# taz.de -- Artenvielfalt
       
 (DIR) Bahamonde-Schnabelwal angespült: Extrem seltene Art
       
       Bahamonde-Schnabelwale sind für die Wissenschaft bisher ein Rätsel. Jetzt
       ist eines der letzten Exemplare aufgetaucht.
       
 (DIR) Bären-Miliz in Bayern: Freie Wähler fordern Raubtier-Polizei
       
       In Bayern fordert eine Landrätin eine „Bären-Miliz“, die die Raubtiere auch
       töten darf. Dabei gibt es in Deutschland eigentlich gar keine Bären.
       
 (DIR) Mehr als FSME und Borreliose: Zecken auf dem Vormarsch
       
       Der Klimawandel treibt neue Arten der Spinnentiere in nördlichere Gefilde.
       Dorthin bringen sie auch neue Krankheiten mit. Impfen hilft nur zum Teil.
       
 (DIR) Bauernverband über Agrarpaket der Ampel: Bauern wollen noch mehr Privilegien
       
       Verbandschef Rukwied reicht das Agrarpaket der Ampel nicht. Sie solle
       Landwirten noch mehr Steuern erlassen und auf mehr Tierschutz verzichten.
       
 (DIR) Nabu-Chef über EU-Agrarpolitik: „Die Ampel sollte mit Nein stimmen“
       
       Die Agrarpolitik von Rot-Grün-Gelb droht schlechter zu werden als die der
       CDU, sagt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Auch bei Abstimmungen auf
       EU-Ebene.
       
 (DIR) Schwund der Artenvielfalt: Woher weiß die Wissenschaft das?
       
       Unbekannte Arten sterben aus und werden neuentdeckt. Wie der braune
       Klumpen, den sie „mystery species“ nennen. Wir haben da ein paar Fragen.
       
 (DIR) Aufforstung in afrikanischen Ländern: Zu viele Bäume in Savannengebieten
       
       Grasland bietet vielen Arten Lebensraum. Vor allem in Ländern in Afrika
       wird dort großräumig Wald gepflanzt. Einige Forscher sehen das kritisch.
       
 (DIR) Flussdelfine sterben in Massen: Rettungsaktion in Brasilien
       
       Brasilianische Einsatzkräfte versuchen, lebende Delfine zu bergen. Noch
       herrscht Unklarheit über die Ursache des Massensterbens im Amazonasgebiet.
       
 (DIR) Neue Studie zu Insektensterben: Leise summt das kleine Krabbeln
       
       Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine
       Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus.
       
 (DIR) Studie zu Bioindikatoren: Unscheinbare Superpflanzen
       
       Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität
       ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt.
       
 (DIR) Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“
       
       Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin
       Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig
       ist.
       
 (DIR) Zustand von Schleswig-Holsteins Biotopen: Steter Abwärtstrend
       
       Um die Biotope in Schleswig-Holstein steht es laut einem Bericht des
       Landesamtes schlecht: Das Land verliert Schutzflächen, Arten verschwinden.
       
 (DIR) Naturschutz durch Wiedervernässung: Wenn Moos zurückkehrt
       
       Naturschützer*innen versuchen den menschengemachten Schaden am Moor zu
       beheben. Im Hartshoper Moor wurde jetzt sogar ein Moos wiederentdeckt.
       
 (DIR) Hochsee-Abkommen: Erholungskur für die Meeresbewohner
       
       30 Prozent der Meeresfläche soll Schutzgebiet werden. Das Hochsee-Abkommen
       ist eine frohe Botschaft für die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser.
       
 (DIR) Modell Staatsschulden für das Klima: Getauschter Naturschutz
       
       Belize war fast bankrott, als eine NGO dem Land viel Geld geliehen hat. Nun
       muss es Auflagen erfüllen. Kann dieses Modell die Lösung sein?
       
 (DIR) Schutz der Artenvielfalt: Der Kampf um die Mittel
       
       Fast wäre das Abkommen zur Artenvielfalt an der Demokratischen Republik
       Kongo gescheitert. Das Land braucht Geld – auch für Artenschutz.
       
