# taz.de -- Afrofuturismus-Schau ohne Schwarze: Ignorante Aneignung
       
       > Thema verfehlt: Eine Berliner Ausstellung zum Thema Afrofuturismus
       > beinhaltet keine einzige Arbeit eine_r Schwarzen Künster_in.
       
 (IMG) Bild: Elon Musks Weltall-Spaß als Beginn eines neuen „Kapitels der Menschheitsgeschichte“?
       
       Es ist nicht allzu überraschend, dass es ausgerechnet in Berlin zu so einer
       Peinlichkeit kommt. In London oder New York wäre es nicht denkbar, dass
       eine renommierte Institution eine Ausstellung zum Thema Afrofuturismus
       plant, mit 22 Künstler_innen – von denen kein_e einzige_r Schwarz ist. In
       Berlin schon.
       
       Denn während überall auf der Welt Fragen von Macht und Teilhabe gerade in
       den progressiveren Bereichen wie der Kunst das Thema der Stunde sind,
       schert man sich hierzulande wenig darum, wie die aktuelle Ausstellung
       „Milchstraßenverkehrsordnung (Space is the Place)“ im Künstlerhaus
       Bethanien in Berlin-Kreuzberg wieder einmal zeigt.
       
       Mehr noch: Es herrscht eine Antihaltung zu allem, was irgendwie nach
       „Identitätspolitik“ und „politischer Korrektheit“ riecht. Der Erhalt des
       verstaubten eurozentrischen Blicks wird selbst von der deutschen Linken als
       Akt der Rebellion verstanden. Kein Wunder also, dass sich in der Hauptstadt
       genügend ignorante Kurator_innen und Künstler_innen finden, die nicht
       zögern, sich völlig weltfremd eine Schwarze Utopie anzueignen – ohne auch
       nur eine_n der zahlreichen Schwarzen Künstler_innen dieser Stadt
       miteinzubeziehen.
       
       War Afrofuturimus bei Jazzkomponist Sun Ra noch eine queere
       Weltflucht-Utopie in ein Universum ohne rassistische Strukturen und
       Ausbeutung, scheint die Philosophie dem Berliner Kurator Christoph Tannert
       nur noch als hippe Folie zu dienen, vor der einer der mächtigsten weißen
       Unternehmer unserer Zeit als Visionär zelebriert werden soll: Tesla-CEO
       Elon Musk. Er schoss im Februar 2018 recht medienwirksam eines seiner Autos
       ins Weltall. Im Ausstellungstext wird das zum Beginn eines neuen „Kapitels
       der Menschheitsgeschichte“ verklärt: „Die Kolonisierung des Weltraums (…)
       verspricht eine avancierte Utopie für den Homo sapiens.“
       
       Ganz abgesehen davon, dass erst im vergangenen Herbst mehrere
       Mitarbeiter_innen in der kalifornischen Fabrik des Autobauers von
       rassistischer Behandlung am Arbeitsplatz berichteten – es ist doch sehr
       verwunderlich, dass jemand wie Musk überhaupt nur mit den
       Überlebensstrategien Schwarzer Künstler_innen in Verbindung gebracht wird.
       
       Denn nichts anderes war Afrofuturismus zu einer Zeit, in der die Black
       Panther Party zunehmend diskreditiert, alle Schwarzen Führungsfiguren in
       den USA erschossen und Träume von politischer Selbstverwaltung Schwarzer
       Communitys desillusioniert wurden. Nun soll diese künstlerische Fiktion
       also die Kolonialfantasien des weißen Mannes rechtfertigen. Zu Recht fragt
       sich die Aktivist:innengruppe Soap du Jour nun [1][in einem öffentlichen
       Brief] an den Berliner Kurator: „Haben wir diesen Film nicht schon einmal
       gesehen?“
       
       31 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://news.artnet.com/art-world/soap-du-jour-kunstlerhaus-bethanien-1612108
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kunst
 (DIR) Ausstellung
 (DIR) Berlin Kultur
 (DIR) Berlin
 (DIR) Afrofuturismus
 (DIR) Afrofuturismus
 (DIR) Black Panther
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Afrofuturismus-Schau in Dortmund: Der Sound des schwarzen Atlantis
       
       Die Ausstellung „Afro-Tech And the Future of Re-Invention“ in Dortmund
       fusioniert Teile der Popkultur mit Sklavereigeschichte.
       
 (DIR) Afrofuturistischer Comic „Black Panther“: Unbehelligt von der Sklaverei
       
       Was es bedeutet, heute schwarz zu sein: Im Comic „Black Panther“, dem
       gleichnamigen Film und Soundtrack geht es um Aushandlungsprozesse.
       
 (DIR) Afro-amerikanische Kunst in London: Als die Mauern Seele hatten
       
       In der Tate Modern und im Barbican Arts Centre richten zwei Ausstellungen
       den Blick auf afro-amerikanische Kunst und ihre Inspiration durch Jazz.