# taz.de -- Autoritarismus
       
 (DIR) Bewegungstermine in Berlin: Gegen den autoritären Staatsumbau
       
       Der Auslieferung von Maja T. zeigt, wie der Rechtsstaat immer mehr zum
       rechten Staat wird. Antifas müssen auch gegen diese Entwicklung kämpfen.
       
 (DIR) Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
       
       Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
       eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
       
 (DIR) Einheitsbrei und Kultur-Sparmaßnahmen: Klick Kultur Kapitalismus
       
       Kultur wird immer austauschbarer, gleichzeitig knausern Regierungen bei der
       Kulturförderung. Das spielt autoritären Kräften in die Hände.
       
 (DIR) Die strenge Hand von Chinas Machthaber: Lieber brav der Parteilinie folgen
       
       Xi Jinping Paroli zu bieten, kann teuer zu stehen kommen. Der chinesische
       Staatschef reagiert radikal auf Kritik gegen ihn oder gegen die Partei.
       
 (DIR) Serie „The Regime“ auf Sky: Die Neurosen der Autokratin
       
       In der Serie „The Regime“ richtet die Kanzlerin Elena Vernham ihr Land
       zugrunde. Eine bitterböse Karikatur der Autokratien unserer Zeit.
       
 (DIR) Bewegungstermine in Berlin: Selbstzerstörerische Dummheit
       
       Dass der Klassenkampf von oben auf blindlings fortgeführt wird, ist dumm,
       aber erwartbar. Wer Wandel will, kann sich auf den Staat nicht verlassen.
       
 (DIR) Verfassungsexpertin über Polen: „Reparaturarbeiten sind schwierig“
       
       Zurück zum Rechtsstaat, das ist das Ziel von Polens neuer Regierung. Die
       Verfassungsrechtlerin Ewa Łętowska erklärt, warum das so kompliziert ist.
       
 (DIR) „Wendepunkte“ von Ulrich Menzel: Krise, Einschnitt und das Danach
       
       Steht die Welt am Übergang zu einem autoritären Jahrhundert? Eine Analyse
       der Wendepunkte einer Welt, die aus den Fugen gerät.
       
 (DIR) Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
       
       Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
       Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
       Natur.
       
 (DIR) Autoritarismus-Studie der Uni Leipzig: Der Hass bleibt
       
       Rechtsextreme Einstellungen gehen zurück, zeigt eine neue Studie. Doch
       Ressentiments gegen Migranten und andere Minderheiten halten sich
       hartnäckig.
       
 (DIR) Stichwahl ums Präsidentenamt: Brasilien vor dem Showdown
       
       Bolsonaro oder Lula? Der rechte Amtsinhaber liegt in den Umfragen hinten.
       Aber was heißt das schon: Auch ohne ihn dürfte der Bolsonarismus
       weiterleben.
       
 (DIR) Studie zu Autoritarismus: Eskalation in den Aberglauben
       
       Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey analysieren in „Gekränkte Freiheit“
       die neuesten autoritären Charaktere. Sie kommen erstaunlich alternativ
       daher.
       
 (DIR) Vor Wahl im Oktober: Angst vor Putsch in Brasilien
       
       Viele Brasilianer*innen fürchten, dass Präsident Jair Bolsonaro eine
       Wahlniederlage im Oktober nicht akzeptiert. Jetzt gehen sie auf die Straße.
       
 (DIR) Buch über „Treiber des Autoritären“: Sie entleeren die Demokratie
       
       Wilhelm Heitmeyer und Günter Frankenberg beleuchten in einem Sammelband die
       „Treiber des Autoritären“. Alarmismus liegt ihnen fern.
       
 (DIR) Buch über neurechte Bewegungen: Die nicht die Freiheit wollen
       
       Der Journalist Paul Mason sagt, der Faschismus sei zurück. In seinem neuen
       Buch entwickelt er ein düsteres Szenario, Theorie liefert er jedoch nicht.
       
 (DIR) Ungarn verhängt „Gefahrenzustand“: Orbán kann besser durchregieren
       
       Nach Corona zieht Ungarns Premier jetzt den Krieg in der Ukraine für
       Sondergesetze heran. Erste Maßnahme: eine Sondersteuer für Großunternehmen.
       
 (DIR) Soziale Gerechtigkeit in den USA: Demokratie in Gefahr
       
       Ein Jahr ist Biden im Amt. Die Midterms geben Grund zur Sorge. Und die
       Sozialpolitik lässt auf sich warten.
       
