# taz.de -- Fortschritt
       
 (DIR) Konflikte in der Ampelkoalition: Die drei Fragezeichen
       
       Rot-Grün-Gelb gilt als zerstrittenes Zickzackbündnis. Dabei läuft es im
       Maschinenraum der Bundesregierung ziemlich rund. Wo liegen dann die
       Probleme?
       
 (DIR) Buch über Fortschrittsphilosophie: Gemachter Weltgeist
       
       Gibt es überhaupt einen Fortschritt in der Geschichte? Die Philosophin
       Rahel Jaeggi problematisiert in ihrem neuen Buch den Fortschrittsbegriff.
       
 (DIR) Kampf gegen Klimakrise: Grenzen des Fortschritts
       
       Ohne Fortschritt scheitert der Kampf gegen die Klimakrise. Doch wir müssen
       technologische Entwicklungen einhegen – und uns vom Wachstumsdogma lösen.
       
 (DIR) Kunstausstellung über Plastik: Seine Vielfalt birgt auch Gefahren
       
       Zwischen Faszination und Erschrecken zeigt die „Plastic World“ in der
       Frankfurter Kunsthalle Schirn das Material. Manchmal auch nur als Schleim.
       
 (DIR) Zum Freiheitsbegriff: Überfluss und Erschöpfung
       
       Einstige Gesellschaftsentwürfe verhießen eine Zukunft von grenzenlosem
       Reichtum. Die heutigen sind eine Spur deprimierender.
       
 (DIR) Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: „Leben in einer Ära der Anpassung“
       
       Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts
       leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.
       
 (DIR) Sachbuch zu Europa nach Zweitem Weltkrieg: Nach dem Bruch
       
       Der Historiker Paul Betts hat das Buch „Ruin und Erneuerung“
       veröffentlicht. Er beantwortet, wie in Europa nach 1945 wieder Frieden
       einkehren konnte.
       
 (DIR) Zukunft der Tierversuche: Vom Leid der Mäuse
       
       Forschungsgesellschaften befürworten Tierversuche, Tierschützer nicht. Doch
       es gibt auch Zwischentöne – und immer mehr Alternativen.
       
 (DIR) Weihnachten in der Pandemie: Schöne Bescherung
       
       Trotz Geschenken aus der Forschung ist die Pandemie nicht vorbei. Wie
       Ungeimpfte, Geimpfte und Geboosterte trotzdem feiern können: Ein Überblick.
       
 (DIR) Stroh als Baumaterial: Vom Acker in die Wand
       
       Brennt das nicht lichterloh? Stroh für den Hausbau zu nutzen, erscheint
       ökologisch, aber leichtsinnig. Experten wissen es jedoch längst besser.
       
 (DIR) Baldiger Start von James Webb-Teleskop: Into Darkness
       
       Weltraumteleskope sind exorbitant teuer und machen bloß schöne Bilder?
       Hubble & Co sind Zeitmaschinen, die Reisen zum Ursprung des Alls
       ermöglichen.
       
 (DIR) Workshop mit Jürgen Habermas: Längst nicht am Ende
       
       Jürgen Habermas ist mit dem „Tutzinger Löwen“ ausgezeichnet worden und
       stellte klar, Philosophie könne weiterhin der Sozialintegration dienen.
       
 (DIR) Liberaler Hang zur Hoffnung: Pessimismus macht wachsam
       
       Woher kommt dieser Fortschrittsglaube in den mehr oder weniger woken
       Milieus? Viel Grund für Kulturoptimismus gibt es jedenfalls nicht. Siehe:
       USA.
       
 (DIR) Kinofilm „Giraffe“: Rätselhafte Figuren und viele Fragen
       
       Eine Ethnologin dokumentiert Häuser, die verschwinden. Anna Sofie Hartmanns
       Spielfilmdebüt „Giraffe“ mischt Feminismus und Zukunftsskepsis.
       
 (DIR) Die steile These: Vor Corona war nicht das Paradies
       
       Wenn Fortschritt nur in der Gegenwart stattfinden kann, stellt sich die
       Frage: Was ist fortschrittlich an der Corona-Zeit?
       
