Am kommenden Sonntag wird gewählt], und Brugada hat große Chancen, das
       Rennen zu machen. Dabei zeichnet sie eines besonders aus: Als
       Bürgermeisterin von Iztapalapa, dem wichtigsten Wahlbezirk von Morena, hat
       die Politikerin in den vergangenen Jahren viel für die Armutsbevölkerung
       geleistet.
       
       Nach dem Vorbild der kolumbianischen Stadt Medellín ließen Brugada und
       Sheinbaum, die bis zum Beginn ihres Wahlkampfs die Hauptstadt regierte,
       eine Seilbahn bauen, die einige arme Viertel an das U-Bahn-System und damit
       auch an die Innenstadt anbindet. Mit 10,6 Kilometer Länge ist die Bahn die
       längste Lateinamerikas. Wer von den blauen Kabinen des Cablebús auf die
       anarchische Ansammlung von Häusern, Höfen und verwinkelten Straßen
       herunterschaut, hat ganz Iztapalapa im Blick.
       
       Die bunten Flächen, die von dort aus zu sehen sind, verweisen auf ein
       weiteres Projekt Brugadas: Die Bürgermeisterin ließ zahlreiche
       Dachterrassen mit Bildern bemalen. Tausende weitere Werke einheimischer
       Künstler zieren die Mauern. Manche zeigen aztekische Helden, indigene
       Frauen oder bunte Fantasiefiguren. Andere propagieren Frauenrechte.
       
       Zu den hervorstechenden Initiativen der Politikerin zählen Utopías wie das
       Schiff, auf dem sich Liliana und Liam gerade vergnügen. Zwölf solcher
       „Einheiten zur Transformation und Organisation von Inklusion und sozialer
       Harmonie“ sind in ihrer fünfjährigen Regierungszeit in dem Bezirk
       entstanden. Fünf weitere sollen dieses Jahr fertiggestellt werden. Große
       Anlagen bieten dort Platz für Fußball, Tennis oder Skaten. Wo bislang keine
       öffentlichen Bäder existierten, gibt es Schwimm- und Planschbecken. Einige
       der „Utopien“ verfügen über Arztpraxen, und alle bieten psychologische
       Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt wurden. Auch Hilfe für
       Drogenabhängige, Musikunterricht und Gymnastik für ältere Menschen gibt es
       hier.
       
       ## In Iztapalapa leben rund zwei Millionen Menschen
       
       Die meisten der Anlagen befinden sich auf ehemals brachliegenden Geländen.
       So auch das Utopieschiff. „Hier war früher alles duster, es gab kein
       Licht“, sagt Projektleiter Oscar Gaél Gómez, während er Liliana, Liam und
       ihre Mutter durch die drei Stockwerke des Schiffs begleitet. „Die Kids
       trafen sich, um Drogen zu nehmen, Bier zu trinken und zu Überfällen
       loszuziehen.“ Auch Melissa Zurita erinnert sich an das einst verwahrloste
       Stück Land. „Manchmal stand hier ein Zirkus, der viel Eintritt verlangte“,
       erzählt sie. „Doch sonst kamen die Leute nur, um zu trinken.“
       
       „Das Gebäude wurde als Schiff gebaut, um Interesse zu wecken“, erklärt
       Gómez das Barco Utopía. „Denn viele Menschen in Iztapalapa werden wohl nie
       in ein richtiges Schiff steigen.“ Der Mittdreißiger arbeitet schon lange in
       dem Bezirk im Osten der Hauptstadt. Hunderttausende, die vom Land in die
       Stadt migriert sind, haben sich hier in den 1960er und 70er Jahren
       niedergelassen. Inzwischen leben fast zwei Millionen Menschen in dem
       Bezirk. Viele müssen jeden Monat kämpfen, um über die Runden zu kommen.
       Fortbildungen und anspruchsvolle Kultur können sie sich nicht leisten.
       Genau da setzt das Schiff an, in dem dort alle Angebote kostenlos angeboten
       werden.
       
