# taz.de -- Gewaltforscher über Terror: „Mit Anschlägen umgehen lernen“
       
       > Nach den Anschlägen ist die Gesellschaft verunsichert, sagt
       > Gewaltforscher Andreas Zick. Wir müssen solche Situationen daher einüben.
       
 (IMG) Bild: Kann man sich an solche Bilder gewöhnen? (hier: Ansbach, 25.7.16)
       
       taz: Herr Zick, derzeit haben wir fast täglich Meldungen von furchtbaren
       Gewaltverbrechen: Würzburg, München, Reutlingen, jetzt Ansbach. Auch wenn
       die Taten alle unterschiedlich gelagert sind: Was macht das mit einer
       Gesellschaft? 
       
       Andreas Zick: Die Konsequenz ist eine massive Verunsicherung. Das sieht man
       nicht nur vor Ort, sondern auch, wenn man sich die Medien und die sozialen
       Netzwerke anschaut. Diese Verunsicherung ist für viele schwer auszuhalten,
       man sucht nach Sicherheit. Unsere Daten zeigen: Nach Anschlägen wird der
       Ruf nach öffentlicher Kontrolle und Sicherheit lauter und der nach
       Prävention und Sozialarbeit für die Gruppen, die ein Problempotential auf
       sich ziehen, leiser. Dabei ist letzteres sehr wichtig. Die Daten zeigen
       auch, dass nach islamistischem Terror oder der Kölner Silvesternacht die
       Distanzierung von Muslimen und die Islamfeindlichkeit steigen.
       
       Welche Rolle spielen Vorurteile beim Umgang mit dieser Unsicherheit? 
       
       Wer für Vorurteile anfällig ist – zum Beispiel gegen Flüchtlinge und
       Muslime – findet hier eine Erklärung für das Geschehen. Populismus hat da
       leichtes Spiel. In München hat man gesehen, dass die Menschen sehr viele
       Informationen aufsaugen – und da sind eben auch falsche dabei.
       
       Bei der Tat von München scheint es sich um einen lokal begrenzten Amoklauf
       gehandelt zu haben. Waren die Reaktionen angemessen? 
       
       Wir hatten die Anschläge von Nizza, Paris und Brüssel. Die Informationen
       werden vor diesem Hintergrund wahrgenommen. Die Leute wissen auch, dass es
       eine erhöhte Terrorgefahr im Land gibt. Sie haben schon während der
       Ereignisse sehr viel über die neuen Medien kommuniziert. Einerseits
       verschafft der Informationstausch Sicherheit, andererseits fiebern sie mit,
       und es hat Erlebnischarakter. Die Massenkommunikation ist ein Weg um mit
       dieser Verunsicherung umzugehen, die latent schon vorher vorhanden war.
       
       In München wurde das deutlich, als die Information kursierte, es könnten
       drei Täter sein mit Langwaffen sein. Da dachten viele sofort: Das ist der
       Anschlag, den wir lange befürchtet haben. Durch die Modernisierung der
       Medien werden solche Informationen unfassbar schnell ausgetauscht,
       interpretiert und kommentiert. Das Fernsehen hat diesen Ausnahmezustand
       übernommen, weil es wie der erste große Terroranschlag aussah. Die Polizei
       hat besonnen reagiert, hat die Medien schneller, umfänglicher informiert.
       Das ist gut. Menschen, die maximal verunsichert sind und keine
       Informationen haben, neigen dazu, sich fehlzuverhalten. Aber insgesamt ging
       das alles zu schnell, weil Sicherheit Besonnenheit erzwingt.
       
       Wie kann man Geschwindigkeit rausnehmen? 
       
       Es hört sich zynisch an, aber wir müssen einüben, wie man mit solchen
       Situationen umgeht. In Ländern, die Erfahrung mit Terroranschlägen haben,
       wie etwa Israel, hat man solche Abläufe gelernt. Wir kennen das zum Teil.
       In Schulen wird zum Beispiel trainiert, was bei Amokverdacht zu tun ist.
       Der Ablauf in München weist darauf hin, dass Menschen lernen sollten, wie
       man zum Beispiel mit dem Handy umgeht. Stellt man Filme ein? Leitet man sie
       an die Polizei weiter, oder legt man besser das Handy zur Seite und schreit
       den Täter an?
       
       Da stehen wir noch ganz am Anfang, obgleich nun allen klar ist, wie einfach
       Regeln sein können: Keine Fehlinformationen oder Gerüchte ins Netz stellen.
       Insgesamt müsste man die Bevölkerung viel stärker darüber aufklären, wie
       man Terror, Radikalisierung und Amok erkennt, was man tun kann und wie man
       Verdächtigungen zurückhält. Auch wenn es paradox erscheint in einer
       Gefahrensituation: Man braucht Ruhe, um genau zu sehen, was passiert.
       
