# taz.de -- Experiment
       
 (DIR) Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten
       
       Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr
       Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung
       vor.
       
 (DIR) Dancefloor begegnet Mode und Ballett: Footwork goes Feuilleton
       
       Der Chicagoer Ghetto-Dancefloorsound Footwork ist in der Hochkultur
       angekommen. Das zeigen neuen Alben von Jlin, von DJ Mann und Heavee.
       
 (DIR) Album von Adela Mede: Übers Singen singen
       
       „Ne Lépj a Virágra“ heißt das neue Werk der slowakischen Künstlerin Adela
       Mede. Die Musik verbindet Elektronik und Gesang elegant.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Schizophrene Frösche
       
       Diabolisches Grinsen an der Theke: Irre Psychiater mit ihren schändlichen
       Experimenten treiben die kleine Kneipenrunde beim Griechen um.
       
 (DIR) Berlinale schaut auf Deutschland: Den Blick weiten
       
       Das Programm „Fiktionsbescheinigung“ im Forum der Berlinale würdigt
       übersehene Filmemacher. Ihre Werke üben Kritik an deutschen Verhältnissen.
       
 (DIR) Londoner Ausnahme-Künstlerin Lolina: „Ich denke immer über Musik nach“
       
       Die estnisch-russische Künstlerin Lolina über ungleiche Besitzverhältnisse
       im Popbiz, Staatenlosigkeit und Schwierigkeiten beim Neustart.
       
 (DIR) Raumfahrtforschung in Bremen: 120 Meter Weltall
       
       Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo
       auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
       
 (DIR) Experimentelle Wissenschaft: Erpressung oder Kooperation
       
       Lässt sich Putins Politik theoretisch untermauern? Ergebnisse der
       Spieltheorie auf das sozialpolitische Feld übertragen.
       
 (DIR) Film als soziales Experiment: Männer, die von Mädchen träumen
       
       Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film
       „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.
       
 (DIR) Bremer Senatorin über Verkehrsversuche: „Man braucht Akzeptanz“
       
       Vollsperrung, Liegestühle, Einbahnstraße: Wie Verkehrswende aussehen kann,
       versucht Bremen mit Experimenten herauszufinden.
       
 (DIR) Porträt einer großen Klangforscherin: Dröhnend, leiernd, brummend
       
       Limpe Fuchs gehört zu den Pionierinnen der improvisierten Musik. Ein Besuch
       im Atelier einer eigenwilligen und mutigen Künstlerin.
       
 (DIR) Festival Tehran Contemporary Sounds: Wenn es Schriftzeichen prasselt
       
       Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival
       „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.
       
 (DIR) Werkschau zu Filmemacher Heinz Emigholz: Räume neu zusammensetzen
       
       Heinz Emigholz nähert sich der Welt wie kein anderer. Sein Film „Die letzte
       Stadt“ läuft im Kino. Im Berliner HKW gibt es eine große Werkschau.
       
 (DIR) Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen im Club
       
       Das Arsenal feiert den 100. Geburtstag des Filmhistorikers Amos Vogel, das
       Zeughauskino 30 Jahre CineGraph Babelsberg.
       
 (DIR) Umweltexperiment in Neuseeland: Kühe müssen das Klo benutzen
       
       Forschende in Neuseeland haben Kühen beigebracht, nur auf einem
       vorgegebenen Bereich zu urinieren – eine Maßnahme gegen die Klimakrise.
       
 (DIR) Kunstprojekt „Made to Measure“: Bis du dich wiedererkennst
       
       Ist es möglich, einen realen Menschen anhand seiner Spuren im Netz
       nachzubilden? Das Kunstprojekt „Made to Measure“ hat den Versuch gewagt.
       
 (DIR) Soundscapes von Kristen Gallerneaux: Dröhnen und Flattern
       
       Auf dem Album „Strung Figures“ der Kanadierin Kristen Gallerneaux kommt es
       zu spannenden Klangkollisionen. Wer hinhört, wird belohnt.
       
 (DIR) Über erzwungene Experimente: Großmut im Test
       
       Gibt man dem Bettler mehr, wenn man dabei beobachtet wird? Der Ethikrat ist
       interessiert an Forschung zur Frage, vielleicht sogar zu interessiert.
       
 (DIR) Neues Album von Tune-Yards: Der Klimawandel ist real
       
       Das kalifornische Indieduo Tune-Yards hat sein neues Album „sketchy.“
       veröffentlicht. Es ist ein polyrhythmisches Experiment in die
       Selbstreflexion.
       
