# taz.de -- Szenarien zur Klimakrise: G20-Staaten steuern auf 2,4 Grad zu
       
       > 1,5 Grad? Weit daneben: Die derzeitige Klimapolitik der größten
       > Industrie- und Schwellenländer hätte einen stärkeren Temperaturanstieg
       > zur Folge. Drei Szenarien.
       
 (IMG) Bild: Erneuerbare boomen in China, aber das Land subventioniert auch die Fossilen mit 8 Mrd. Dollar
       
       BERLIN taz | Wenn sie wollten, könnten die in der G20 organisierten großen
       Industrie- und Schwellenländer die Klimakrise praktisch allein lösen.
       Schließlich sind sie für etwa 75 Prozent der globalen CO2-Emissionen
       verantwortlich. Aber von den 19 Staaten plus EU kommt viel zu wenig, zeigen
       zwei neue Berichte, die zwei Wochen vor dem G20-Treffen in Rom und der
       [1][direkt darauf beginnenden UN-Klimakonferenz in Glasgow] erschienen
       sind: Mit dem, was sie bisher planen, ist die Welt auf dem Weg zu einer
       Erhitzung von etwa 2,4 Grad.
       
       Das befürchten die Autoren des [2][aktuellen Reports der Initiative Climate
       Transparency], in der weltweit 16 Thinktanks und Umweltgruppen aus 14
       G20-Staaten regelmäßig die Politik der führenden Länder beurteilen.
       [3][Demnach steigen die Treibhausgasemissionen nach der Pandemiepause
       wieder steil an,] in Indien, China, Argentinien und Indonesien sogar auf
       höhere Werte als vorher. Außerdem seien nur 300 Milliarden von 1,8
       Billionen US-Dollar Coronahilfen in klimagerechtes Wirtschaften investiert
       worden, hieß es.
       
       Wenn die G20-Länder die Emissionen in den nächsten zehn Jahren nicht
       deutlich senkten, „droht das 1,5-Grad-Limit unerreichbar zu werden“, warnt
       Jan Burck von der Entwicklungsorganisation Germanwatch, der einer der
       Autoren ist. Insgesamt hoffen KlimaschützerInnen weltweit darauf, dass der
       G20-Gipfel einen starken Schub für die Klimakonferenz bringt: Etwa 130
       Staats- und Regierungschefs, viele aus den G20-Nationen, sind zur Eröffnung
       angemeldet.
       
       Bisher allerdings haben die „Dreckigen Zwanzig“ dort wenig anzubieten:
       Anstatt sich von den fossilen Energien zu verabschieden, subventionierten
       die Regierungen Kohle, Öl und Gas in der letzten Zeit mit insgesamt etwa 50
       Milliarden Dollar jährlich direkt. Japan führt dabei mit 10 Milliarden vor
       China mit 8 Milliarden. In Deutschland gab es 5 Milliarden Staatshilfen,
       fast die Hälfte für die Kohle.
       
       ## Deutschland macht es nicht gut
       
       Insgesamt sieht der Bericht Deutschland nicht als Vorreiter: Beim
       [4][Kohleausstieg], beim Ende des Verbrennungsmotors, beim Ausbau der
       erneuerbaren Energien oder beim CO2-Preis „haben viele andere G20-Staaten
       in den vergangenen Jahren deutlich größere Schritte gemacht als
       Deutschland“, sagt Burck. Nur bei den grünen Coronahilfen ist Deutschland
       spitze: Immerhin rund 50 Prozent der Ausgaben flossen in grüne Bereiche.
       
       Dass von Glasgow ein Kurswechsel in der globalen Energiepolitik ausgehen
       muss, fordert auch die [5][Internationale Energieagentur IEA in ihrem
       aktuellen Welt-Energiebericht]: Demnach eilten Wind- und Solarstrom zwar
       von Rekord zu Rekord, aber auch die Verbrennung von Kohle habe neue Höhen
       erreicht, warnt die OECD-Behörde. „Der immens ermutigende Schwung der
       Erneuerbaren läuft sich gegen die hartnäckige Widerstandskraft der Fossilen
       fest“, stellt Exekutivdirektor Fatih Birol fest. Weil nicht genug in den
       Ausbau der erneuerbaren Energien investiert werde und deshalb die Zukunft
       der Versorgung unsicher sei, sagt er „Turbulenzen auf den globalen
       Energiemärkten“ voraus.
       
