# taz.de -- Überschwemmungen in Libyen: Klimawandel tötet
       
       > Das Sturmtief „Daniel“ wütete zunächst in Griechenland, nun in Libyen.
       > Dass es so verheerende Folgen hat, liegt auch an den hohen
       > Meerestemperaturen.
       
 (IMG) Bild: Straßenzene nach dem Sturm im libyschen Derna am 11. September
       
       Die Naturkatastrophe mit tausenden Toten in Libyen ist offenbar eine
       drastische Folge des Klimawandels. Ausgelöst wurden die schweren Regenfälle
       durch das Sturmtief „Daniel“, das tagelang über dem Mittelmeer tobte und
       zunächst weite Flächen in Griechenland überschwemmt hat. Die seit Monaten
       extrem hohen Meerestemperaturen begünstigen laut Klimaforschern die Welle
       von Starkregenereignissen.
       
       Schon vor einer Woche [1][hatte der Deutsche Wetterdienst sintflutartige
       Regenfälle zunächst in Griechenland prognostiziert]. Die erwarteten
       Niederschlagsmengen würden „wohl so ziemlich jede Statistik sprengen“.
       
       So kam es dann auch. Von Montag bis Donnerstag vergangener Woche setzte
       sich das [2][Sturmtief über Mittelgriechenland] fest. [3][Starkregen
       überschwemmte Dörfer und Städte]. Die Niederschlagsmengen erreichten
       zwischenzeitlich nie gekannte Höhen von teils mehr als 700 Liter pro
       Quadratmeter in weniger als 24 Stunden. Zum Vergleich: Beim
       [4][Ahrtal-Hochwasser im Juli 2021] waren je nach Region 115 bis 140 Liter
       gemessen worden – und das in drei Tagen.
       
       Bis Sonntag meldeten die griechischen Behörden 15 Todesopfer, zwei Menschen
       wurden nach Angaben des Zivilschutzes noch vermisst. In der Türkei und
       Bulgarien kamen laut den Behörden zwölf Menschen ums Leben. Das Ausmaß der
       Schäden ist unklar, weil immer noch große Gebiet unter Wasser stehen.
       
       ## Die globale Erderwärmung erhöht extreme Niederschläge
       
       Übers Wochenende zog das Sturmtief dann südwestlich Richtung Libyen ab.
       Dabei konnte es sich über dem aktuell extrem warmen Mittelmeer mit
       Wassertemperaturen von gebietsweise über 26 Grad nochmals aufladen. Als der
       Sturm ab Sonntag in Libyen aufs Festland traf, kam es zu den befürchteten
       tödlichen Starkregen.
       
       Schon seit Ende März wird weltweit eine [5][extrem hohe Temperatur der
       Meeresoberflächen registriert]. Sie liegt aktuell 0,4 Grad höher als vor
       einem Jahr und fast 1 Grad höher als im Schnitt der Jahre 1982 bis 2011.
       Das verstärkt auch die sowieso hohen Lufttemperaturen, weil die Luft sich
       über dem Meer nicht mehr so gut abkühlen kann. Die vergangenen drei Monate
       waren nach Angaben der Weltmeteorologiebehörde (WMO) [6][die heißesten, die
       seit Beginn der Aufzeichnungen 1940 gemessen wurden].
       
       Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen: mit jedem Grad
       mehr 7 Prozent mehr Wasserdampf. Diesen trägt sie dann vom Meer aufs Land,
       wo er als Starkregen niedergeht. Auf diesen [7][altbekannten Zusammenhang
       weisen Experten wie Stefan Rahmstorf], der am renommierten Potsdam-Institut
       für Klimafolgenforschung tätig ist, [8][seit langem immer wieder hin]: „Die
       globale Erwärmung erhöht aufgrund der Grundphysik extreme Niederschläge.“
       Der Wasserdampf führt aber nicht nur zu mehr Regen. Da er wie CO2 ein
       Treibhausgas ist, verstärkt er noch den Klimawandel.
       
       Zur Lage in Nordafrika äußerste sich Rahmstorf [9][auf X, ehemals Twitter,]
       nur äußert knapp: „Jetzt auch Libyen.“
       
       12 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/9/5.html
 (DIR) [2] /Extremwetter-in-Griechenland/!5955664
 (DIR) [3] /Schwere-Ueberschwemmungen/!5958630
 (DIR) [4] /Erster-Jahrestag-der-Flutkatastrophe/!5864295
 (DIR) [5] https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/
 (DIR) [6] /Deutscher-Wetterdienst-zieht-Bilanz/!5953407
 (DIR) [7] https://www.spiegel.de/wissenschaft/clausius-clapeyron-gesetz-wie-sich-das-extremwetter-am-mittelmeer-durch-formel-erklaeren-laesst-a-228942e0-99ba-4cf6-b1ce-fc23f79d9372
 (DIR) [8] https://twitter.com/rahmstorf/status/1678383193211248640
 (DIR) [9] https://twitter.com/rahmstorf/status/1701342321537589610
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Libyen
 (DIR) Naturkatastrophe
 (DIR) Überschwemmung
 (DIR) Wetterextreme
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Libyen
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Libyen
 (DIR) Libyen
 (DIR) Umweltpreis
 (DIR) Extremwetter
 (DIR) Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Nach der Flut in Libyen: Die Eliten greifen nach den Hilfen
       
       Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen
       warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern.
       
 (DIR) Nach der Überschwemmung in Libyen: Das Misstrauen bleibt
       
       Die Katastrophe im Osten Libyens hat die Stadt Darna besonders getroffen.
       Die Überlebenden leiden nicht nur unter dem Verwesungsgeruch.
       
 (DIR) Flutkatastrophe in Libyen: Todbringende Wassermassen
       
       Die Opferzahlen in Libyen steigen rasant an. Allein in der Stadt Darna
       sollen 5.300 Menschen ums Leben gekommen sein. Tausende werden noch
       vermisst.
       
 (DIR) Wetterkatastrophe in Libyen: Halbe Stadt ins Meer gespült
       
       Tausende Tote, Zehntausend vermisst: Die Flutkatastrophe in Libyen trifft
       das Land umso mehr, als es seit zwölf Jahren von Konflikten gebeutelt ist.
       
 (DIR) Auszeichnung für Klimaforschung: Umweltpreis für zwei Frauen
       
       Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine
       Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.
       
 (DIR) Extremwetter in Griechenland: Biblische Katastrophe
       
       Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen. Die Debatte über den Klimawandel
       ist verhalten, aber Athen setzt auf erneuerbare Energien.
       
 (DIR) Erwärmungskuppeln auf der Hallig: Klimawandel als Handarbeit
       
       Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den
       Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden.