# taz.de -- Wirtschaftsforscherin zum EU-Austritt: „Harter Brexit sehr wahrscheinlich“
       
       > Die Finanzexpertin Dorothea Schäfer erklärt, warum der Brexit nicht im
       > britischen Interesse ist, warum er trotzdem kommt und warum erst mal
       > alles beim Alten bleibt.
       
 (IMG) Bild: Fußgänger in der City of London: Gehen 30 Prozent der Jobs im britischen Bankensektor verloren?
       
       taz am wochenende: Frau Schäfer, die Briten werden die EU zum 31. Januar
       verlassen. Was passiert danach? 
       
       Dorothea Schäfer: Erst mal nichts. Es läuft eine Übergangsfrist bis Ende
       2020, wo alles bleibt wie bisher. Die Briten müssen sich an die Regeln der
       EU halten und weiter zahlen, haben aber kein Mitspracherecht mehr. In
       dieser Zeit soll der neue Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien
       entstehen.
       
       Der britische Premier Boris Johnson hat angekündigt, dass er gesetzlich
       ausschließen will, dass diese Übergangsfrist verlängert wird. Scheiden die
       Briten also Ende 2020 definitiv aus? 
       
       Das glaube ich nicht. Ich rechne damit, dass Johnson die Übergangsfrist
       mindestens einmal verlängern wird. Die EU hat auch schon erklärt, dass sie
       dazu bereit wäre. Denn wir wissen aus Verhandlungen mit anderen Ländern,
       zum Beispiel mit Kanada, dass es zehn Jahre dauern kann, bis ein
       Handelsvertrag steht.
       
       Kommt es also zu einem Brexit ohne Brexit, weil Großbritannien faktisch
       noch jahrelang in der EU bleibt? 
       
       Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Das zentrale Motto in England war
       ja von Anfang an „[1][Take back control“]. Viele Engländer wollen sich
       nicht mehr den Regeln der EU unterordnen.
       
       Womit rechnen Sie also? 
       
       Ein harter Brexit ist sehr wahrscheinlich. Also ein Ausstieg aus der EU
       ohne Handelsvertrag. Denn jedes Abkommen würde aus britischer Sicht
       bedeuten, dass man Kompromisse eingehen muss, die man nicht akzeptieren
       will. Es war kein Zufall, dass Johnson nach seiner Wahl als Erstes in den
       Norden Englands gereist ist: Er wollte signalisieren, dass die Bedürfnisse
       von London nicht mehr so wichtig sind – dass man sich von der
       Globalisierung abwendet.
       
       Aber wäre ein harter Brexit nicht ein schwerer Schlag für die britische
       Wirtschaft? 
       
       Das Problem ist: Solange die Briten faktisch in der EU sind, wird ihre
       Wirtschaft nicht einbrechen. Die Risiken, die ein harter Brexit bedeuten
       würde, sind also gar nicht fühlbar. Das befördert die Abenteuerlust.
       Außerdem muss irgendwann eine Entscheidung fallen. Es wäre keine Lösung,
       die Übergangsfrist immer wieder zu verlängern, denn sie ist die
       schlechteste aller Welten: Die Briten müssen die vollen Beiträge zahlen,
       sind aber nur mehr halb in der EU. Sie können nicht mitbestimmen, müssen
       sich aber an alle Regeln halten.
       
       Wäre es nicht denkbar, dass Johnson einen vernünftigen Handelsvertrag mit
       der EU erarbeitet und das seinen Landsleuten auch so verkaufen kann? Nach
       dem Motto: Ihr alle wisst, dass ich leidenschaftlich für den Brexit war –
       aber dieser Vertrag ist leider das Beste, was sich herausholen ließ? 
       
       Ich kann mir zwar vorstellen, dass Boris Johnson sehr flexibel ist.
       Trotzdem glaube ich nicht, dass dies eine Option ist. Denn er hat in seinem
       Wahlkampf große Hoffnungen geweckt, dass sich Großbritannien durchsetzt.
       Damit ist aber ein Vertrag nur möglich, wenn die EU den Briten deutliche
       Zugeständnisse macht. Dazu sehen die restlichen 27 EU-Staaten aber gar
       keinen Anlass; für sie funktionieren die derzeitigen Regeln. Zudem kann
       jedes EU-Land sein Veto einlegen. Schon jetzt ist zu erkennen, dass die
       Franzosen kein Interesse haben, den Briten besonders weit entgegenzukommen.
       Denn die Bedeutung der Franzosen nimmt automatisch zu, wenn die Briten
       ausscheiden.
       
       Das klingt, als wäre die EU zu bequem oder zu egoistisch, um ordentlich mit
       den Briten zu verhandeln. Waren die EU-Kommission und Chefunterhändler
       Michel Barnier in den bisherigen Verhandlungen zu arrogant? 
       
       Nein. Die Hauptaufgabe der EU ist es, den eigenen Club zusammenzuhalten.
       Allen Mitgliedern muss klar sein, dass man die Privilegien des
       Binnenmarkts verliert, wenn man aus ihm ausscheidet. Niemand will gern
       Beiträge zahlen, also muss es sich lohnen. Es wäre das Ende der EU, wenn
       Trittbrettfahrer profitieren würden. Umgekehrt haben auch die Briten
       bisher kein starkes Interesse daran gezeigt, ernsthaft mit der EU zu
       verhandeln. Die Briten hoffen eher darauf, ein sehr günstiges
       Handelsabkommen mit den USA abschließen zu können.
       
       US-Präsident Donald Trump hat den Briten tatsächlich mehrfach einen „Super
       Deal“ versprochen. Wird er sich daran halten? 
       