       Die Täter aus Würzburg und Ansbach sind als Flüchtlinge ins Land gekommen.
       Was bedeutet das für die gesellschaftliche Debatte? 
       
       Wir sehen in den unseren Daten aus den vergangenen zwei Jahren deutlich,
       dass die Ablehnung von jungen Migranten massiv angestiegen ist. In unserer
       letzten Umfrage zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 stimmten 49 Prozent
       der Befragten der Meinung zu: „Je mehr Flüchtlinge Deutschland aufnimmt,
       desto größer ist die Gefahr von Terrorismus“. Bei Vorurteilen bleibt es
       nicht. Auf europäischer Ebene haben wir gesehen: Wenn es eine subjektiv
       erlebte Terrorgefahr gibt, dann wollen die Leute Diskriminierung. Man will,
       dass etwas mit der Gruppe, die verdächtigt wird, geschieht.
       
       So mancher Politiker der AfD wirft alles in einen Topf und versucht, daraus
       politischen Profit zu ziehen: Immer ist die Kanzlerin schuld, die mit den
       Flüchtlingen den Terror ins Land geholt haben soll. Und die Linke und ihre
       vermeintlich Multi-Kulti-Ideologie. Was bedeutet das? 
       
       Wir hatten in den vergangenen zweieinhalb Jahren viele Hatecrimes und
       Angriffe auf Asylunterkünfte. Populisten haben die öffentliche Debatte
       bestimmt. Viele haben erschreckt bemerkt, dass sich Gesellschaft
       polarisiert. Bei der Kommentierung der Münchener Amoktat hat sich die AfD,
       weil sie die Dinge so extrem vorurteilsbeladen kommentiert hat, keinen
       Gefallen getan. Sie hat eine Grenze überschritten. Da war die Reaktion
       weitgehend ablehnend. Das ist auch die Chance einer offenen, medialen
       Gesellschaft, die begreift, dass Vorurteile schädigen.
       
       Was wäre eine gesellschaftlich wünschenswerte Reaktion? Was müssen wir tun? 
       
       Wir können nur appellieren, dass bei einem Anschlag Vorverurteilungen die
       Lage nicht klären. Sie erhöhen die Sicherheit nicht, sondern mindern sie.
       Wir brauchen Mäßigung. Jetzt muss man entscheiden, wie man eine
       Sicherheitsdebatte führt, ohne sie populistisch in den Wahlkampf zu ziehen.
       Ob die Politik das schafft, wird sich bald zeigen.
       
       26 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Ansbach
 (DIR) Schwerpunkt Islamistischer Terror
 (DIR) Anschlag
 (DIR) Terrorismus
 (DIR) Lesestück Interview
 (DIR) Amoklauf
 (DIR) Terror
 (DIR) Schwerpunkt Islamistischer Terror
 (DIR) Brüssel
 (DIR) Terroranschlag
 (DIR) Amoklauf
 (DIR) Terror
 (DIR) Amoklauf
 (DIR) Terror
 (DIR) Terrorismus
 (DIR) Polizei
 (DIR) Amoklauf
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) „Islamischer Staat“ (IS)
 (DIR) Terrorismus
 (DIR) Geiselnahme
 (DIR) Ansbach
 (DIR) Ansbach
 (DIR) Ansbach
 (DIR) München
 (DIR) Ansbach
 (DIR) German Angst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Urteil zu Amoklauf von Reutlingen: „Da gibt's nichts zu verstehen“
       
       Im Sommer 2016 schreckt die Gewalttat die Öffentlichkeit auf. Zeitnah
       fanden zwei Anschläge statt. Doch dabei handelte es sich nicht um
       Terrorismus.
       
 (DIR) Palästinensischer Terror in Israel: Sechs Menschen in Tel Aviv verletzt
       
       Die Polizei spricht von Terror: Auf einem Markt bei Tel Aviv hat ein
       Palästinenser am Donnerstagnachmittag das Feuer eröffnet.
       
 (DIR) Möglicher Terroranschlag in Brüssel: Zwei Polizisten niedergestochen
       
       Einem Beamten stach er in den Hals, dem anderen in den Bauch. Die belgische
       Bundesanwaltschaft geht von einem terroristischen Hintergrund des
       Angreifers aus.
       
 (DIR) Fehler bei Terrorermittlungen: Nicht der Mann mit dem Hut
       
       „Das wird man nie wieder los“, sagt Adnan Ahmad. Er wurde nach den
       Attentaten in Brüssel als Terrorist verdächtigt.
       
 (DIR) Debatte Terror-Analyse deutscher Medien: Der Rucksack ist banal und böse
       
       Der Terror in Deutschland lässt „FAZ“, „SZ“ und „Welt“ kreativ werden.
       Leider geht jede Differenzierung im Brei medialer Begriffsbildungen unter.
       
