# taz.de -- Kolonial-Performance in Hamburg: Mit der Lehmrakete in die Zukunft
       
       > Persönliche Perspektiven auf den Kolonialismus: Das Performance-Kollektiv
       > Hajusom präsentiert „Azimut dekolonial“ auf Kampnagel.
       
 (IMG) Bild: Zerklüftete koloniale Landschaft: In diesem Labyrinth verliert man sich auch mal
       
       Nach zwei Stunden ist der ganze Boden übersät mit lehmigen Schuhabdrücken.
       Ein Kreuz und Quer abgeschrittener Wege zieht sich so durch die
       labyrinthisch verschachtelte Installation, die das Hamburger transnationale
       Kunstprojekt [1][Hajusom] für sein aktuelles Stück „[2][Azimut dekolonial –
       ein Archiv performt]“ aufgebaut hat. Einige dieser Spuren stammen von den
       16 Performer*innen, die meisten aber vom Publikum, das sich während des
       Abends frei durch den szenischen Parcours in Halle K2 auf Kampnagel bewegt.
       
       Verschachtelt war schon der Tunnel, durch den man zu Beginn in kleinen
       Gruppen eingelassen wurde, vorbei an einer riesigen Rakete aus Lehm, von
       deren Baustelle das durch den Raum getragene Spurenmaterial stammt.
       
       In der Mitte einer Freifläche, um die herum sich ein schroffes
       Tribünengebirge auftürmt, voller Höhlen und Klüfte, in denen sich mit
       Treppen verbundene Spielstätten verstecken, stehen sich zwei Reihen von
       Performer*innen gegenüber. In einem Kontratanz wechseln sie in immer neuen
       Konstellationen Positionen und Perspektiven.
       
       Es ist ein Tanz, der dem Abend eine Richtung gibt, denn immerzu geht es um
       die Vielfalt von Positionen und Perspektiven – und die Möglichkeit, sie zu
       wechseln, zu überlagern oder zu überschreiben.
       
       ## Zerklüftete Erinnerungen
       
       Dann beginnt die Jüngste der Performer*innen – gerade mal neun Jahre alt
       ist sie – vom gemeinsamen Auftrag zu erzählen: All die ungehörten
       Geschichten zu Gehör zu bringen, all die Geschichten ans Licht zu bringen,
       die „unter der Erde wachsen“ – weil sie von Toten handeln, von der Gewalt,
       die ihnen durch den Kolonialismus angetan wurde; und von den durch
       koloniale Strukturen geschlagenen individuellen und gesellschaftlichen
       Wunden, deren Folgen die Hajusom-Performer*innen bis heute am eigenen Leib
       spüren. Bis auf eine sind alle von ihnen in anderen Ländern aufgewachsen,
       bevor sie als Geflüchtete oder auf anderen Wegen nach Deutschland gekommen
       sind.
       
       Überall geht es um Wege an diesem Abend, um die Verbindungen von
       Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünften, um die Möglichkeit, sich
       gemeinsam zu orientieren. Denn auf einen Punkt bringen, das wird schnell
       deutlich, lassen sich all die Perspektiven nicht, die hier in
       verschiedenen, immer wiederholten kleinen Szenen, auf Fotos oder in der
       Musik auftauchen.
       
       „Die Wege“ – nichts anderes bedeutet auch der aus dem Arabischen kommende
       titelgebende Begriff Azimut. In der Astronomie bezeichnet er einen nach
       Himmelsrichtungen orientierten Horizontalwinkel und dient der Navigation.
       Aber, das ist die zentrale Frage des Stücks: Sehen wir alle dieselben
       Sterne?
       
       ## Wege durch den Kolonialismus
       
       Entstanden ist das Projekt im Anschluss an die Performance „[3][Silmandé]“,
       die sich vor zwei Jahren mit dem Klimawandel, der Macht und den
       Möglichkeiten eines anderen Umgangs mit dem Planeten, dessen Ressourcen und
       Bewohner*innen auseinandergesetzt hat. Auch „Azimut“ nunh ist als offene
       Frage formuliert: Wie schlägt sich der Kolonialismus in der eigenen und der
       erzählten Geschichte nieder? Und auf welchen Wegen lässt sich eine neue
       gemeinsame Zukunft finden, die aus der kolonialen Gewalt herausführt?
       