       Das weiß niemand. Aber selbst ein guter Handelsvertrag mit den USA würde
       nicht wirklich weiterhelfen, denn die Briten haben fast keine Industrie.
       Ihre Handelsbilanz ist seit Langem negativ: Sie importieren weit mehr, als
       sie exportieren. Dieses Handelsdefizit haben sie bisher teilweise
       kompensieren können, indem sie Finanzdienstleistungen in der EU angeboten
       haben. Die USA hingegen benötigen die City of London nicht:
       Investmentbanken gibt es an der New Yorker Wall Street genug.
       
       Bisher haben die Wall Street und die City of London doch auch eng
       zusammengearbeitet. 
       
       Solange die Briten im europäischen Binnenmarkt waren. Für US-Banken war es
       attraktiv, eine Tochter in London zu gründen – weil sie damit automatisch
       Zugang zur ganzen EU hatten. Künftig müssen die amerikanischen Banken
       Tochterfirmen auf dem Festland betreiben, wenn sie Geschäfte in der EU
       machen wollen.
       
       Könnten die britischen und amerikanischen Banken nicht einfach
       Briefkastenfirmen in Frankfurt oder Paris gründen, aber das eigentliche
       Finanzgeschäft weiterhin in London abwickeln? 
       
       Nein. Die EU wird vorschreiben, dass die britischen und amerikanischen
       Tochterfirmen ein eigenes Risikomanagement und auch eine eigene
       Kapitalausstattung besitzen. Es werden echte Banken sein, keine
       Briefkastenfirmen.
       
       Viele Briten glauben, dass die Europäische Union beim Thema Banken auf stur
       schaltet, um sich zu rächen. 
       
       Mit Rache hat das nichts zu tun. Die Briten haben stets betont, dass sie
       bei der Bankenregulierung „autonom“ sein wollen. Die EU kann aber keine
       Banken zulassen, die andere Vorschriften haben und die sie nicht
       kontrollieren darf. Das ist eine der Lehren aus der Finanzkrise.
       
       Wo werden sich die Banken ansiedeln, die London verlassen? 
       
       Die deutsche Bankenaufsicht Bafin hat mitgeteilt, dass sie mit zwanzig
       Instituten im Gespräch ist, die nach Frankfurt wechseln wollen. Es gibt
       Schätzungen, dass dort 3.500 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen werden.
       Außerdem ziehen viele Banken nach Dublin oder Paris um.
       
       Wie viele Arbeitsplätze werden in London verloren gehen? 
       
       Das ist extrem schwer zu prognostizieren. Aber meiner Schätzung nach wird
       der britische Finanzsektor um etwa 30 Prozent schrumpfen.
       
       Der Brexit ist für die britischen Banken katastrophal, trotzdem hat die
       Finanzindustrie Boris Johnson im Wahlkampf unterstützt. Warum? 
       
       Die Haltung der Banken war: Jede Brexit-Lösung ist besser als gar keine
       Lösung. Außerdem war Labour-Chef Corbyn nicht gerade der Traumprinz der
       britischen Finanzindustrie.
       
       Ist die heimliche Hoffnung der Londoner Banken, dass sich Großbritannien in
       eine aggressive Steueroase verwandelt und man damit neues Kapital aus dem
       Ausland anlockt? 
       
       Dies ist eine der Hauptsorgen der EU. Ich will auch nicht ausschließen,
       dass es bei Steuern und Regulierungen einen Wettlauf nach unten geben
       könnte. Aber ich glaube nicht daran. Großbritannien kann seine Steuern gar
       nicht deutlich senken, weil es die Einnahmen benötigt. Das Modell
       Steueroase funktioniert eigentlich nur für kleine Staaten wie Malta,
       Luxemburg oder Irland.
       
       Ihre Analyse läuft darauf hinaus, dass es im Interesse der Briten wäre, in
       der EU zu bleiben. Ist es denkbar, dass die Briten demnächst wieder
       beitreten? 
       
       Das ist absolut unwahrscheinlich. Meine Prognose ist: Man wird die
       Übergangsfrist noch einmal verlängern, also bis Ende 2021. Danach kommt es
       zum harten Brexit.
       
       20 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Vor-Parlamentswahlen-in-Grossbritannien/!5645083/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Brexit
 (DIR) Banken
 (DIR) Change UK
 (DIR) Boris Johnson
 (DIR) Lesestück Interview
 (DIR) Boris Johnson
 (DIR) Boris Johnson
 (DIR) Schwerpunkt Brexit
 (DIR) Großbritannien
 (DIR) Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Der Brexit kommt: Parlament billigt Brexit-Gesetz
       
       Der EU-Austritt Großbritanniens hat eine weitere Hürde genommen. Seit die
       Konservativen die Mehrheit im Parlament haben, ist das Gerangel vorbei.
       
 (DIR) Der Brexit, von Berlin aus betrachtet: Großbritannien implodiert
       
       Von der EU aus die Heimat zu beobachten ist nicht leicht. Dort wird's immer
       kleinherziger. Vom Brexit profitieren werden nur wenige.
       
 (DIR) Brexit-Abkommen im Unterhaus: Parlament stimmt Johnsons Deal zu
       
       Der Weg für den britischen EU-Austritt am 31. Januar ist frei. Das
       Unterhaus hat am Freitag mehrheitlich den Scheidungsvertrag gebilligt.
       
 (DIR) Nach der Wahl in Großbritannien: Ab ins politische Zentrum
       
       Die Queen hat das Parlament eröffnet und Johnsons Regierungserklärung
       verlesen. Der Premier verspricht ein prosperierendes Königreich.
       
 (DIR) Wahlen in Großbritannien: Der Brexit-Wahlsieg
       
       Das Scheitern der Labour Party und der Triumph von Boris Johnson zeigen: Es
       gibt massive Umwälzungen in der politischen Landschaft Großbritanniens.