# taz.de -- Kolumne Leuchten der Menschheit: In Sigmund Freuds Räumen
       
       > Die Freuds flohen vor dem Antisemitismus. Kurz bevor die Familie ins Exil
       > ging, dokumentierte ein Fotograf Wohnung und Ordination.
       
 (IMG) Bild: Der Eingang zur Berggasse 19 in Wien. Hier lebte Sigmund Freud 47 Jahre lang
       
       Am Fensterknauf links neben dem Schreibtisch hatte er einen Spiegel
       angebracht. Seinen Verfall wolle er in ihm beobachten, schrieb Sigmund
       Freud einem Freund. Den Verfall durch den Krebs, der sein Gesicht
       verunstaltete und ihm 33 Operationen aufzwingen sollte.
       
       „Die Neigung, den Tod aus der Lebensrechnung auszuschließen, hat so viele
       andere Verzichte und Ausschließungen im Gefolge“, hatte Freud einige Jahre,
       bevor die Krankheit ausgebrochen war, über unser Verhältnis zum Tod
       geschrieben. Bei Freud ist er allgegenwärtig: in Briefen, in der
       Triebtheorie und auch im zeitgenössischen kulturellen Erbe der Romantik.
       
       Der in dunkles Messingornament gefasste Spiegel hängt heute wieder an
       seiner ursprünglichen Stelle. Am Fenster zum Hof in Freuds früherem
       Arbeitszimmer in der Berggasse 19 im 9. Wiener Gemeindebezirk zwischen
       Donaukanal und Universität, wo Freud mit seiner Frau Martha Bernays, seiner
       Schwägerin Minna Bernays und den sechs Kindern 47 Jahre praktizierte und
       lebte. Die 400 Quadratmeter des Mezzanin beherbergen heute das Freud-Museum
       und Europas größte Bibliothek zur Psychoanalyse.
       
       82 war Freud, als er 1938 zur Emigration gezwungen wurde. Die Gestapo hatte
       sich vor seinem Haus in der Berggasse postiert, und seine Tochter Anna
       Freud war zum Verhör in die Wiener Gestapo-Zentrale am Morzinplatz befohlen
       worden. Die meisten kehrten nicht mehr zurück und viele wurden gefoltert.
       Für diesen Fall hatte der Hausarzt Anna Freud die nötige Dosis Veronal
       zugesteckt. Sie kam am selben Tag wieder frei und die Freuds entschieden
       sich, nach London zu gehen. Das nötige Lösegeld, die sogenannte
       Reichsfluchtsteuer, hatte die Familie von der griechischen Prinzessin und
       Freud-Schülerin Marie Bonaparte bekommen.
       
       ## Alles dokumentieren
       
       Kurz vor der Abreise beauftragte ein anderer Freund in weiser Voraussicht
       den Fotografen Edmund Engelmann damit, Freuds Arbeitsräume zu
       dokumentieren. Jahrzehnte später, 1971, konnten die Aufnahmen zur
       Rekonstruktion des Museums herangezogen werden. Ein nun wieder aufgelegter,
       beeindruckender Bildband „Sigmund Freud. Wien IX. Berggasse 19“
       (Brandstätter Verlag, 2016) zeigt diese Fotos. In ihnen bewahrheitet sich
       unweigerlich Walter Benjamins Rat, der sagte, man solle recht genau die
       Physiognomie der Wohnung großer Sammler studieren, um den Schlüssel zum
       Interieur des 19. Jahrhunderts zu finden. Unzählige Statuetten schmückten
       Freuds Wohnung, es sollen an die 2.000 gewesen sein, einige sind auch heute
       wieder in der Berggasse zu sehen.
       