       Auf verschiedenen Wegen haben sich die Performer*innen dafür in den
       vergangenen Monaten auf die Suche nach ganz persönlichen Antworten begeben;
       haben mit dem [4][Arbeitskreis „Hamburg postkolonial“] zusammengearbeitet
       und in der Hajusom-eigenen Bibliothek recherchiert. Vor allem aber sind sie
       in ihren Familien auf Spurensuche gegangen, haben in ihren eigenen
       Erinnerungen gewühlt, sind zu Familienmitgliedern nach Burkina Faso,
       Nigeria, Mali oder Chile gereist, haben Großeltern oder Nichten interviewt.
       
       Auf der Grundlage dieser Erinnerungen haben sie schließlich den frei
       begehbaren Szenen-Parcours mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten
       entwickelt.
       
       An einer Station geht es etwa mit aus Kakao angemischten Farben um die
       (post-)koloniale Ökonomie und die bis heute wirksame rassistische
       Hautfarbenlehre der europäischen Aufklärer, allen voran Kant und Hegel.
       
       Auch an einer zweiten Station taucht die Kakaosoße auf: Ein Performer und
       eine Performerin sitzen im Schoko-Bad und plaudern zu den Klängen einer
       Band („Ich versteh’ kein Wort, aber es klingt so schön, was ihr singt!“)
       über grenzenlosen Genuss, aber auch über Ausbeutung und Sexismus.
       
       Es sind nur fragmentarische Schlaglichter auf eine komplexe koloniale
       Situation: Da braucht es schon einen [5][Quantencomputer] fürs Handgelenk,
       mit dem eine der Performer*innen all die Informationen sammelt: um die
       unterschiedlichen Perspektiven und Wahrheiten über Zustände zu
       verschränken. Tatsächlich beginnen all die Antwort-Fragmente sich immer
       mehr zu einem Kaleidoskop aus Perspektiven und Geschichten zu überlagern,
       beginnen Töne, Symbole und Satzfetzen miteinander zu resonieren.
       
       Wie schon in „Silmandé“ setzt Hajusom auch in „Azimut“ ganz auf die Kraft
       der Kooperation eines vielfältig gebrochenen Kollektivs. Und am Ende hebt
       die Lehmrakete tatsächlich ab, angetrieben von der Macht der Erinnerungen
       und Wünsche, die dieses hinreißend lebendige Archiv hier entwickelt hat:
       eine transnationale Rakete auf dem Weg in eine offene Zukunft. Eine
       Zukunft, in der Platz für alle ist – auch für die „Ausradierten“.
       
       30 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.hajusom.de
 (DIR) [2] https://www.hajusom.de/index.php?id=1639
 (DIR) [3] /!5411510/
 (DIR) [4] http://www.hamburg-postkolonial.de/
 (DIR) [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Robert Matthies
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Performance
 (DIR) Kampnagel
 (DIR) Kolonialismus
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Hamburg
 (DIR) Raubkunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Straßenumbenennung in Ohlsdorf: Woermann soll weichen
       
       In Hamburg-Ohlsdorf könnten erstmals zwei nach einem
       Kolonialismus-Profiteur benannte Straßen neue Namen bekommen.
       
 (DIR) Vereins-Gründerin über Mitbestimmung: „Wir sind die helfende Hand“
       
       Das Hamburger „Migranten Komitee“ will Geflüchteten im Alltag helfen.
       Gründerin Asmara Habtezion über Sprachbarrieren und Demokratie.
       
 (DIR) Rückgabe von geraubter Kunst: „Ein Ding der Unmöglichkeit“
       
       Das Stuttgarter Linden-Museum hat koloniale Raubgüter an Namibia
       zurückgegeben. Archivfunde zeigen: Frühere Leiter sabotierten solche
       Schritte.