       Liliana und Liam sind mittlerweile in den Räumen angelangt, in denen Kinder
       lernen, sich gegen sexuelle Angriffe in der Familie zu schützen. „Wenn
       jemand etwas tut, was dir nicht gefällt, musst du klar Nein sagen“, heißt
       es auf einer Zeichnung. Nebenan zeigen Videoinstallationen die Folgen der
       Erderwärmung: Überschwemmungen, Waldbrände, Wüsten. Doch Gómez geht es
       nicht nur ums Aufklären: „Wir wollen den Jugendlichen, die ja besonders für
       Gewalt und Kriminalität anfällig sind, bessere Lebensperspektiven bieten.“
       Dazu müsse man den öffentlichen Raum anders besetzen, erklärt er und meint
       damit die Belebung heruntergekommener Orte ebenso wie Wandmalereien. Das
       Konzept sei erfolgreich, sagt er. „Die Gewalt hat in Iztapalapa um die
       Hälfte abgenommen.“
       
       Diese Zahl ist umstritten und erscheint sehr hoch gegriffen. Das
       Statistikamt Inegi gibt an, dass in dem Bezirk 45 Prozent weniger Morde
       verübt worden seien. Demnach würde aktuell etwa jeden zweiten Tag ein
       Mensch eines unnatürlichen Todes sterben. Doch staatliche Angaben sind mit
       Vorsicht zu genießen. So gehen mindestens 100.000 vermisste Menschen, die
       von Kriminellen verschleppt wurden und nie wieder aufgetaucht sind, nicht
       in diese Statistik ein – obwohl viele von ihnen tot sein dürften.
       
       ## Lampen und Polizeistreifen für das Sicherheitsgefühl
       
       Dennoch: Nach der fünfjährigen Amtszeit der Bürgermeisterin Brugada fühlen
       sich „nur“ noch etwa 70 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner unsicher.
       Vor vier Jahren waren es 88 Prozent. „Kann sein, dass die Gewalt
       weitergegangen ist, so wie überall, aber ich habe nichts Schlechtes
       erlebt“, sagt Melissa Zurita. Allein weil die Stadt schöner und nachts
       heller geworden sei, fühle sie sich sicherer. Und wegen der vielen
       Polizisten und Nationalgardisten, die hier patrouillieren.
       
       Diese Sicherheitsmaßnahmen dürften maßgeblich dafür gesorgt haben, dass der
       Bezirk ruhiger erscheint als früher. Brugada hat die Zahl der
       Polizeistreifen verdoppelt, etwa dreimal so viele Beamtinnen und Beamte
       sind im Einsatz. Zudem ließ sie auf schlecht beleuchteten Straßen Lampen
       aufstellen und 9.000 Überwachungskameras installieren. Diese Initiativen,
       vor allem auch die Utopías, kosten viel Geld, und kaum eine andere
       Lokalregierung Mexikos erhält in diesem Ausmaß Hilfe wie die von
       Iztapalapa. Das hat einen einfachen Grund: Der Bezirk ist in Mexiko-Stadt
       die wichtigste Bastion der Morena-Partei und dessen Präsidenten López
       Obrador.
       
       Während der Staatschef wegen seiner aggressiven Hetze gegen Mittelstand,
       Intellektuelle und Oppositionelle in anderen Stadtteilen Zustimmung
       verloren hat, bleibt das Vorzeigeviertel Iztapalapa stabil in Morena-Hand.
       
       Und die Partei kümmert sich um „ihr“ Viertel: So ist zu erklären, warum
       hier die Sicherheit zugenommen hat, während viele Regionen Mexikos
       angesichts der Gewalt krimineller Organisationen, Korruption und
       Straflosigkeit völlig außer Kontrolle geraten sind. Nicht zuletzt die
       bisherige Regierungschefin von Mexiko-Stadt, Sheinbaum, hat Iztapalapa
       stark unterstützt. Deren potenzielle Nachfolgerin Brugada verspricht nun,
       in der Metropole hundert Utopías zu errichten.
       
       Auch Juan Villanueva ist dem Bezirk eng verbunden. Aber was die Sicherheit
       betrifft, ist der 77-Jährige weniger optimistisch. „Auch in den besseren
       Gegenden passiert es, dass dich ein 15-Jähriger in deinem Auto stoppt, dir
       eine Knarre an den Kopf hält und dir die Uhr oder das Portemonnaie
       abnimmt“, sagt er. Villanueva, oranges Hemd, schwarze Hose, Schnauzer,
       Sombrero, vermietet auf dem Großmarkt von Mexiko-Stadt Duschen für
       Lkw-Fahrer, die von außerhalb kommen und ausruhen müssen. Das Geschäft
       läuft gut.
       
