# taz.de -- Bauernverband setzt auf Wettbewerb: Das Ende der Idylle
       
       > Fallende Preise bedrohen Milchbauern nicht nur in Niedersachsen in ihrer
       > Existenz. Manche Landwirte erwägen, auf Bioproduktion umzustellen.
       
 (IMG) Bild: Und kostendeckend ist sie auch noch: So wie hier sieht Milchviehhaltung fast nirgendwo aus
       
       HANNOVER taz | Es geht um die Milch, unter anderem: Landwirte und
       Milchproduzenten fordern bessere Preise für ihre Produkte. „Ruinös“ seien
       die von Molkereien und Handel diktierten Bedingungen besonders für
       traditionell arbeitende Höfe, sagte Ottmar Ilchmann von der
       Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) bei einer Kundgebung am
       Mittwoch vor dem niedersächsischen Landtag. „Während Großbetriebe noch
       finanziell noch Luft haben mögen, droht vielen kleineren Höfen das Aus“,
       sagt Ilchmann, der im ostfriesischen Rhauderfehn selbst 60 Milchkühe hält.
       
       Aktuell liegt der Erzeugerpreis pro Liter Milch bei 26 Cent, Tendenz
       fallend. Um ihre Kosten zu decken, bräuchten viele Landwirte aber 40 Cent
       oder mehr, so wie sie noch Anfang 2014 gezahlt wurden. Viel zu billig ist
       auch Schweinefleisch: „Ferkelerzeuger“ etwa machen aktuell pro verkauftem
       Tier etwa 20 Euro Verlust.
       
       Grund für die bröckelnden Preisel ist die Überproduktion. Mit Blick auf den
       lange angekündigten Wegfall der Milchquote - also der Menge, die in der
       Europäischen Union produziert werden durfte - im April haben viele Bauern
       ihre Tierbestände aufgestockt. Allein in Niedersachsen stieg so die Zahl
       der Milchkühe zwischen 2010 und 2014 um rund 73.000 auf knapp 850.000 - ein
       Zuwachs von 8,6 Prozent.
       
       Gleichzeitig wurden die Tiere auf Höchstleistung getrimmt: Die produzierte
       Milchmenge wuchs um mehr als 14 Prozent auf mehr als 6,6 Milliarden Liter.
       Abgesetzt werden sollten die auf Märkten wie Russland oder China, aber der
       Export ist eingebrochen.
       
       „Wenn der Milchpreis fällt, muss die Menge runter“, forderte deshalb die
       Landesvorsitzende des Bunds Deutscher Milchviehhalter, Johanna Böse-Hartje,
       von Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne), dem die
       Landwirte nun ein Positionspapier übergaben. Böse-Hartjes Verband wirbt für
       eine Regulierung der Milchmengen durch ein „Marktverantwortungsprogramm“:
       Fallen die Preise wie aktuell durch Überproduktion ins Bodenlose, sollen
       solche Bauern belohnt werden, die etwa durch den Verzicht auf
       leistungsförderndes Kraftfutter weniger Milch liefern. Wer hingegen seine
       Produktion noch steigert, müsste mit Strafzahlungen rechnen.
       
       Die schnelle Schaffung eines Fördertopfs, mit dem die heutige
       Milchpreiskrise nach einem Konzept des Bunds Deutscher Milchviehhalter
       bekämpft werden soll, unterstützt auch Minister Meyer grundsätzlich. Dazu
       sollen 309 Millionen Euro umgelenkt werden, die deutsche Landwirte wegen
       Überziehung der Milchquote zahlen mussten.
       
       Viele Milchbauern suchen verzweifelt nach Auswegen aus dem ruinösen
       Preiskampf: „Uns errreichen immer mehr Anfragen konventioneller Betriebe,
       die auf eine ökologiscche Produktionsweise umstellen wollen“, sagte
       Bioland-Vorstand Andreas Huber der taz - schließlich bekommen Bauern für
       einen Liter Bio-Milch noch immer 40 Cent und mehr.
       
