# taz.de -- Kolumne Leuchten der Menschheit: Das antisemitische Erbe
       
       > Links und antisemitisch? Wolfgang Kraushaars Studie „Wann endlich beginnt
       > bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel“ kommt zu diesem Schluss.
       
 (IMG) Bild: Der Ex-Kommunarde Dieter Kunzelmann gilt als Drahtzieher des gescheiterten Bombenanschlags auf ein Jüdisches Gemeindehaus.
       
       Waren westdeutsche Linksradikale unmittelbar an einer Attentatsserie gegen
       jüdische Einrichtungen und israelische Bürger in München 1970 beteiligt?
       Diesen Schluss legt eine umfangreiche Untersuchung von Wolfgang Kraushaar
       nahe, die am Wochenende bei Rowohlt erscheint.
       
       Der Titel „Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh
       Israel?“ geht auf ein Zitat Dieter Kunzelmanns zurück. Der Ex-Kommunarde
       gilt als Drahtzieher des gescheiterten Bombenanschlags auf das Jüdische
       Gemeindehaus 1969 in Westberlin. Er war Kopf der Tupamaros Westberlin,
       einer mit ihrem Münchner Ableger entscheidenden Keimzelle des westdeutschen
       Terrorismus.
       
       Kraushaars Recherche reicht zurück in das Jahr 1970, als ein
       palästinensisches Kommando am 10. Februar auf dem Flughafen München-Riem
       versuchte, eine israelische El-Al-Maschine zu entführen. Es scheiterte am
       Widerstand von Crew und Passagieren.
       
       Arie Katzenstein schützte mit seinem Körper andere Passagiere vor einer
       Handgranate und starb vor den Augen seines Vaters Heinz Katzenstein, der
       1933 wegen der Nazis nach Palästina ausgewandert war. Insgesamt wurden neun
       Reisende zum Teil schwer verletzt. Die palästinensischen Attentäter schob
       die Bundesrepublik aus Furcht vor Vergeltung noch 1970 in den Nahen Osten
       ab.
       
       Nach dem Überfall in München-Riem wurden Solidaritätsdemonstrationen durch
       pro-palästinensische Kräfte attackiert. Ein bekannter deutsch-jüdischer
       Aktivist wohnte im Haus der Israelitischen Kultusgemeinde in der
       Reichenbachstraße 27.
       
       Nur drei Tage nach dem Überfall am Flughafen wurde hier Feuer gelegt. Es
       starben sieben ältere Menschen, Holocaustüberlebende. Der führende Kopf der
       Tupamaros München ist zu dieser Zeit Fritz Teufel. Er ging als
       Spaßguerillero in die Geschichte ein. Doch wie Kunzelmann war er strammer
       Antizionist und brillanter Verdreher von Tatsachen.
       
       In einem Flugblatt vom 20. 2. 1970 schreiben seine Tupamaros München zum
       Anschlag in der Reichenbachstraße: „diesen neuen reichstagsbrand im
       altersheim können nur leute gelegt haben, die daran interessiert sind, die
       hexenjagd auf die feinde des us-zionistischen imperialismus zu eröffnen.“
       Die feige Tat wurde nie aufgeklärt. Kraushaars gesammelte Indizien deuten
       allerdings auf ein Geflecht westdeutscher Linksradikaler und
       völkisch-arabischer Extremisten.
       
       1969 war Kunzelmann mit anderen zur militärischen Ausbildung in ein Lager
       der Fatah nach Jordanien gereist. Die westdeutsche Stadtguerilla (Bewegung
       2. Juni, RAF, Revolutionäre Zellen) wurde in der Folge überwiegend in
       Lagern von Fatah und PFLP ausgebildet. Am 21. Februar 1970 ereigneten sich
       zwei weitere Anschläge, die auf israelische El-Al-Maschinen zielten. Eine
       Paketbombe zündete jedoch im Frachtraum einer AuA-Maschine, gestartet von
       Frankfurt am Main, und führte zu deren Notlandung.
       
       Eine weitere explodierte im Frachtraum einer Swissair-Maschine auf dem Weg
       von Zürich nach Tel Alviv. Alle 47 Flugzeuginsassen wurden beim Absturz
       zerfetzt. Die Anschläge wurden von einer PLO/PFLP-Zelle in Frankfurt am
       Main geplant. Einer der flüchtigen Verdächtigen ist Sufian Kaddoumi, Bruder
       des hochrangigen PLO-Funktionärs Farouk Kaddoumi.
       
       ## München 1972
       
       Wolfgang Kraushaar, geboren 1948, früherer Sponti-Linker und
       Asta-Vorsitzender in Frankfurt am Main, sieht die Ereignisse von 1970 im
       Zusammenhang mit dem späteren Attentat auf die Olympischen Spiele von
       München 1972 – zumindest ideologisch.
       