 (DIR) Historie des Amok in den USA: Ein Symbol der Finsternis
       
       50 Jahre ist die erste medial verbreitete Massenschießerei am Campus in
       Texas her, da tritt ein Gesetz in Kraft, das Waffen an Unis legalisiert.
       
 (DIR) Klaus Theweleit über mordende Männer: „Körperliche Lust nur durch Gewalt“
       
       Nizza, Würzburg, München, Ansbach: Immer haben junge Männer gemordet.
       Warum? Die Täter eint eine Grundstörung, sagt Kulturtheoretiker Klaus
       Theweleit.
       
 (DIR) Waffenbilder auf Instagram-Account: Tatrelevante Fotos
       
       Ein User dokumentiert auf der Newsseite „reddit“ einen Fund, der in
       Verbindung mit der Gewalttat von München steht. Was danach geschah.
       
 (DIR) Essay Suche nach Erklärungen für Terror: Dieses erschöpfende Kreisen
       
       In Würzburg der Anschlag. Ich bin weit weg, in der Ukraine, und stelle mir
       vor, was kommen wird. Krieg ist hart, genau wie die Ungewissheit.
       
 (DIR) Mediale Darstellung des Terrorismus: Bilderverbote machen nur heiß
       
       „Le Monde“ und „Zeit“ verzichten darauf, Bilder von terroristischen Taten
       zu zeigen oder setzen sie hinter zarte Nebelschleier. Wem dient diese
       Geste?
       
 (DIR) Sicherheitslage in Bremen: Großalarm ohne Terror
       
       Aufgrund von Anschlagsdrohungen evakuierte Polizei in Bremen innerhalb
       eines Tages einen Supermarkt und ein Einkaufszentrum. In beiden Fällen gab
       es Entwarnung.
       
 (DIR) Anmerkungen zum Amok-Diskurs: Binsenweisheit Achtsamkeit
       
       Alle sollen besser aufeinander aufpassen, dann geschieht so etwas wie in
       München oder Ansbach – nicht? Oder seltener?
       
 (DIR) Öffentlicher Umgang mit Anschlägen: Vergebliche Sinnsuche
       
       War der Münchener Attentäter rechtsextrem? Die Vorsicht der Medien, diese
       Tat einzuordnen, würde auch in anderen Fällen guttun.
       
 (DIR) Frankreich und islamistischer Terror: Das verwundbare System
       
       Die französische Politik stärkt den IS mehr, als dass sie ihn schwächt. In
       der französischen Gesellschaft zeigen sich beunruhigende Brüche.
       
 (DIR) Selbstmordanschlag in Ansbach: War der Attentäter ferngesteuert?
       
       Der Angreifer von Ansbach war in einem Chat aktiv, bevor er sich in die
       Luft sprengte. Möglicherweise bekam er Anleitungen von einem Hintermann.
       
 (DIR) Islamistischer Anschlag in Frankreich: Priester bei Geiselnahme getötet
       
       Zwei Angreifer haben in Nordfrankreich in einer Kirche eine Geisel getötet.
       Die Täter wurden erschossen. Der IS beansprucht die Tat für sich.
       
 (DIR) Nach Anschlag in Ansbach: Diskussion um strengere Abschiebung
       
       Bisher gibt es den Konsens, nicht in Kriegsgebiete abzuschieben. Die
       Politik diskutiert nach den Ereignissen in Ansbach, ob er noch zu halten
       ist.
       
 (DIR) Anschlag in Ansbach: Das nächste Drama
       
       Mit Projekten hatte sich Ansbach um Flüchtlinge gekümmert. Nun zerstört der
       Anschlag alle Bemühungen – und verschärft die Flüchtlingsdebatte.
       
 (DIR) Nach dem Anschlag von Ansbach: Attentäter berief sich auf den IS
       
       Der Suizidattentäter von Ansbach berief sich in einem Video auf IS-Chef Abu
       Bakr al-Baghdadi. Der IS reklamiert den Anschlag für sich.
       
 (DIR) Psychiater über Amokläufer: „Mit einem Knall aus dem Leben“
       
       Um Taten wie die in München zu vermeiden, muss das Umfeld aufmerksam sein,
       sagt der Psychiater Jörg Fegert. Häufig deuteten Täter ihr Vorhaben an.
       
 (DIR) Kommentar Anschlag in Ansbach: Schweigen ist Gold
       
       Kaum war etwas über den Anschlag in Ansbach bekannt, äußerte sich der
       bayerische Innenminister Herrmann dazu. Mit Mutmaßungen.
       
 (DIR) Gefühlte Unsicherheit: Unsere Angst ist ihre Macht
       
       Der Amoklauf in München hat vor allem eines gezeigt: Was wir inzwischen
       bereit sind, uns vorzustellen. Das sollte uns beunruhigen.