# taz.de -- Eröffnung von Gurlitt-Ausstellungen: Wem gehören die Werke?
       
       > Die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern zeigen parallel
       > erstmals Exponate aus dem „Schwabinger Kunstfund“.
       
 (IMG) Bild: Eine Frau guckt in Bonn auf das „Portrait einer jungen Frau“ von Thomas Couture (1815-1879)
       
       BONN taz | Am Freitag eröffnet die Bundeskunsthalle Bonn die Ausstellung
       „Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und seine Folgen“. 250 Stücke
       von Edvard Munch, Max Beckmann, Otto Dix und weiteren von den
       Nationalsozialisten als „entartet“ verfemten Künstlern sind zu sehen.
       
       Der Fokus dieser Bonner Ausstellung liegt auf Werken mit unklarer
       Provenienz. Parallel dazu konzentriert sich eine weitere Ausstellung im
       Kunstmuseum Bern mit 150 Werken auf das Thema „entartete Kunst“ und darauf,
       die nationalsozialistische Kulturpolitik darzustellen.
       
       Alle Exponate stammen aus dem „Schwabinger Kunstfund“, der in der Münchner
       Dachwohnung des Privatiers Cornelius Gurlitt vor fünf Jahren beschlagnahmt
       wurde.
       
       Insgesamt stellte die bayerische Justiz 1.566 Positionen sicher, wie die
       eigens eingesetzte Taskforce mitteilte. Alle beschlagnahmten Bilder und
       Skulpturen werden derzeit auf Raubkunstverdacht geprüft, 735 Werke gingen
       in die Tiefenforschung.
       
       ## Der Kontext
       
       Die Sammlung stammt vom Vater des inzwischen verstorbenen Gurlitt, dem
       Museumsdirektor Hildebrand Gurlitt, der in den zwanziger Jahren in Dresden
       und Zwickau tätig und bis 1933 Leiter des Hamburger Kunstvereins war.
       Später handelte er privat mit Kunst und kooperierte mit der NS-Regierung.
       Ab 1938 verkaufte er Werke, die in Deutschland nun als „entartet“ galten,
       im Auftrag der Nationalsozialisten ins Ausland. Für das NS-Regime erwarb
       Gurlitt Kunst, besonders in Paris.
       
       Hildebrand Gurlitt – selbst Enkel einer deutschen Jüdin – verschleierte
       zeitlebens die Herkunft seiner Sammlung, indem er vorgab, Geschäftsbücher
       verloren zu haben.
       
       ## Die Reaktionen
       
       Die Ausstellung dürfte die in der Öffentlichkeit heftig geführte Debatte
       weiter anheizen, wie mit Raubkunst politisch umzugehen sei. Nach der
       Beschlagnahmung hatten die Behörden Cornelius Gurlitt zugesagt, er werde
       Kunstwerke zurückerhalten, wenn er der Prüfung zustimme. Einen Monat vor
       seinem Tod 2014 unterzeichnete er eine Vereinbarung mit dem Freistaat
       Bayern. Ebenfalls in seinem Todesjahr setzte er das Kunstmuseum Bern als
       Alleinerben ein.
       
       Bei der Pressekonferenz in Bonn am Donnerstag trat ein Großcousin Gurlitts
       ans Mikrofon und klagte, sein Name werde immer noch durch die Verbindung
       mit „Raubkunst“ geschädigt, ohne ausreichenden Nachweis. Bislang sind sechs
       Bilder zur Restitution freigegeben worden, darunter ein Spitzweg, ein
       Liebermann und ein Couture.
       
       ## Die Konsequenz
       
       Die Ausstellung bildet einen Meilenstein für die Provenienzforschung. „Wir
       sind auf einem Weg, der weitergehen wird“, erklärte Museumsdirektor Rein
       Wolfs. Die Bonner Schau wird im kommenden Jahr in Bern gezeigt. Für Herbst
       2018 ist eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin geplant, die auf
       den zwischenzeitlich erworbenen Erkenntnissen aufbauen soll.
       
       2 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Johanna Schmeller
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Hildebrand Gurlitt
 (DIR) NS-Raubkunst
 (DIR) Schwerpunkt Cornelius Gurlitt
 (DIR) NS-Raubkunst
 (DIR) Bremer Mahnmal zur „Arisierung“
 (DIR) Gerichtsprozess
 (DIR) Schweiß
 (DIR) Hildebrand Gurlitt
 (DIR) Hildebrand Gurlitt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) BGH stärkt Datenbank zu NS-Raubkunst: Transparenz steht über Eigentum
       
       Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass Sucheinträge über mögliche
       NS-Raubkunst öffentlich bleiben dürfen. Ein Kunstsammler hatte auf
       Unterlassung geklagt.
       
 (DIR) Politikerin über „Arisierungsmahnmal“: „Gedenken muss konkret sein“
       
       In Bremen fehlt immer noch der richtige Platz für das Gedenken an die
       wirtschaftliche Vernichtung der Juden. Kai Wargalla erzählt warum.
       
 (DIR) Kunstraub in Bremen: Putzfrau staubt Nolde ab
       
       Im Streit um einen gestohlenen Emil Nolde vor dem Landgericht Bremen haben
       alle verloren – außer einer Haushaltshilfe, die das Bild klaute.
       
 (DIR) Kommentar Gurlitt-Ausstellung: Geniale Rollenverteilung
       
       Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen
       Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke.
       
 (DIR) Mögliche Raubkunst in Bern: Verstoß gegen die Regeln
       
       Kurz vor der Eröffnung: Die Marktgeschichte eines berühmten
       Cézanne-Gemäldes zeigt die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Sammlung
       Gurlitt.
       
 (DIR) Buch über Hitlers Kunsthändler: Ist der „Fall Gurlitt“ geklärt?
       
       In einer Biografie fragen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn, wie Hildebrand
       Gurlitt seine Kunstsammlung erwarb. Dort liegt die Stärke des Buches.