# taz.de -- Science-Fiction-Podcast: Vergangene Zukunft
       
       > „Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie
       > hat man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt?
       
 (IMG) Bild: Diese Spielzeugroboter haben die Weltherrschaft noch nicht an sich gerissen
       
       Welche Angst hallt länger nach? Die vom Rüstungen zerschmelzenden Drachen?
       Oder die vom Passanten reißenden Roboterhund? An dieser Frage zeigt sich
       die großartige Macht von Science Fiction: nicht die Größe der Welt, sondern
       ihre Drastik – und die Nähe zu unseren Ängsten, unserer Beziehung zur
       kleinen und zur großen Welt und zur Entwicklung von Kultur, Technik und
       Natur. Der Podcast „Das war Morgen“ hat das verstanden.
       
       Der SWR wühlt regelmäßig in der eigenen Hörspielkiste und wurschtelt kleine
       akustische Supererzählungen hervor. Es geht um eine atemfeindliche Umwelt,
       um Bomben aus Klang, um Gehirne aus Strom, um Zeitreisen und um schwule
       Liebe, Unterjochung durch kapitalistische Systeme, den Zusammenbruch des
       Systems Familie, Freundschaft und Verrat, Sex(freiheit) und
       menschenfeindliche Bürokratie. Also um alles, was wir erzählerisch lieben.
       
       Das schöne: diese Sci-Fi-Geschichten sind alt, in den 1960er bis 1990er
       Jahren entstanden. Sie sind, trotz ihrer Zukunftsgewandheit, Relikte, die
       uns erzählen von den Ängsten, Hoffnungen, Diskursen früherer
       Gesellschaften. Sie zeigen eine Welt, wie sie sich unsere Großeltern oder
       Eltern imaginiert haben, und bleiben dann doch ganz nah an dem, was uns
       heute noch bewegt: Atomwaffen, Klimawandel, KI, Influencer und der Verlust
       des Vertrauens in (imaginierte) Gemeinschaften ebenso wie engste
       Bezugspersonen.
       
       Das kann dafür sprechen, dass die Sci-Fis des Süddeutschen Rundfunks
       einfach verdammt gut zeitlos sind. Oder aber dafür, dass die Redaktion ganz
       besonders gut auswählt und die Moderator*innen, Autor Aiki Mira und
       Politikwissenschaftlerin Isabelle Hermann, besonders gut kontextualisieren.
       Ein Gespräch über Geschichte, Gesellschaft, Erzählkunst und Klang, das
       fasziniert und vergangene Zukunftswelten öffnet.
       
       „Das war morgen“, SWR, in der ARD-Audiothek und bei allen bekannten
       Podcatchern
       
       5 Mar 2024
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Podcast-Guide
 (DIR) Science-Fiction
 (DIR) Hörspiel
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Science-Fiction
 (DIR) Podcast-Guide
 (DIR) Osteuropa
 (DIR) Kurzgeschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Autor*in Aiki Mira zu Science-Fiction: „Das wichtigste Genre unserer Zeit“
       
       Sci-Fi ist ein Orakel für technologische Entwicklungen, aber es fixiert uns
       auch auf das Ende der Welt. Autor*in Aiki Mira möchte das ändern.
       
 (DIR) Serie über Alieninvasion: Die Physik macht, was sie will
       
       In der Serie „3 Body Problem“ steht die Physik Kopf. Sehenswert, obwohl es
       keine werkgetreue Umsetzung des Bestsellers „Die drei Sonnen“ ist.
       
 (DIR) Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben
       
       In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen tot
       aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter?
       
 (DIR) Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer
       
       „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten
       Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins
       Fiktionale aus.
       
 (DIR) Tourismus der Zukunft: Traumorte der Klimakatastrophe
       
       Grünes Wasser in Venedig! Im Jahr 2050 eine absolute Attraktion für
       Katastrophen-Touris. taz-Spekulationen über die Tourismustrends der
       Zukunft.