       ## 2,6 Grad, 2,1 Grad oder 1,5 Grad
       
       Die IEA hat drei Szenarien berechnet: In einem werden die bisherigen
       Klimaschutzmaßnahmen weitergeführt: Der Zuwachs beim Energieverbrauch kommt
       aus Erneuerbaren, aber die Emissionen sinken bis 2050 praktisch nicht und
       bringen 2100 eine Erhitzung von 2,6 Grad. In einem zweiten Szenario setzen
       die Staaten all das um, was sie bisher angekündigt haben. Hier sinken die
       Emissionen bis 2050 um 40 Prozent und führen bis 2100 zu 2,1 Grad
       zusätzlicher Erwärmung. In ihrem dritten Szenario stellt die IEA ihren Weg
       zu 1,5 Grad vor: Der erfordert ein sofortiges Ende neuer Kohlegruben, Öl-
       und Gasquellen, ein Aus für Verbrennungsmotoren bis 2035 und einen
       Stromsektor, der bis 2040 nur noch Ökostrom liefert. „Die Investitionen in
       Erneuerbare müssten sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, 70 Prozent
       davon muss in den Schwellenländern stattfinden“, so Birol.
       
       Das könne aber „weniger belastend sein, als es scheint, denn 40 Prozent der
       nötigen Emissionsreduktionen würden aus Maßnahmen bestehen, die sich
       rechnen“: bessere Effizienz, Methanlecks schließen und auf Wind und Solar
       bauen, die billiger als Fossile sind.
       
       14 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /UN-Vollversammlung-zum-Klima/!5802954
 (DIR) [2] https://www.climate-transparency.org/
 (DIR) [3] /Hoeherer-C02-Ausstoss-als-vor-2020/!5791432
 (DIR) [4] /Deutscher-Kohleausstieg-als-Vorbild/!5800343
 (DIR) [5] https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2021
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) G20
 (DIR) UN-Klimakonferenz
 (DIR) GNS
 (DIR) klimataz
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) G20-Prozesse
 (DIR) Argentinien
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) China
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Boom der Erneuerbaren: Rekordzuwachs bei Wind und Solar
       
       Die Internationale Energieagentur erwartet ein globales Rekordplus bei den
       Erneuerbaren im Jahr 2021. Und trotzdem reicht das Wachstum nicht aus.
       
 (DIR) G20-Gipfel in Rom: Eine Bühne für Prince Charles
       
       Pandemie, Klima, Entwicklung – die Themen des G20-Gipfels sind diesmal
       ebenso drängend wie ihre Lösungen unwahrscheinlich.
       
 (DIR) Inflation in Argentinien: Millionen für einen Kleinwagen
       
       In Argentinien steigt die Inflationsrate auf mehr als 48 Prozent. Preise
       für Konsumgüter explodieren, Wohnungen und Häuser werden unbezahlbar.
       
 (DIR) Energiekrise in Indien: Kampf um die Kohle
       
       In Indien herrscht Kohlemangel. Regierung, Bundesstaaten und
       Energiewirtschaft schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
       
 (DIR) Fridays-for-Future-Aktivistin Reemtsma: „Die Staaten müssen liefern“
       
       Fridays for Future ruft für den 22. Oktober erneut zum globalen Protest
       auf. Vor der Klimakonferenz in Glasgow soll Druck gemacht werden.
       
 (DIR) Mehr Gesundheit gleich besseres Klima: CO2-Auswurf, bis der Arzt kommt
       
       Wird Ihnen auch schon mal schlecht, wenn Sie an die Klimakrise denken? Ob
       es hilft, wenn Sie dann Dr. Lauterbach hören?
       
 (DIR) Nahrungsmittelversorgung in China: Aufruf zur Mäßigung
       
       Wegen der Bedrohung durch Extremwetter hat die Lebensmittelsicherheit für
       Chinas Regierung höchste Priorität. Sie ruft zur Mäßigung auf.
       
 (DIR) Zerstörung des Amazonas-Regenwalds: Klimaklage gegen Bolsonaro
       
       Klimaschützer:innen wollen Brasiliens Präsidenten wegen
       Umweltzerstörung vor Gericht bringen – und damit einen Präzedenzfall
       schaffen.
       
 (DIR) Globale Mindeststeuer: 140 Länder für 15 Prozent
       
       Auch Irland, Estland und Ungarn machen jetzt beim Megaprojekt mit: Die
       globale Steuerreform biegt in die Zielkurve, Kritik kommt aus
       Schwellenländern.