# taz.de -- EU-Krise
       
 (DIR) Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
       
       Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
       Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
       Natur.
       
 (DIR) Stanford-Professor über Deutschland: „Der deutsche Traum ist aus“
       
       Wovon träumen wir heute, individuell und als bundesdeutsche Gesellschaft?
       Hans Ulrich Gumbrecht sagt: Da gibt es nicht mehr viel.
       
 (DIR) Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn: Orbán knickt ein
       
       Fördergelder einfrieren, damit Ungarn mit Korruption und Demokratieabbau
       Schluss macht: Es ist immerhin ein Anfang – denn Orbán braucht das EU-Geld.
       
 (DIR) Neugestaltung der EU: Frischekur für Europa
       
       Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung.
       Entscheidend ist, die Bürger*innen mit ins Boot zu nehmen.
       
 (DIR) Bestandsaufnahme der EU: Im europäischen Zwischenland
       
       Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir
       aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit.
       
 (DIR) Merkel und Griechenland: Die ungeliebte Retterin
       
       Auf große Liebe stieß Merkel in Athen nicht. Ihre Sparpakete verschärften
       Not und Arbeitslosigkeit. Dennoch hätte es ohne sie schlimmer kommen
       können.
       
 (DIR) Die EU im Osten Europas: Neues im Osten
       
       Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie
       und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den
       V4-Staaten.
       
 (DIR) Streit zwischen Polen und EU: Nationalpopulisten bleiben stur
       
       Die polnischen Nationalpopulisten forcieren den Rechtsstreit mit der EU und
       nehmen die Europäische Kommission nicht ernst. Das kann so nicht bleiben.
       
 (DIR) Ökonom Henrik Enderlein ist tot: Europäer aus Leidenschaft
       
       Wie kaum ein anderer Ökonom hat er sich für einen wirtschaftlich und
       finanzpolitisch geeinten Kontinent eingesetzt.
       
 (DIR) Bundesverfassungsgericht und EU: Politisch blind
       
       Karlsruhe stoppt das Ja der Bundesregierung zu den 750 Milliarden Euro
       Coronahilfe in Europa. Dabei sind die bitter nötig.
       
 (DIR) Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds: Verheerende Entscheidung
       
       Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine
       kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert.
       
 (DIR) Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“: „Orbán möchte Verbündete haben“
       
       Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“.
       Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert.
       
 (DIR) Einigung beim EU-Gipfel: Die nächste Krise ist beschlossen
       
       Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern
       eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft.
       
 (DIR) Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Einmal rasch den Kontinent sanieren
       
       Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs
       Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.
       
 (DIR) Nationale Alleingänge in Coronazeiten: Eine dritte Macht namens Europa
       
       Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst
       droht die EU zurückzufallen.
       
 (DIR) EU in der Krise: Herrschaft durch Fairness
       
       Die Coronakrise zeigt: Die EU braucht mehr politischen Wettbewerb und eine
       reale BürgerInnenbeteiligung.
       
 (DIR) EU-Streit über Krisenhilfe: Drohende Auferstehung der Troika
       
       Die EU-Finanzminister haben sich im Streit über Hilfen für
       Corona-Krisenländer verhakt. Niederlande, Finnland und Österreich fordern
       harte Konditionen.
       
 (DIR) Aussetzung des EU-Stabilitätspakts: Ende der deutschen Regeln
       
       Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine
       gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen.
       
 (DIR) Europapolitik der CDU: Kein Rückenwind aus Berlin
       
       Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist nicht gefährdet, selbst wenn die
       GroKo zerbricht. Was schlimmer ist: In der CDU brennt kaum noch wer für
       Europa.
       
 (DIR) EU will glaubhafte Maßnahmen Italiens: Rom soll noch mehr sparen
       
       Im Schuldenstreit fordert die EU-Kommission von Italien mehr Maßnahmen zur
       Sanierung der Finanzen. Was Rom bislang geliefert hat, reiche nicht.
       
 (DIR) Bertelsmann-Studie zum EU-Markt: Arme Länder profitieren nur wenig
       
       Der EU-Freihandel bringt vor allem den Ländern etwas, die viel exportieren.
       Ein Land gewinnt besonders – obwohl es nicht mal EU-Mitglied ist.
       
 (DIR) Rechtsextreme Partei in neuer Regierung: Jetzt nicht auch noch Estland
       
       Das Parlament bestätigt die fragwürdige Koalitionsbildung in Tallinn. Folgt
       noch ein EU-Staat, in dem demokratische Prinzipien ignoriert werden?
       
 (DIR) Warum die Briten für den Brexit stimmten: Wir befanden uns wieder im Krieg
       
       Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum Menschen in Großbritannien den
       Brexit befürworten. Eine historische Spurensuche.
       
 (DIR) Die CDU-Chefin und die EU: Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron
       
       Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die
       Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist.
       
 (DIR) Die Wahrheit: An der Schwarzgeldküste
       
       Zu Neujahr ist Rumänien Schlag Mitternacht Chefboss von Europa geworden.
       Sportlich, sportlich! Doch es könnte unübersichtlich werden …
       
 (DIR) Kommentar Brexit-Beratungen: Die Folgen von Salzburg
       
       Die EU lässt die britische Premierministerin Theresa May brutal auflaufen.
       Was auch immer dahintersteckt – es ist brandgefährlich.
       
 (DIR) Debatte Brexit: Eine Chance für die Linke
       
       Gegen einen herrschenden Elitekonsens, für Demokratie und Partizipation: Es
       gibt viele gute Gründe dafür, einen harten Brexit zu unterstützen.
       
 (DIR) Gastkommentar Autor*innen zu Europa: Europa ist heimatlos
       
       Zehn Schriftsteller*innen darüber, dass Europa zuerst da war, vor allen
       Nationalstaaten und Wirtschaftsräumen, und unabschaffbar ist.