 (DIR) Neues Album von Good Bad Happy Sad: Gib mir mal die Sonnenbrille
       
       „Shades“, das Album der Band Good Sad Happy Bad um Komponistin Mica Levi,
       kratzt dem Wohlklang die Augen aus – und macht dennoch froh.
       
 (DIR) Wassermusik von Tomoko Sauvage: Subaquatische Zombie-Apokalypse
       
       Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen
       des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.
       
 (DIR) Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters: Was Theater sein kann
       
       Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue
       Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.
       
 (DIR) „Die Welle“ als Jungendtheaterstück: Schullektüre auf der Bühne
       
       Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat
       das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert.
       
 (DIR) Das Erbe von Fernando Falcão: Geomusikalischer Wahnsinn
       
       Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung
       des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão.
       
 (DIR) Gefühle im Shitstorm: Die anderen sind schlimmer
       
       Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente
       Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.
       
 (DIR) Studierendenfilme in Stade: Elbinsel als Experimentierlabor
       
       Was kommt heraus, wenn werdende Architekt*innen auf einer Sandbank
       Kurzfilme drehen? Zu sehen ist das Ergebnis im Stader Kunstverein.
       
 (DIR) Zur Emeritierung von Heiner Goebbels: Utopische Formen
       
       Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit
       entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk.
       
 (DIR) Schriften zu Anarchie und freier Liebe: Herr Rossi sucht das Glück
       
       Giovanni Rossi gründete 1890 in Brasilien die Kolonie Cecilia. Seine
       Berichte erzählen von einer Utopie, die ein schillerndes Experiment wurde.
       
 (DIR) Grundeinkommen-Versuch in Finnland: Etwas mehr Geduld, bitte
       
       Sozialforscher kritisieren die finnische Regierung für das Ende des
       Experiments zum Grundeinkommen. Das stelle das Forschungsergebnis infrage.
       
 (DIR) Speisen im Insektenrestaurant: Essen wie Gott auf Horrortrip
       
       Der Chef serviert Ameisen, Bambusmaden und gegrillte Grillen an Guacamole.
       Es wird bitter, dann leicht nussig – und gut fürs Klima ist es noch dazu.
       
 (DIR) Wissenschaftler lebt wie David Bowie: „Nur ohne das Koks“
       
       Ein Jahr lang lebt der britische Kulturwissenschaftler Will Brooker das
       Leben von David Bowie nach – Ernährung, Klamotten und Singen inklusive.
       
 (DIR) TV-Experiment „Plötzlich Krieg?“: Sozialexperiment in Zeiten von Pegida
       
       ZDFneo versucht am lebenden Objekt zu erklären, wie Konflikte entstehen –
       und wie schnell sich Menschen in Gruppen manipulieren lassen.
       
 (DIR) Überwachungsexperiment in Berlin: Gemeine Verunsicherung
       
       Eine Schnitzeljagd zu den Mechanismen der Angst und Paranoia: Die
       "yoUturn"-Tour macht den Teilnehmer zum Überwachungsopfer. Und zuletzt
       gefügig.
       
 (DIR) CTM-Festival in Berlin: Sounds und Kontrolle
       
       Erfahrungen in Bezug auf Lautstärke und Bässe: Bei dem Musikfestival gab es
       eine Woche lang Klanglandschaften unterschiedlichster Art zu entdecken.
       
 (DIR) Grundeinkommen mit dem Glücksrad: Los in die Freiheit
       
       Michael Bohmeyer hat Geld gesammelt, um mehreren Menschen ein Jahr lang ein
       Grundeinkommen zu zahlen. Nun entscheidet sich, wer das Geld kriegt.
       
 (DIR) Pestizide machen Bienen orientierungslos: Ey Mann, wo ist mein Stock?
       
       Schon kleine Mengen Pflanzenschutzmittel wirken sich auf das Nervensystem
       von Bienen und Hummeln aus. In einem Experiment fanden viele Tiere nicht
       nach Hause zurück.
       
 (DIR) Zeitmanagement im taz-Test: Zwischen Schlafen und Wachen
       
       Wer produktiver sein will, verzichtet auf Schlaf. Das bringt mehr Zeit,
       macht aber auch ein wenig bekloppt. Ein Selbstversuch am Rande des
       Wahnsinns.
       
 (DIR) Kontroverse über ferngesteuerte Schabe: Cucaracha tanzt nach der App
       
       Ein US-Unternehmen bringt eine App heraus, mit der Küchenschaben
       ferngesteuert werden können. Tierschützer und Ethiker sind entsetzt.