       ## Ein Markt für Hunderttausende
       
       Eigentlich besitzt er eine Wohnung in einem anderen Bezirk. Doch seit seine
       Frau gestorben ist und die Kinder aus dem Haus sind, verbringt er oft Tag
       und Nacht auf dem weltweit größten Markt für Obst, Gemüse, Blumen und
       andere Produkte. Seit die Mega-Anlage 1982 in Iztapalapa eröffnet wurde,
       arbeitet er hier. „Es gibt keinen Ort, an dem ich mich besser fühle“, sagt
       er, während er, auf einen Stock gestützt, von einem Stand zum anderen
       läuft. Hier ein paar Worte, dort freundliche Grüße, viele kennen ihn. Mit
       Stolz erzählt er von den Superlativen des Central de Abastos, der zu einer
       Stadt in der Stadt geworden ist: von den über 100.000 Tonnen Waren, die
       täglich angekarrt werden und die die gesamte Metropole versorgen, von den
       70.000 Beschäftigten und von den 300.000 Menschen, die hier jeden Tag ein
       und aus gehen.
       
       „Die Menschen aus Iztapalapa sind die Lebensadern des Marktes“, beschreibt
       Villanueva und zeigt auf den Busbahnhof, auf dem die Arbeiterinnen und
       Arbeiter ankommen. Auch sie lebten gefährlich: „Die Busse werden immer
       wieder überfallen, und auch im Markt gibt es ständig Raubüberfälle und
       Erpressungen“, klagt er.
       
       Das bestätigen auch andere, die er als Interessenvertreter der Händler bei
       seinem Rundgang trifft. Etwa Claudia Rentería, die gerade im Büro
       Abrechnungen macht, während ihre Beschäftigten einen Lkw mit grünen Tomaten
       entladen. „Selbst in den Gängen wird gestohlen, und obwohl es Beweise gibt,
       tut die Polizei nichts“, sagt sie. Dann erinnert sie daran, wie Sheinbaum
       einmal den Markt besucht habe. Nichts sei danach passiert. Weder die
       Probleme der Müllentsorgung noch die der Unsicherheit seien gelöst. „Sie
       ignorieren uns“, kritisiert Rentería die Politiker*innen.
       
       Villanueva sieht das anders. Die Stadtregierung, die für den Markt mit
       verantwortlich ist, habe 400 Kameras installiert. Außerdem habe sie eine
       Photovoltaik-Anlage eingebaut, erklärt der 77-Jährige und zeigt auf die
       vielen Solarpanels auf den Dächern. „Die aktuelle Administration ist die
       beste seit 25 Jahren“, ist er überzeugt.
       
       Wenn er aber über Iztapalapa und den Markt hinausblickt, hält er nicht viel
       von der Morena-Partei. Er verweist auf das Gesundheitssystem, das
       heruntergekommen sei. Tatsächlich ist die Tatsache, dass der Diabetiker
       überhaupt noch mit seinem Stock durch die Markthallen laufen kann, ein
       großes Glück. Sein Geschäft wirft genug ab, und so konnte er sein
       angeschlagenes Bein für teures Geld in einem privaten Krankenhaus operieren
       lassen. Wäre er von den staatlichen Hospitälern abhängig gewesen, hätte er
       es wohl verloren. „Die Geräte waren nicht gepflegt, manche sogar
       abgeschaltet, und es fehlte an Ärzten und Medizin“, berichtet er.
       
       ## Kritik an der Politik des linken Präsidenten
       
       Mit der Sozialpolitik des linken Präsidenten kann Villanueva wenig
       anfangen. Durch ein von López Obrador geschaffenes Programm erhalten alle
       Menschen über 65 Jahren monatlich umgerechnet 125 Euro staatliche
       Unterstützung, eine Art Grundrente. Villanueva hält nichts von diesem
       Gießkannenprinzip. „Anstatt allen ein paar Pesos zu geben, sollte López
       Obrador in das Gesundheitssystem investieren“, kritisiert er.
       
       Im vergangenen Jahrzehnt war Villanueva in der Friedensbewegung aktiv.
       Zehntausende gingen damals auf die Straße und zogen mit Karawanen durchs
       Land, um gegen die ausufernde Gewalt zu protestieren. Vor seiner
       Amtsübernahme setzten sich deren Vertreter mit López Obrador zusammen, um
       Konzepte zur Überwindung der Gewalt zu erarbeiten.
       
       Einmal im Amt, ignorierte der Staatschef die Vorschläge. „Der Präsident
       markiert eine Linie: Hier sind die Guten, und hier die Schlechten“,
       kritisiert er den Populismus des Staatschefs. Vor allem aber stört ihn,
       dass die Regierung nicht jene unterstütze, die sich wie er aus eigener
       Kraft heraus bemühten, wirtschaftlich voranzukommen. Für ihn ist klar, dass
       er am Sonntag die Kandidaten der bürgerlich-rechten Opposition wählen wird.
       