       So ließ Dieter Kunzelmann im April 1970 verlauten: „Wann entlasten wir das
       kämpfende palästinensische Volk durch praktischen Internationalismus? Die
       Granaten auf dem Flughafen Riem lassen doch nur eine Kritik zu: die
       verzweifelten Todeskommandos durch besser organisierte zielgerichtete
       Kommandos zu ersetzen, die von uns selbst durchgeführt werden.“
       
       Kunzelmann, der vom „Judenknax“, der „Vorherrschaft des Judenkomplexes“,
       sprach, glaubte im „Kampf gegen das Dritte Reich gestern und heute“ vor
       allem „Israel“ treffen zu müssen. Damit war er keine Ausnahme. Die dazu
       etwas sagen könnten, schweigen bis heute oder geben Light-Versionen zum
       Besten.
       
       22 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andreas Fanizadeh
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Linke Szene
 (DIR) Antisemitismus
 (DIR) Wolfgang Kraushaar
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
 (DIR) Kommunismus
 (DIR) Islamismus
 (DIR) Linke Szene
 (DIR) Schwerpunkt 1968
 (DIR) Kommune 1
 (DIR) Wolfgang Kraushaar
 (DIR) Security
 (DIR) Intifada
 (DIR) USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) München 1972: Neue Details über Olympia-Attentat
       
       Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf quälten die palästinensischen
       Terroristen ihre israelischen Opfer grausam.
       
 (DIR) Kolumne Leuchten der Menschheit: So (s)tanzt der Genosse Dath
       
       Die 50 schönsten Revolutionslieder und ein verdrehter „Antiimperialismus“:
       Die „Melodie und Rhythmus“ bleibt ihrem Retro-Kommunismus treu.
       
 (DIR) Kolumne Leuchten der Menschheit: „Säkularismus ist die einzige Lösung“
       
       Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad hat mit Gott kein Problem. Die
       Islamisten aber mit ihm. Trotz Fatwa schweigt er aber nicht.
       
 (DIR) Antisemitismus in der 70er-Linken: „Im Nachhinein ist jeder schlauer“
       
       Wie antisemitisch war die radikale Linke in den 1970er Jahren? Bis auf
       wenige Ausnahmen kaum, sagt Bommi Baumann, früherer Haschrebell und
       Stadtguerillero.
       
 (DIR) Kolumne Leuchten der Menschheit: Das ist aber nicht alright
       
       Die „Spex“ war gelebter Mythos. Aber warum fehlt in „Das Buch. Spex. 33 1/3
       Jahre Pop“ einer von Diedrich Diederichsens wichtigsten Aufsätzen?
       
 (DIR) Kommentar zum linken Antisemitismus: Linker Antisemitismus?
       
       Die Neue Linke nach 1968 war offen für Antisemitismus, so der Historiker
       Wolfgang Kraushaar. Eine große These – mit spärlichen Belegen.
       
 (DIR) Kraushaar über linken Antizionismus: „Eine geheime Entlastungsstrategie“
       
       Haben Linksradikale den tödlichen Brandanschlag auf die Israelitische
       Kultusgemeinde 1970 in München verübt? Der Historiker Wolfgang Kraushaar
       rollt den Fall neu auf.
       
 (DIR) Terrorismus in Deutschland: „Antizionismus war Grundposition“
       
       Der Historiker Wolfgang Kraushaar hat den Anschlag auf ein jüdisches
       Altenheim neu untersucht. Waren Linksradikale die Täter?
       
 (DIR) Philosphie und Beleidigung: Hegel und der Obernazi
       
       Ich soll zwei Sicherheitsleute in Berlin beleidigt haben und muss daher vor
       Gericht. Aber ich schwöre, ich kann es nicht getan haben.
       
 (DIR) Nahostkonflikt: Hoffen auf die „Mini-Intifada“
       
       Ein palästinensischer Häftling ist in einem israelischen Gefängnis
       gestorben. Ein Hungerstreikender steht kurz vor dem Tod. Die Lage im
       Westjordanland eskaliert.
       
 (DIR) Biografie über David Foster Wallace: In der Wüste der Mikrostruktur
       
       Hochkultur im Grunge-Outfit: D.T. Max hat die unverzichtbare Biografie über
       den großen amerikanischen Bildungsbürger David Foster Wallace geschrieben.
       
 (DIR) Kolumne Leuchten der Menschheit: Streiten für die Toten
       
       Ein Buch über Trotzki sorgt für eine heftige Kontroverse. Trotz seiner
       schlampigen Machart erscheint es jetzt erstmals auf deutsch, im
       Suhrkamp-Verlag.
       
 (DIR) Kolumne Leuchten der Menschheit: Da ist es ja wieder, das Gespenst RAF
       
       Wer der Wahrheit über die 1970er-Jahre näher kommen will, muss auch anderes
       als polizeilich-juristische Schriften lesen. Aktuelle Empfehlung: ein
       früheres Gespräch mit Stefan Wisniewski.