# taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Traumata, die nie ganz weggehen
       
       > In dieser Woche gibt es viele Gelegenheiten, über die Funktionsweisen des
       > Erinnerns nachzudenken. Und über das Erinnern an den Krieg.
       
 (IMG) Bild: Wurde die NS-Zeit nicht mehr los: Maler und Karikaturist George Grosz
       
       Es steckt uns in den Knochen, es schnürt uns die Kehle zu: Redewendungen
       wie diese zeugen davon, dass wir Erinnerungen nicht nur im Kopf
       abspeichern, sondern auch im Körper. Genau darum geht es in der
       Veranstaltungsreihe „Was der Körper erinnert. Zur Aktualität des Tanzerbes“
       in der Akademie der Künste, die am Freitag beginnt und die Befreiung aus
       starren Geschlechterrollen und Körperbildern, utopische Aufbrüche und
       politische Vereinnahmungen bei PionierInnen des Tanzes zum Thema hat.
       
       Die 1892 in Berlin geborene Valeska Gert zum Beispiel, die ihre größte Zeit
       in der Weimarer Republik erlebte: Sie widmete sich auf der Bühne gern
       Tabus, ließ sich von „Dirnen, Kupplerinnen, Ausgeglitschten“ inspirieren,
       wie sie selbst beschrieb. Kein Wunder, dass Gert von den Nazis Auftritts-
       und Berufsverbot erhielt und emigrierte. 1949, zurück in Berlin, eröffnete
       sie das Kabarett Hexenküche. Dort spielte sie unter anderem die
       KZ-Aufseherin Ilse Koch. Gerts Antrag auf Entschädigung wurde abgelehnt.
       
       Anders als beim Maler George Grosz, der tatsächlich kurz vor seinem Tod
       Ende der fünfziger Jahre für die Verunglimpfung seines Werks durch die
       Nazis finanziell entschädigt wurde. Wie wenig ihm dies trotzdem half: Das
       ist das Thema der Ausstellung „Das Huhn im Kopf. Verfemung, Trauma und
       Entschädigung“, die am Sonntag im Käthe-Kollwitz-Museum eröffnet. Es geht
       um fünf Tuschezeichnungen, die Grosz kurz vor seinem Tod 1958 anfertigte –
       zur Illustration einer Kurzgeschichte seines Freundes Rudolf Omansen.
       Omansen war Leiter des ärztlichen Dienstes des Westberliner
       Entschädigungsamtes und wohl einer der wenigen, dem Grosz erzählte, wie es
       seelisch um ihn stand. Omansens Geschichte „Das unheimliche Huhn“ erzählt
       jedenfalls von einem Professor, der jede Nacht ein Huhn auf seinem
       Bücherregal sieht und darüber langsam den Verstand verliert.
       
       Dass manche Traumata wie Krieg und Verfolgung vielleicht abgekapselt werden
       können, aber nie ganz weggehen: Davon erzählt auch der Film „Frau Stern“,
       der zwar erst in der nächsten Woche in die Kinos kommt, aber am Donnerstag
       schon einmal vorab im Freiluftkino Friedrichshain zu bestaunen ist.
       
       Frau Stern ist 90 Jahre alt, hat anders als der Rest ihrer jüdischen
       Familie das Konzentrationslager überlebt – und nun wirklich keine Lust mehr
       zu leben. Sie legt sich auf Gleise, will von der Brücke springen, aber der
       Tod gelingt schlicht nicht. Der Holocaust liegt wie ein Schatten über
       diesem Film. Und trotzdem wirkt er auf rätselhafte Weise beschwingt.
       
       19 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Nationalsozialismus
 (DIR) Holocaust
 (DIR) Exil
 (DIR) Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
 (DIR) Dada
 (DIR) Tanz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Der Zweite Weltkrieg wirkt nach: Schatten der Vergangenheit
       
       Wunden, die nicht heilen: Im Museumsquartier Osnabrück leitet Thorsten
       Heese das „Forum Kriegskinder und Kriegsenkel“. Die NS-Zeit, zeigt es,
       wirkt noch immer nach.
       
 (DIR) Dada, Pop, Punk und linker Aktivismus: Die Kunst der Revolution
       
       Von der Novemberrevolution bis heute, oder: Ohne Abweichung keine Freiheit.
       Warum sich die Kultur der Politik niemals unterordnen sollte.
       
 (DIR) Kulturgeschichte des Tanzes: Die Siegesgöttin und der Schuh
       
       Walzer, Voodoo, Rockkonzert: Eine Ausstellung im Dresdener Hygienemuseum
       beleuchtet, was Tanz mit sozialer Bewegung zu tun hat.