# taz.de -- Neues Pazifik-Bündnis: Dolchstoß in Frankreichs Rücken
       
       > Paris ist empört über Australiens Absicht, mit Washington Atom-U-Boote zu
       > bauen. Dem französischen Staat entgehen dadurch Milliarden.
       
 (IMG) Bild: Wassergefährt des Anstoßes: Frankreich ist über Australiens U-Boot-Pläne verärgert
       
       PARIS/BRÜSSEL taz | Jean-Yves Le Drian ist ein Mann, der selten Emotionen
       zeigt. Jahrelang hatte der französische Außenminister den Verkauf von zwölf
       U-Booten mit Dieselantrieb an Australien eingefädelt. Das 2016 besiegelte,
       56 Milliarden Euro teure Geschäft galt als „Jahrhundertdeal“ – bis
       Mittwoch.
       
       Da [1][wechselte die australische Regierung nämlich handstreichartig den
       Verbündeten] und verkündete eine Sicherheitspartnerschaft mit den USA und
       Großbritannien, die den Bau von zunächst acht atomgetriebenen U-Booten in
       Australien vorsieht. Frankreich bleibt dabei außen vor. „Das ist ein
       Dolchstoß in den Rücken“, empörte sich der sonst so besonnene Le Drian im
       Radiosender France Info. Die brutale und einseitige Entscheidung der
       US-Regierung erinnere an den früheren Präsidenten Donald Trump. „Das macht
       man nicht unter Verbündeten.“
       
       Ohne Frankreich zu informieren, hatten Australien, die USA und
       Großbritannien ihre neue Zusammenarbeit im indopazifischen Raum
       ausgehandelt. Als Ende August die australische Außenministerin und der
       Verteidigungsminister nach Paris kamen, schien für den französischen
       Partner noch alles in Ordnung zu sein, auch wenn die australische Seite
       hinter vorgehaltener Hand Verzögerungen und hohe Kosten kritisierte.
       
       Erst am Mittwoch soll die französische Regierung über den Kurswechsel
       informiert worden sein – nur Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe. Die
       Spannungen mit China sollen den australischen Premierminister Scott
       Morrison dazu gebracht haben, sich unter den Schutz der USA zu stellen.
       [2][Washington versucht in seiner Dauerrivalität mit Peking schon lange,
       mehr Präsenz im indopazifischen Raum zu zeigen.]
       
       ## Noch ein Alleingang Bidens
       
       Für Präsident Emmanuel Macron ist die Absage an den französischen
       Hersteller Naval Group ein schwerer Schlag. Zeigt sie doch, dass auf die
       USA als Verbündeten immer weniger Verlass ist. Nach dem überstürzten Abzug
       aus Afghanistan ist der U-Boot-Deal bereits der zweite Alleingang von
       US-Präsident Joe Biden. Macrons Idee, eine gemeinsame europäische
       Verteidigung aufzubauen, dürfte dadurch neue Nahrung bekommen. Am
       Donnerstagabend sprach er beim Abendessen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
       im Élysée-Palast darüber. Beide seien der Meinung gewesen, dass die
       europäische Souveränität gestärkt werden müsse, zitierte die Zeitung Le
       Monde Élysée-Kreise.
       
       Für die EU kommt der Streit zur Unzeit. Schließlich hat sie gerade erst
       ihre eigene Indopazifik-Strategie vorgestellt. Außerdem will sie ein
       Freihandelsabkommen mit Australien abschließen. Frankreich ist nach dem
       Brexit die größte Militärmacht der Union und könnte nun versuchen, ein
       geplantes Sicherheitsabkommen mit Großbritannien zu torpedieren. Denn auch
       London hat aus französischer Sicht „Foul“ gespielt. Auf jeden Fall dürfte
       die geplante enge außenpolitische Zusammenarbeit mit den Briten nun
       schwieriger werden.
       
       Der EU-Außenminister Josep Borrell steht nun vor einem Scherbenhaufen. Er
       muss nicht nur das Verhältnis zu Washington und London flicken, sondern
       auch noch Paris besänftigen. Er könne die Enttäuschung der französischen
       Regierung verstehen, erklärte der Spanier. Er sei vorher nicht von den USA
       konsultiert worden und werde sich nun um nähere Informationen aus
       Washington bemühen.
       
       Das könnte peinlich werden. Noch beim Gipfeltreffen mit Biden im Juni in
       Brüssel hatten die Europäer [3][die transatlantische Freundschaft gefeiert]
       und eine koordinierte Politik gegenüber China vereinbart. Nun müssen sie
       erkennen, dass Biden sein Wort gebrochen hat. Die EU wurde von den USA vor
       vollendete Tatsachen gestellt – genau wie beim Abzug aus Afghanistan.
       
       17 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Australiens-neuer-Sicherheitspakt/!5797619
 (DIR) [2] /Deutsche-China-Politik/!5797193
 (DIR) [3] /Nato-Gipfel-in-Bruessel/!5778675
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Christine Longin
 (DIR) Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
 (DIR) USA
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Europäische Union
 (DIR) Rüstung
 (DIR) Australien
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) USA
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Schwerpunkt Afghanistan
 (DIR) Australien
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Entspannung im U-Boot-Streit: Washington und Paris nähern sich an
       
       Im Streit um den geplatzten U-Boot-Deal vereinbaren US-Präsident Biden und
       sein französischer Amtskollege Macron ein Treffen im Oktober.
       
 (DIR) Abschiebungen nach Haiti: Biden im Sturzflug
       
       Der US-Präsident verliert an Rückhalt. Nun verweigert er trotz seines
       Versprechens, eine veränderte Asylpolitik einzuleiten, Tausenden die
       Aufnahme.
       
 (DIR) U-Boot-Deal-Streit mit USA und Australien: Frankreich ruft Botschafter zurück
       
       Außenminister Jean-Yves Le Drian unternimmt einen historisch einmaligen
       Schritt. Die US-Regierung äußert ihr Bedauern und hofft auf klärende
       Gespräche.
       
 (DIR) Machtwechsel in Afghanistan: Die Furcht vor den Taliban
       
       Der Sieg der radikalen Islamisten stellt die globale Rolle der USA in
       Frage. Und hat immense Auswirkungen auf die Region – von der Türkei bis
       Indien.
       
 (DIR) Sicherheitsgesetze in Australien: Repression gegen Youtuber
       
       Australien hat nach 9/11 mehr als 90 Antiterrorgesetze erlassen. Sie
       treffen immer häufiger Normalbürger. Bürgerrechtsorganisationen warnen.
       
 (DIR) Bedrohtes Naturwunder in Australien: Streit ums Great Barrier Reef
       
       Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern
       – aber die eigene Politik nicht verändern.