# taz.de -- SeniorInnen in der Coronakrise: Auf Dauer in Einzelhaft?
       
       > Neue Studie warnt: Kommt die „Umkehrisolation“, in der sich Risikogruppen
       > dauerhaft abschotten müssten, wäre das für Ältere äußerst problematisch.
       
 (IMG) Bild: Wie im knast: Familienbesuch mit Trennscheibe in einem Altersheim in Schwerin
       
       BERLIN taz | Ein Schwätzchen mit dem Bäcker halten, mit der Freundin im
       Café sitzen oder im Park den spielenden Kindern zuschauen: Ältere Menschen,
       wenn sie alleine leben, sind besonders auf ein Gefühl von öffentlichem
       „Eingebundensein“ angewiesen. Eine dauerhafte Isolation als „Risikogruppe“
       wegen Corona wäre für sie fatal, ergibt sich aus einer neuen Studie des
       Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.
       
       Angesichts der Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen stelle sich
       verstärkt die Frage, [1][wie „vulnerable Teile der Bevölkerung“ geschützt
       werden könnten], heißt es in der Studie der Autoren Daniel Kemptner und Jan
       Marcus. In vielen Ländern werde eine „Umkehrisolation“ diskutiert. „So
       sollen die Jungen und Gesunden das soziale Leben allmählich
       wiederaufnehmen, während die Älteren und weitere besonders gefährdete
       Gruppen isoliert bleiben.“
       
       In diesem Zusammenhang sei es aber „wichtig, die soziale Situation älterer
       Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren“, so die Studie. „Viele ältere
       Menschen in Deutschland sind bei anhaltender sozialer Isolation aufgrund
       der Corona-Pandemie von Vereinsamung bedroht.“ So leben etwa 38,7 Prozent
       der über 65-Jährigen in Einpersonenhaushalten. Im Alter von 85 Jahren oder
       älter wohnen sogar zwei Drittel der Menschen in einem Einpersonenhaushalt.
       
       Der direkte Kontakt zu den Kindern reicht dabei nicht aus, um die Kontakte
       draußen zu ersetzen: Bei den über 80-Jährigen haben weniger als 50 Prozent
       der Alleinlebenden Kinder am selben Ort, heißt es in der Studie, die sich
       auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) bezieht.
       
       ## Die Hälfte hat kein Internet
       
       Das Potential, direkte persönliche Kontakte durch virtuelle Kontakte über
       das Internet auszugleichen, sei bei den alleinlebenden Menschen im hohen
       Alter „sehr begrenzt“, so das Papier. In der Altersgruppe zwischen 65 und
       69 Jahren haben mehr als drei Viertel der Befragten einen
       Internetanschluss, bei den 75- bis 79-Jährigen aber ist es nur noch die
       Hälfte, in höherem Alter sind es noch weniger. Wer von den Hochaltrigen mit
       anderen zusammenlebt, verfügt dabei noch eher über einen Internetanschluss
       als Alleinlebende. Einsamkeit potenziert sich.
       
       Gerade die Menschen, deren Schutz vor einer Infektion besonders wichtig
       ist, [2][leiden besonders unter den Kontaktbeschränkungen durch Corona].
       Das bedeute aber nicht, dass „Umkehrisolation zwangsläufig der falsche
       politische Weg ist“, so die Autoren. Die Umkehrisolation sollte aber mit
       „zusätzlichen Maßnahmen“ begleitet werden, die auf eine Linderung der
       Vereinsamung gerichtet ist, wie etwa eine „verstärkte und proaktive
       Telefonseelsorge“ oder auch ein Besuchsservice von Personen mit
       nachgewiesener Immunität.
       
       Es wäre hilfreich, wenn mehr ältere Menschen an das Internet angeschlossen
       würden und man ihnen Angebote für die „altersgemäße Vemittlung“
       grundlegender digitaler Kompetenzen machte, so das Papier.
       
       Zahlreiche Staaten diskutierten bereits Varianten der Umkehrisolation. Die
       türkische Regierung verhängte für über 65-Jährige für mehrere Wochen eine
       Ausgangssperre. Britische Forscher schlugen vor, dass sich über 70-Jährige
       und ihre Kontaktpersonen in eine Art Quarantäne begeben, während die
       Beschränkungen für die übrige Bevölkerung gelockert werden.
       
       In Deutschland wird eine erzwungene Umkehrisolation derzeit nicht
       diskutiert. Ältere müssten dann nach Ende des Lockdowns selbst entscheiden,
       ob sie sich trotz des Infektionsrisikos ins Café begeben oder zuhause
       bleiben und „Alexa“ installieren lassen.
       
       30 May 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Corona-Risikogruppe/!5676394
 (DIR) [2] /Ausgang-fuer-Risikogruppen/!5680463
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Senioren
 (DIR) DIW
 (DIR) IG
 (DIR) Alten- und Pflegeheime
 (DIR) Pflegekräftemangel
 (DIR) Mindestlohn
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Risikogruppen und die Coronakrise: „Ich lass mich nicht unterkriegen“
       
       Vier Menschen erzählen von der Angst vor einer potenziell tödlichen
       Infektion, der Wut über Coronaleugner und ihrer Hoffnung auf den Impfstoff.
       
 (DIR) Reaktionen auf Vorstoß für Pflegereform: Spahns Deckelung wird begrüßt
       
       Der Vorschlag des Gesundheitsministers, Eigenanteile fürs Heim zu
       begrenzen, stößt auf gemischte Reaktionen. Die SPD will Reiche nicht
       entlasten.
       
 (DIR) Pfleger*innenmangel in Heimen: 40 Minuten mehr am Tag
       
       Pflegeheime brauchen mehr Personal, um die Menschen würdig zu versorgen –
       das bestätigt ein Gutachten. Doch die Umsetzung verzögert sich.
       
 (DIR) Gerichtsverfahren zu Arbeitszeit: 24-Stunden-Pflege gerät unter Druck
       
       Wie viele Stunden arbeitet eine Betreuerin, die mit im Haushalt wohnt? Ein
       Gerichtsfahren bringt die häusliche Rundum-Pflege ins Wanken.
       
 (DIR) Pflegeheime in der Coronakrise: Getrennt durch eine Scheibe
       
       Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung fordert sichere
       Besuchsmöglichkeiten für Menschen in Heimen. Infektionsschutz dürfe nicht
       zu Einsamkeit führen.
       
 (DIR) Ausgang für Risikogruppen: Kein Stubenarrest für Heimbewohner
       
       Heime gelten als ganz besonders gefährdet durch Corona. Einsperren dürfen
       sie ihre Bewohner trotzdem nicht, auch wenn einzelne das wohl versuchen.
       
 (DIR) Corona-Aktion begeistert Briten: Retter am Rollator
       
       Tom Moore, britischer Kriegsveteran, wollte zu seinem 100. Geburtstag Geld
       für das Gesundheitssystem sammeln. Jetzt ist er ein Nationalheld.