 (DIR) Artenschutzgipfel: Der Globale Süden soll’s ausbaden
       
       Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen
       Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten
       muss.
       
 (DIR) Gipfel zur Rettung der Biodiversität: Kein Leben ohne Frösche
       
       Der UN-Gipfel bringt hoffentlich wenigstens dies: Das Verständnis dafür,
       dass der Schutz der Biodiversität nicht Nashörner retten will, sondern uns.
       
 (DIR) Internationale Cites-Konferenz in Panama: Mehr Schutz für Haie und Seegurken
       
       Die Artenschutzkonferenz schränkt Handel mit weiteren rund 500 Tier- und
       Pflanzenarten ein. Umweltschützer:innen loben die Ergebnisse.
       
 (DIR) Mehr Schutz für Haie: Im Meer statt in der Suppe
       
       Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen
       Schutz zu stellen. Doch Expert:innen geht das nicht weit genug.
       
 (DIR) Natur in der Sprache: Verlorene Worte
       
       Was passiert, wenn Wörter, die die Natur beschreiben, aus Wörterbüchern
       verschwinden? Wie können wir dann die Klimakrise begreifen?
       
 (DIR) Paläontologe über Suche nach Dinos: „Dinofunde in Alaska waren Zufall“
       
       Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe
       Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.
       
 (DIR) Jagd auf Wölfe in Niedersachsen: „Ausrottung kommt nicht infrage“
       
       Wolfsabschüsse sind unsinnig, sagt Biologe Holger Buschmann, weil auch
       Zäune gegen die Tiere helfen. Die muss man nur bauen wollen.
       
 (DIR) Bedrohtes Pustelschwein: Arme nützliche Sau
       
       Das Pustelschwein ist Zootier des Jahres. Glückwunsch! Wobei: Wie so oft
       bedeutet ein solcher Titel nichts Gutes für die Spezies selbst.
       
 (DIR) Seepferdchen in der Nordsee: Ab und zu taucht es wieder auf
       
       Nach 1930 verschwand das Kurzschnäuzige Seepferdchen aus der Nordsee. Jetzt
       finden Naturschützer*innen wieder einzelne Tiere an der Küste.
       
 (DIR) Konferenz zur Biodiversität: Das Rennen um die Artenvielfalt
       
       Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur
       Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein.
       
 (DIR) Artenvielfalt in Klimakrise: Biodiversität mitdenken
       
       Die Ökosystemkrise muss ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen. Das
       bedeutet für die Ampel-Koalition, den Fortschritt neu zu definieren.
       
 (DIR) Konferenz zum Artensterben: Unangenehme Wahrheiten
       
       Alle reden vom Klimaschutz – aber was ist mit dem Erhalt der biologischen
       Vielfalt? Die ist genauso wichtig, aber politisch wesentlich unangenehmer.
       
 (DIR) Biowinzerin über den Gartenschläfer: „Merkwürdiges Verschwinden“
       
       Niemand weiß, warum Gartenschläfer in Deutschland immer weniger werden.
       Biowinzerin Anja Stritzinger hängt Spurenfallen und Brutkästen auf.
       
 (DIR) Ökoakustikerin über Biodiversität: „Das Insektensterben ist hörbar“
       
       Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie
       Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind.
       
 (DIR) Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung
       
       Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie
       widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt
       geworden.
       
 (DIR) Krokodil als „Zootier des Jahres“: Mahnung zur Demut
       
       „Zootier des Jahres“ wird man nicht einfach so – nein, das Krokodil hat
       viel gesehen und wird die Menschheit wohl überleben: Wenn wir es denn
       lassen.
       
 (DIR) Wirtschaftsweise und Coronavirus: Die kapitalistische Pandemie
       
       Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige
       Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten.
       
 (DIR) Vogelparadies Neusiedlersee: „Natur erlebbar machen“
       
       Nicht nur Corona, auch der Klimawandel setzt dem Nationalpark Neusiedlersee
       zu. Viel Arbeit für Parkdirektor Johannes Ehrenfeldner.
       