       Ganz einfach sei die Umstellung aber nicht, auch das sagt Huber: So müsse
       eine Kuh zwei Jahre mit teurerem Öko-Futter ernährt werden, bevor ihre
       Milch unter dem Bio-Label vermarktet werden dürfe. Und nach der Schlachtung
       gelte ihr Fleisch in jedem Fall als konventionell hergestellt.
       
       Der Bauernverband „Landvolk“, der die Mehrheit der 40.000 Landwirte in
       Niedersachsen vertritt, setzt dagegen weiter auf Massenproduktion und
       Export und will am morgigen Freitag in Hannover gegen Meyers Politik
       demonstrieren: Der Grüne stehe für bürokratische Regulierung und rede mit
       seiner Kritik an der Massentierhaltung die Landwirtschaft insgesamt
       schlecht, findet Landvolk-Präsident Werner Hilse.
       
       16 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Milchquote
 (DIR) Milch
 (DIR) Milch
 (DIR) Kühe
 (DIR) Bauernverband
 (DIR) Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
 (DIR) Bauern
 (DIR) Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) MIlchpreis
 (DIR) MIlchpreis
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Massentierhaltung
 (DIR) Genossenschaft
 (DIR) Milchquote
 (DIR) MIlchpreis
 (DIR) Milch
 (DIR) Milchquote
 (DIR) Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter
       
       Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch
       Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben.
       
 (DIR) Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote
       
       Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln.
       Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe
       
 (DIR) Überproduktion in der Landwirtschaft: Ratlos im Hightech-Stall
       
       Die Milchbauern haben zu kämpfen, denn die Preise sind zu niedrig, um noch
       Gewinne zu machen. Ein Stallbesuch bei Familie Schulte in Ostfriesland.
       
 (DIR) Eine Quote gegen Überproduktion: Weniger Milch, höherer Preis
       
       Europa stellt zu viel Milch her. Niedrige Preise treiben die Bauern in den
       Ruin. Der französische Agrarminister will beide Probleme lösen.
       
 (DIR) Projekt „Faire Milch“: „Das Ding zwischen bio und billig“
       
       Nach Vorwürfen und Reibereien: Bei der Initiative gegen den massiven
       Preisverfall bei Milch machen wieder mehr Bauernhöfe mit.
       
 (DIR) Biobauern-Chef über Agrarindustrie: „Wir wollen echte Bauern“
       
       Dürfen Agrarindustrielle bei Bioland mitmachen? Jan Plagge, Chef des
       Öko-Bauernverbands, verteidigt die Verhandlungen.
       
 (DIR) Massentierhaltung in Brandenburg: Versteckte Schweinerei
       
       Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle
       Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis
       Teltow-Fläming besucht.
       
 (DIR) Rettung von Öko-Äckern: Landgrabbing für die Guten
       
       Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität
       zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept.
       
 (DIR) Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote
       
       Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke, zuviel
       Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken.
       
 (DIR) Wettkampf um Milchpreise: Bio zahlt sich aus
       
       Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun
       unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern.
       
 (DIR) Radikaler Preisverfall: Die Milch macht traurig
       
       Landwirte kurven mit Treckern durchs Land und protestieren gegen niedrige
       Milchpreise. Deutschland und Frankreich wollen jetzt intervenieren.
       
 (DIR) Krise der Milchbauern: Das Euter ist voll
       
       Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie
       fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt.
       
 (DIR) Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
       
       Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten
       Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
       
 (DIR) Bericht des EU-Rechnungshofs: Streit um Milchquote
       
       Eine Untersuchung des EU-Rechnungshofs zur Milchquote sorgt in Brüssel für
       mehr Verwirrung als Klarheit
       
 (DIR) Kommentar Milchstreit: Deutsche auf dem Holzweg
       
       Sogar die Milchbauern sind sich nicht einig. Die einen wollen die
       Milchquote, die anderen EU-Gelder. Doch beides ist der falsche Weg.