# taz.de -- Tierforschung
       
 (DIR) Bürgerwissenschaften in Bremen: Igel gesucht
       
       Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet
       Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von
       Igeln.
       
 (DIR) Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“
       
       In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt
       oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme.
       
 (DIR) Froschart in Kolumbien: Klein, laut und invasiv
       
       Für Kolumbiens Artenvielfalt ist der laut pfeifende „Schickimickifrosch“
       eine Bedrohung. Politikerïnnen sehen seiner Ausbreitung tatenlos zu.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz und Artenschutz: Verlässliche Daten
       
       Die Beobachtung von Tieren und ihren Lebensräumen produziert Unmengen von
       Daten. Künstliche Intelligenz hilft, sie auszuwerten.
       
 (DIR) Beziehung von Mensch und Pferd: „Wildpferde waren immer Jagdwild“
       
       Der Autor und Journalist Stefan Schomann über die Darstellung von Pferden,
       ausgestorbene Pferderassen und das Anschreiben gegen das Artensterben.
       
 (DIR) Domestizierung von Pferden: Die Innovation aus der Steppe
       
       Pferde wurden erst vor rund 4.000 Jahren im Süden des heutigen Russlands
       domestiziert. Das wurde durch eine neue Genomstudie herausgefunden.
       
 (DIR) Forscher über Kraniche: „Migration als Kulturelement“
       
       Im Herbst ziehen Kraniche nach Süden. Oft pausieren sie auf
       Norddeutschlands Moorwiesen. Bernhard Wessling beobachtet die Vögel seit
       Jahrzehnten.
       
 (DIR) Die vitalen Nacktmulle: Lockdown als Staatsform
       
       Wir sind erst seit Monaten im Lockdown, Nacktmulle schon immer. Von ihnen
       kann der Mensch lernen – über Gesundheit und das Altwerden.
       
 (DIR) Buch über Tierforschung: Zerteiler und Zerstörer
       
       Bedient die Ratte nur im Labor die Hebel oder auch in der Kanalisation?
       Vinciane Despret stellt die Vorgehensweise der Tierforscher radikal
       infrage.
       
 (DIR) Zuwanderer in der Stadtnatur: Fuchs findet Stadt gut
       
       Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Aber wieso hat sich das
       wilde Tier auf den Weg in die Stadt gemacht?
       
 (DIR) Petition gegen Versuche an Nachtigallen: Es war der Vogelsänger, nicht der Müller
       
       Rund 127.000 Menschen unterschreiben eine Petition, um Tierversuche an
       Nachtigallen an der Freien Universität doch noch zu stoppen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Sehr eigene Miezen
       
       Der 38. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste
       Erforschung“ widmet sich dem doch recht unergründlichen Wesen der Katze.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Zunge und Schnauze
       
       Biologie und Komik: Teil 26 der Serie über die lustige Tierwelt und ihre
       ernste Erforschung beschäftigt sich mit Ameisenbären und Erdferkeln.
       
 (DIR) Leipziger Museumdirektor über Fossilien: „Der Hai ist ein wandelndes Gebiss“
       
       Sogar in Sachsen gab es einst Haie. Damals, als der Freistaat noch komplett
       unter Wasser stand. Ein Gespräch über Zähne und Anpassung.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Der graue Neinsager
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt – heute mit einem professoralen
       Papagei – und ihre ernste Erforschung (7).