       In jenen Tagen kurz vor der Abreise nach London sind auch Fotoporträts von
       Sigmund, Martha und Anna Freud entstanden. In ihren Gesichtern lassen sich
       Resignation und Schmerz ablesen. Wie der Antisemitismus zum Fin de Siècle
       sich mit biologistischem Denken verband, hatte Freud immer wieder in Wien
       zu spüren bekommen: „Es ist vielleicht kein bloßer Zufall, daß der erste
       Vertreter der Psychoanalyse ein Jude war. Um sich zu ihr zu bekennen,
       brauchte es ein ziemliches Maß von Bereitwilligkeit, das Schicksal der
       Vereinsamung in der Opposition auf sich zu nehmen.“ 1938 sollte ihm nur
       noch die Flucht bleiben.
       
       Es ist verstörend, in Freuds Räumen zu sein, wo sich Geistesgeschichte und
       Katastrophe des 20. Jahrhunderts verdichten. Plötzlich ist da ein Stechen
       im Bauch – ist es Trauer oder unbestimmte Angst, vielleicht Melancholie
       oder auch Wut? – und das Innerste macht sich als körperliches Symptom
       bemerkbar.
       
       Im Londoner Exil fragt Freud in seiner letzten Schrift „Der Mann Moses“,
       wie der Jude zum Juden wurde „und warum er sich diesen unsterblichen Hass
       zugezogen hat“. Freud stirbt 1939. Zwei seiner Schwestern werden in
       Theresienstadt und Auschwitz ermordet.
       
       26 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Tania Martini
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Sigmund Freud
 (DIR) Psychoanalyse
 (DIR) Judentum
 (DIR) Antisemitismus
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Sigmund Freud
 (DIR) Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
 (DIR) Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2023
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Sigmund Freud
 (DIR) Psychoanalyse
 (DIR) Psychoanalyse
 (DIR) Psychoanalyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Geschichte der Psychoanalyse: Erfolg und Fluch
       
       Dagmar Herzog hat in ihrem Buch die Entwicklung der Psychoanalyse
       dokumentiert. Es ist außerdem ein packendes Zeitgeist-Panorama.
       
 (DIR) Porträt Sigmund Freuds: Er hört zu und raucht
       
       Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte
       Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.
       
 (DIR) Buch über Marcel und Adrien Proust: Seele und Hygiene
       
       Zwischen Pandemie und Nervosität: Welche Auswirkungen die Krankheiten einer
       Epoche auf die Literatur haben, zeigt ein Buch von Lothar Müller.
       
 (DIR) Leuchten der Menschheit: Todesengel, Herkunft und Aura
       
       Bohrer, Habermas, Kluge, Luhmann, die Revolution und die Ästhetik des
       Schreckens: Auf dem Kritikerempfang der Buchmesse ist alles ein bisschen
       anders.
       
 (DIR) Psychoanalytikerin über Fremdes: „Widersprüche muss man aushalten!“
       
       Der Andere stellt jeden von uns durch sein Anderssein infrage, sagt die
       Aachener Psychoanalytikerin Monika Huff-Müller.
       
 (DIR) Sigmund Freuds Sexualität: Im Kopf des Meisters
       
       Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will
       herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert
       hat.
       
 (DIR) Angela Mauss-Hanke über Psychoanalyse: „Dumme Vorurteile über Freud“
       
       Die Psychoanalyse ist aus der Mode gekommen. An den Unis wird fast nur noch
       die Verhaltenstherapie gelehrt, beklagt Psychoanalytikerin Angela
       Mauss-Hanke.
       
 (DIR) Die Psyche einer Spitzelin: „Hier die Guten, dort die Bösen“
       
       Wie Schauspieler schlüpfen sie in Rollen, tun auch Dinge, die sie ablehnen.
       Spitzel müssen spalten können, sagt die Psychoanalytikerin Iris
       Schipkowski.
       
 (DIR) Das Ottohaus auf der Rax: Blutschande mit Alpenblick
       
       Im Ottohaus, 80 Kilometer südlich von Wien, nahm nicht nur der organisierte
       Alpentourismus seinen Anfang. Hier stand auch die Wiege der Psychoanalyse.