       Doch für die Mehrheit in Iztapalapa ist das keine Option. Clara Brugada, so
       denken viele hier, hat ihnen nicht nur mehr Chancen auf ein würdiges Leben
       gegeben, sie hat auch das Ansehen des Bezirks verändert. Lange Zeit galt er
       als Müllplatz von Mexiko-Stadt, als Hort der Kriminalität und Gewalt. Heute
       sind nicht wenige stolz auf ihren Bezirk. Wenn sich die lokale,
       erfolgreiche Cumbia-Band „Los Angeles Azules“ auf ihren Konzerten mit dem
       Slogan „Aus Iztapalapa für die Welt“ ankündigt, hat das für die Leute aus
       dem Bezirk große Bedeutung. „Früher hat sich niemand für Iztapalapa
       interessiert, heute kommen Leute aus anderen Gegenden, um die Utopías zu
       sehen“, sagt Zurita. „Manche Freunde sagen, das gibt es doch nur in der
       Ersten Welt.“
       
       Die Mutter ist mit ihren Kindern mittlerweile weitergezogen, raus aus dem
       Schiff mit dem digitalen Aquarium, in das unweit gelegene Utopía Libertad.
       Dort gibt es viel Platz, um draußen zu spielen, es gibt eine Tierfarm, ein
       Planetarium. Alle Gebäude wurden nachhaltig gebaut. Allerdings befindet
       sich die „Utopie Freiheit“ ironischerweise direkt neben einem Gefängnis,
       die Wachtürme der Haftanstalt grenzen an das Gelände.
       
       Malereien an der Wand, die den Knast von der „Freiheit“ trennt, erinnern
       daran, dass in der Utopía Libertad vergangenes Jahr ein Treffen der
       [3][„Feministischen Internationale“] ausgerichtet wurde. Ganz im Sinne von
       Clara Brugada, die die Metropole zur „feministischen Stadt“ machen will.
       Neben den Bildern von Frauenrechtlerinnen verweist ein Satz an der Wand auf
       die Utopie der Utopías: „Für eine Welt, in der wir sozial gleich und
       menschlich verschieden sind.“ Auch deshalb sind die Projekte für Zurita
       wichtig. „Es ist gut“, sagt sie, „wenn schon die Kinder lernen, dass alles
       allen gehören sollte.“
       
       29 May 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Angriffe-von-Milizen-und-Mafia/!6001921
 (DIR) [2] /Wo-2024-gewaehlt-wird/!5981102
 (DIR) [3] /Aktivistin-ueber-feministisches-Netzwerk/!5928321
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Wolf-Dieter Vogel
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Kommunalwahlen
 (DIR) Parlamentswahl
 (DIR) Andrés Manuel López Obrador
 (DIR) Mexiko Stadt
 (DIR) Recherchefonds Ausland
 (DIR) GNS
 (DIR) Mexiko
 (DIR) Mexiko
 (DIR) Mexiko
 (DIR) Ecuador
 (DIR) Mexiko
 (DIR) Latin Affairs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Wahl in Mexiko: Wissenschaftlerin mit Öko-Fokus
       
       Claudia Sheinbaum schrieb über Klimawandel, CO2 und Windenergie. Nun dürfte
       sie als erste Frau Präsidentin von Mexiko werden.
       
 (DIR) Wahl in Mexiko: Claudia Sheinbaum macht das Rennen
       
       Erstmals wird in Mexiko wohl eine Frau Präsidentin. Nachwahlbefragungen
       sehen die ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt klar vorn.
       
 (DIR) Vor den Wahlen in Mexiko: „Keine der beiden ist Feministin“
       
       Am Sonntag tritt bei der Wahl in Mexiko die linke Claudia Sheinbaum gegen
       die konservative Xóchitl Gálvez an. Auf die Gewinnerin warten große
       Aufgaben.
       
 (DIR) Krise zwischen Ecuador und Mexiko: Im Wahlkampf nicht ungelegen
       
       Die Verletzung der mexikanischen Souveränität löst Empörung aus – in ganz
       Südamerika. Doch für López Obrador hat das Ganze auch eine gute Seite.
       
 (DIR) Drogenkartell mischt im Wahlkampf mit: „Wir wissen, wo du lebst“
       
       Schwere Vorwürfe gegen Ex-Präsidenten: Das mexikanische Sinaloa-Kartell
       soll den Wahlkampf von Andrés Manuel López Obrador finanziert haben.
       
 (DIR) Kolonialisierung Mexikos: Hagelsturm über dem Templo Mayor
       
       Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador fördert ein
       geschichtliches Superjahr, um sich selbst zu inszenieren.