# taz.de -- Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant
       
       > Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen
       > gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details.
       
 (IMG) Bild: Soll künftig wieder häufiger passieren: Bau eines Windrads, hier in Brandenburg
       
       BERLIN taz | Vor knapp einem Jahr hat die Große Koalition ihre
       [1][Klimaziele für das Jahr 2030] vorgelegt: Bis dahin sollen mindestens 65
       Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Jetzt hat
       das von Peter Altmaier (CDU) geführte Wirtschaftsministerium in einem
       Entwurf für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes klargestellt, wie
       dieses Ziel erreicht werden sollen.
       
       Der Entwurf, der der taz exklusiv vorliegt, sieht vor, vor allem den Ausbau
       der Windenergie an Land deutlich zu steigern: Im Schnitt sollen in den
       Jahren 2021 bis 2028 jeweils Anlagen mit einer Leistung von 4 Gigawatt (GW)
       errichtet werden, wobei der Wert von 2,9 GW im Jahr 2022 auf 5,8 GW im Jahr
       2028 steigt. Zum Vergleich: Derzeit liegt das jährliche Ausbauziel bei 2,9
       GW, tatsächlich gebaut wurden im vergangenen Jahr aber nur Anlagen mit
       einer [2][Leistung von gut 1 Gigawatt].
       
       Neu im Gesetzentwurf: Wenn Windkraftanlagen in einem Jahr nicht gebaut
       werden, erhöht sich in den Folgejahren die Obergrenze um diese Zahl.
       Voraussetzung für den gesteigerten Ausbau ist dem Gesetzentwurf zufolge
       allerdings, dass im Artenschutzrecht mehr Ausnahmen für Windenergie
       festgelegt werden – das aber ist zwischen den Ländern und dem
       Bundesumweltministerium noch nicht entschieden.
       
       Neu eingeführt wird zudem eine Regelung, die mehr Windräder auch an weniger
       ertragreichen Standorten vor allem im Süden Deutschlands rentabel machen
       soll. Um die Ausweisung von Gebieten attraktiver zu machen, erhalten
       Gemeinden, in denen die Anlagen errichtet werden, künftig eine Beteiligung
       an den Einnahmen.
       
       Einen leichten Anstieg des geplanten Ausbaus gibt es bei der Solarenergie:
       Hier soll die jährlich ausgeschriebene Leistung für Anlagen auf Freiflächen
       und großen Gebäuden von 2,1 Gigawatt im Jahr 2021 auf 2,8 GW im Jahr 2028
       steigen; dieser Wert lag für das Jahr 2018 noch bei 1 Gigawatt. Dazu kommen
       kleine Dachanlagen, die wie bisher über feste Einspeisesätze vergütet
       werden. Insgesamt soll damit ein jährlicher Zuwachs von 4,6 bis 5,6 GW
       erreicht werden. Zum Vergleich: Das aktuelle Ausbauziel liegt bei 2,5
       Gigawatt, tatsächlich gebaut wurden 2019 knapp 4 GW.
       
       Das Gesetz ist vom Wirtschaftsministerium am Montag zur Abstimmung in die
       anderen Ministerien geschickt worden. Geplant ist, es noch im September im
       Kabinett zu verabschieden und anschließend in den Bundestag einzubringen,
       so dass es zum Jahreswechsel in Kraft treten kann.
       
       Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) stellte am Montag Forderungen
       für den weiteren Ausbau vor. Bei den Windrädern an Land liegt die Forderung
       des Verbands mit 4,7 Gigawatt pro Jahr nur etwas höher als die Ziele des
       Wirtschaftsministeriums. Bei der Solarenergie fordert der BEE mit 10
       Gigawatt pro Jahr dagegen mehr als doppelt so viel wie im Gesetzentwurf
       vorgesehen. Anders als das Wirtschaftsministerium geht der Verband davon
       aus, dass der Stromverbrauch bis 2030 deutlich steigt, weil Verkehr,
       Heizungen und Industrieprozesse zunehmend auf Strom umgestellt werden.
       
       31 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718
 (DIR) [2] /Kritik-am-Wirtschaftsminister/!5621984
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
 (DIR) EEG-Reform
 (DIR) Photovoltaik
 (DIR) Windkraft
 (DIR) Peter Altmaier
 (DIR) klimataz
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Energiewende
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
 (DIR) Energiewende
 (DIR) Lichtblick der Woche
 (DIR) Staatssekretär
 (DIR) Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Nachgebessertes EEG im Kabinett: Ausbauziele bleiben niedrig
       
       Die Bundesregierung bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg. Auf
       Kritik aus der Branche regiert sie dabei nur teilweise.
       
 (DIR) Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer
       
       BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und
       verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine
       „Energiedemokratie“.
       
 (DIR) Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gemischte Gefühle
       
       Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom
       unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter.
       
 (DIR) Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Auch die Industrie braucht Ökostrom“
       
       Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen.
       Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch.
       
 (DIR) Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht
       
       Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten
       bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen.
       
 (DIR) Energiewende in Deutschland: Die Hälfte des Stroms ist sauber
       
       Durch Wind und Wetter und Corona: Von Januar bis Juni kamen 50 Prozent des
       deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen.
       
 (DIR) Grünen-Experte über Klimapolitik: „Die Klimakrise ist gewaltig“
       
       Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu
       gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken.
       
 (DIR) Kompromiss im Streit um Abstand: Social Distancing bei Windrädern
       
       Union und SPD haben ihren Streit über Mindestabstand von Windrädern zu
       Wohnhäusern beigelegt: Die Länder dürfen nun selbst entscheiden.