 (DIR) Die Wahrheit: Wahn unter Wolldecken
       
       Vom Affen lernen, heißt glücklich werden. Das Wahrheit-Interview zu
       künstlicher Stupidienz und der Zukunft der Dummheit.
       
 (DIR) Aus taz FUTURZWEI: „Flugtaxis sprengen Ihre Fantasie“
       
       Wie sehen Sie künstliche Intelligenz, Dorothee Bär? Die
       Digital-Staatsministerin über Ängste, Konservativismus und die digitale
       Erziehung ihrer Kinder.
       
 (DIR) Kolumne „Eier“: Männer, die an Knöpfen scheitern
       
       Maschinen waren einmal metallgewordene maskuline Muskelkraft. Heute
       hingegen muss man sie streicheln wie ein Mäusebaby.
       
 (DIR) Debatte Gesellschaftlicher Fortschritt: Nach dem Ende der Erlösungsutopien
       
       Die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts sind Geschichte. Nach dem
       Konkurs der Erlösungsfantasien sind wir auf uns selbst zurückgeworfen.
       
 (DIR) Marxismus und Digitalisierung: Die automatische Revolution
       
       Streng nach Marx stünde das kapitalistische System im aktuellen digitalen
       Zeitalter kurz vor dem Zusammenbruch. Stimmt das?
       
 (DIR) Aus taz FUTURZWEI: Die linke Sklerose
       
       Was zum Teufel ist heute eigentlich noch „progressiv“? Die Linke jedenfalls
       nicht, findet Harald Welzer. Wir müssen wieder nach vorne denken.
       
 (DIR) Kolumne Nullen und Einsen: Opa erzählt vom Festnetz
       
       Wie trifft man sich ohne Handy? Das Leben vor 20 Jahren muss
       megaumständlich gewesen sein. Wenn man sich doch bloß daran erinnern
       könnte.
       
 (DIR) Kolumne Die eine Frage: Sein Name fängt mit K an
       
       Wer ist der richtige Bundespräsident für die „Wir schaffen
       das“-Gesellschaft? Es ist einer, der maßvoll ist, seiner Zeit voraus und
       mit „K“ beginnt.
       
 (DIR) Debatte Klimawandel: Die Weltrettungsmaschine
       
       Können Algorithmen vor dem Untergang retten? Gegen den Turbofeudalismus aus
       Silicon Valley brauchen wir einen linken Optimismus der Technik.
       
 (DIR) Über das Alter als Privileg: Triumph der Alten
       
       Die Senioren von heute haben die Zeit ihres Lebens. Zumindest solange sie
       nicht arm sind, denn dann sind sie schon tot.
       
 (DIR) Das war die Woche in Berlin I: Da ist was ins Rollen gekommen
       
       Der Vorschlag, den abgelegenen Südwesten Berlins mit einer
       Fahrradschnellstraße besser anzubinden, hat was.
       
 (DIR) Tretroller im Kongo: Goma rollt und rollt und rollt
       
       Rebell oder Tshukudeur? Im Ostkongo entscheiden sich junge Männer zunehmend
       für das Transportwesen. Die Geschichte des Tshukudu.
       
 (DIR) Kolumne Wir retten die Welt: Die Internetheinis spielen Gott
       
       Sind technische Erfindungen nur kleine Kratzer auf der Oberfläche des
       Lebens? Oder wird die Welt gerade wirklich grundlegend neu erschaffen?
       
 (DIR) Politikwissenschaftler über Smartphones: „Die Perversion des Fortschritts“
       
       Fortschritt sei eine gute Sache, auch wenn er Rückschritte enthalten könne,
       so Claus Leggewie. Weltverbesserung dank Facebook hält er für eine Lüge.
       
 (DIR) Soziologe über Parteiprogramme: „Wachstum ist schlicht unerträglich“
       
       Die Parteien haben keine Vorstellung mehr von Fortschritt und
       Gerechtigkeit, sagt Claus Offe. Sie sind zu sehr mit der Vertuschung von
       Rückschritten beschäftigt.
       
 (DIR) Wissenschaft und Wissenschaftskritik: Das Ding mit dem Tod
       
       Vom Glauben an die Unsterblichkeit: Warum die Wissenschaft in unserer
       Epoche das Erbe der Religion angetreten hat.