 (DIR) Bauernprotest gegen Volksbegehren: Unangenehm, aber legitim
       
       Für ihren Protest gegen das Volksbegehren Artenvielfalt bedienen sich
       Bauern grenzwertiger Aktionsformen. Damit folgen sie dem Rest der
       Gesellschaft.
       
 (DIR) Volksbegehren Artenvielfalt: Landwirte auf Einschüchterungs-Tour
       
       Die Koordinatoren des niedersächsischen Volksbegehrens Artenvielfalt
       prangern an, dass sie von Bauern beim Unterschriftensammeln behindert
       werden.
       
 (DIR) Aktuelle Rote Liste bedrohter Arten: Hamster pfeift aus dem letzten Loch
       
       Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur
       Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster.
       
 (DIR) Vom Aussterben bedrohte Tiere: Artensterben beschleunigt sich
       
       515 Arten von Säugetieren, Vögeln und Reptilien stehen kurz vor dem
       Aussterben, warnen Forschende. Die Entwicklung beschleunige sich selbst.
       
 (DIR) Coronakrise und Klimaschutz: Radikal wie Roosevelt
       
       In Notlagen wie diesen ist der Staat durchaus zu drastischen Schritten
       fähig. Im Kampf fürs Klima muss es genauso sein.
       
 (DIR) Zoologe über Tiere im Krieg: „An das Geballer gewöhnen sie sich“
       
       Gerhard Haszprunar ist Professor für Systematische Zoologie. Ihn
       beschäftigt unter anderem, wie sich Krieg auf die Artenvielfalt auswirkt.
       
 (DIR) Immer auf die Kleinen: Gerechtigkeit für den Hamster
       
       Der Prepper unter den Tieren hat derzeit einen schlechten Ruf. Dabei ist er
       ein Vorbild-Öko. Das Problem ist der Mensch mit seinen Sündenböcken.
       
 (DIR) Abkommen zu Biodiversität: Neue Ziele für Artenschutz
       
       Die UNO hat einen neuen Vertragsentwurf für den Schutz der Biodiversität
       vorgelegt. Wie dem alten Abkommen fehlt es ihm an Durchschlagskraft.
       
 (DIR) Erneuerbare Energien und Biodiversität: Quellbiotope unter der Solaranlage
       
       Fördern Solarparks die Artenvielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der
       Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter.
       
 (DIR) Neue Belege für Insektensterben: Ciao, kleiner Krabbler!
       
       Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und
       Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für
       Pestizide.
       
 (DIR) Rückgang der Artenvielfalt: Jede dritte Käferart verschwunden
       
       In einem Untersuchungsgebiet der Uni Lüneburg ging die Artenvielfalt in den
       vergangenen 25 Jahren um ein Drittel zurück.
       
 (DIR) Wissenschaftlerin über Insektenzählung: „Machen Sie ein Event daraus!“
       
       Was hat es mit dem Insektensterben auf sich? BürgerInnen sind aufgerufen,
       sich an der Forschung zu beteiligen. Wie das geht, erklärt Anett Richter.
       
 (DIR) Klimaexperte über Artenschutz: „Wir brauchen eine aktivere Politik“
       
       Der Report des UN-Biodiversitätsrates ist alarmierend. Christian Thies,
       Klimaexperte bei Greenpeace, über Lösungen, die Klima- und Umweltschutz
       verbinden.
       
 (DIR) Projekt schützt bedrohte Wildblumen: Das Grüne muss ins Braune
       
       Saisonauftakt in Marzahn: Beim Projekt „Urbanität & Vielfalt“ retten
       Teilnehmer*innen seltene und bedrohte regionale Wildblumensorten.
       
 (DIR) Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Es werde Artenvielfalt im Bayernland
       
       Der bayerische Landtag will das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ zum
       Gesetz machen. Die Fronten von Initiatoren und Gegnern waren verhärtet.