 (DIR) Demokratie weltweit auf dem Rückzug: Regierungen immer autoritärer
       
       Der Demokratiereport kritisiert „unverhältnismäßige, unnötige oder
       illegale“ Maßnahmen beim Umgang mit der Covid-19-Pandemie. Auch in
       Deutschland.
       
 (DIR) Gaming-Restriktionen in China: Der Staat als Spielverderber
       
       China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro
       Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden.
       
 (DIR) Abbau von Autoritäten: Vom Aufstieg des Starprinzips
       
       Die Autorität fällt, wenn ihr obszönes Gesicht publik wird. Das Starprinzip
       aber ist resistent gegen Entzauberungen, wie Sebastian Kurz zeigt.
       
 (DIR) Vielfalt in deutschen Medien: Die beste Nachricht
       
       185 Schauspieler*innen outen sich als homo-, trans- oder bisexuell,
       queer oder nicht-binär. Diese Meldung übertönt autoritäre Sehnsüchte
       anderer.
       
 (DIR) Turkmenistan verbietet Corona: Aus den Augen …
       
       Der Präsident von Turkmenistan begegnet dem Virus auf seine Weise: Medien
       sollen das Wort „Corona“ einfach nicht mehr erwähnen.
       
 (DIR) Corona-Polizei in Berlin: Vorsätzlich herumlungern verboten
       
       Die Polizei setzt die Ausgehverbote streng um – nicht selten zu streng, wie
       Betroffene kritisieren. Kritik kommt auch von der Linkspartei.
       
 (DIR) Corona: Polizei und Kontaktverbot: Die autoritäre Gefahr
       
       Strikte und noch dazu auf Wirksamkeit ungeprüfte Maßnahmen werden in Berlin
       rigide durchgesetzt. Das ist gefährlich.
       
 (DIR) Kommentar Repression gegen NGOs: Autoritäre Muster
       
       Deutsche Umwelthilfe, Attac und das ZPS: In der Republik wird es
       salonfähig, mit zivilgesellschaftlichen Aktivisten rigoros umzuspringen.
       
 (DIR) Debatte Autoritäre Politik: Starker Mann gesucht
       
       Der überwunden geglaubte autoritäre Charakter kehrt zurück. Liberale
       Gesellschaften werden sich unangenehme Fragen anhören müssen.
       
 (DIR) Studie Narzissmus unter Wählergruppen: Übersteigertes Selbstbewusstsein
       
       Forscher haben untersucht, wie stark Narzissmus unter verschiedenen
       Wählergruppen ausgeprägt ist. Anhänger von AfD und Linken führen die Skala
       an.
       
 (DIR) Mosse-Lecture an Humboldt Uni Berlin: Wer über Populismus reden will
       
       Angesichts der autoritären Revolte: Christoph Möllers und Philip Manow im
       Streit um Populismus als Problemsymptom.
       
 (DIR) Kommentar Autoritarismus-Studie: Der Hass ist wandelbar
       
       In der Leipziger Autoritarismus-Studie wird der Antisemitismus zumindest
       teilweise wegdefiniert. Das ist ein fatales Signal.
       
 (DIR) Leipziger Autoritarismus-Studie: Rassismus auch in der Mitte
       
       Rechtsextreme Einstellungen bleiben in Deutschland auf hohem Niveau. Jeder
       dritte Deutsche stimmt laut einer Studie rassistischen Aussagen zu.
       
 (DIR) Debatte Autoritarismus in Brasilien: Tragödie mit Ansage
       
       Aktivistinnen werden mit dem Tod bedroht, Armut kriminalisiert. Eine neue
       Welle des Autoritarismus überrollt Brasilien.
       
 (DIR) Debatte Autoritärer Nationalismus: Führertypen in der Trutzburg
       
       Orbán, Erdoğan & Co: Der globale Erfolg des autoritären Nationalismus ist
       vor allem eine Reaktion auf einen aggressiven Kapitalismus.
       
 (DIR) Kolumne Knapp überm Boulevard: Willkommen in der Führerdemokratie
       
       Der neue Autoritarismus hat keine pädagogische Mission. Der Bürger darf
       mangelhaft sein, denn daraus legitimiert sich Herrschaft durch Kränkung.
       
 (DIR) US-Medien als vierte Gewalt: Die neue Hartnäckigkeit
       
       Nicht alles ist schlecht unter Trump. Er sorgt für neue Höhenflüge im
       politischen Journalismus. Das wird mit steigenden Auflagenzahlen honoriert.
       
 (DIR) Essay zum Tod des Revolutionsführers: Die zwei Gesichter des Fidel
       
       Fidel Castro hätte ein Christus der Menschheitsgeschichte werden können. Er
       war dahin unterwegs – doch wählte er schließlich die Unfreiheit.