# taz.de -- Kolonialgeschichtliche Überreste: Zurück nach Hawaii
       
       > Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner
       > Sammlung. Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben.
       
 (IMG) Bild: Mana und Kalehua Caceres und Edward Halealoha Ayau (v.l.) nehmen die Schädel entgegen
       
       BREMEN taz | Die Stille ist laut, und sie dauert an. Minutenlang stehen die
       Gäste der Zeremonie – Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,
       Journalist*innen – im großen Saal des Überseemuseums. Dann erklingt
       eine Frauenstimme: Kalehua Kamohali'i Caceres beginnt zu singen, ihr
       Ehemann Mana Kaleiani Caceres und Edward Halealoha Ayau stimmen ein. Man
       muss kein Hawaiianisch können, um zu verstehen, dass das ein Klagegesang
       ist. Später, vor der Kiste mit den acht Schädeln, stimmen sie synchron in
       eine Rezitation, ein Gebet. Es steigert sich, bekommt Pathos, klingt ab,
       lässt Pausen zu.
       
       Die Kiste mit den Schädeln? Das klingt so nüchtern. Es sind die „Iwi
       Kupuna“, die „Knochen der Vorfahren“, die Knochen von acht
       Hawaiianer*innen, die von europäischen Forschungsreisenden aus den Gräbern
       gestohlen wurden und nun dorthin zurück gebracht werden sollen, wo sie
       einst begraben wurden.
       
       Damals sollten sie den Forscherdrang der Europäer zu Rassen- und
       Völkerkunde bereichern. Was genau man über ein paar heute schlecht
       katalogisierte Schädel herausfinden wollte, ist aus heutiger Sicht schwer
       zu verstehen. Wirklich wichtig ist das für Ayau aber auch nicht.
       Entscheidend ist: Es gab kein Einverständnis. „Wir wären heute nicht hier,
       wenn der Forscher gefragt hätte: ‚Can I take your grandma's head?‘ In
       Hawaii wurde niemand gefragt“, sagt er.
       
       Seit den 70er Jahren gibt es im Bremer Überseemuseum Überlegungen dazu,
       inwiefern die Ausstellungen einen kolonialistischen Blick widerspiegeln.
       [1][Museumsdirektorin Wiebke Ahrndt] gehörte 2013 zur Arbeitsgruppe „Human
       Remains“, die für den Deutschen Museumsbund Empfehlungen zum Umgang mit
       menschlichen Überresten herausgegeben hat. Darin wird empfohlen, Angehörige
       zu suchen, den Sinn und Zweck der Knochen für die Museumssammlung und
       insbesondere in Ausstellungen zu hinterfragen, gegebenfalls ein
       Einverständnis einzuholen – oder die Überreste an die Herkunftsländer
       zurückgeben.
       
       ## Bis zur Rückkehr hat es drei Jahre gedauert
       
       Für Neuseeland (2006 und 2017) und Namibia (2018) hat das schon vor einigen
       Jahren geklappt. Für Hawaii ist es jetzt so weit – auch wenn die
       Empfehlungen selbst hier nicht ganz strikt eingehalten wurden. Nicht das
       Museum selbst war auf Hawaii zugegangen; die Delegation Hui Iwi Kuamo'o,
       die sich um die Rückkehr aller Ahnen nach Hawaii bemüht, hatte den ersten
       Schritt gemacht. An 200 Institutionen habe man sich gewandt, erzählt Ayau.
       Relativ unspezifisch erst einmal, mit der Frage: Ist da was? Liegen
       Vorfahren von uns in euren Lagern?
       
       In Bremen kam die Anfrage 2019. Dass man ihm hier geantwortet habe, dass
       man in Europa heute bereit sei, zu verhandeln, sei ein großer Unterschied
       zu früher. Ayau beschäftigt sich seit 32 Jahren mit der Suche nach Ahnen.
       
       Bis zur Rückkehr hat es nun noch einmal drei Jahre gedauert. Möglichst
       genau wollte man vor der Übergabe erforschen, wie die menschlichen
       Überreste nach Bremen gekommen waren, woher sie stammen. Die Ergebnisse
       sind nicht ganz so aufschlussreich wie erhofft. Es ist nicht viel bekannt
       über die Toten. Zwei Schädel hat der Gründer selbst, Hugo Schauinsland, im
       ersten Jahr nach der Gründung eingeliefert – ob er selbst dafür auf Hawaiis
       Friedhöfen Grabschändung begangen oder einen Friedhofsräuber bezahlt hat,
       weiß man nicht. Zwei weitere Schädel sind über andere Forschungsreisende,
       die restlichen vier über völlig unbekannte Wege nach Bremen gekommen.
       
       Wenn die Schädel nun zurück nach Hawaii kommen, sollen sie dort nicht in
       ein anderes Museum wandern, sondern bestattet werden. Dort, wo sie einst
       bestattet wurden. Das Problem: Auch die Herkunft ist fraglich. Nur fünf
       Schädel sind beschriftet und können – mit Unsicherheiten – drei
       hawaiianischen Inseln zugordnet werden. Ayau sieht eine Lösung: „Wir haben
       bei uns Menschen, die mit den Ahnen kommunizieren können“, erklärt er. „Wir
       fragen sie einfach direkt.“
       
       Ayau und das Ehepaar Caceres werden in den nächsten Tagen weiterreisen. In
       Göttingen, Jena, Berlin und schließlich Wien liegen noch Iwi Kupuna, die
       übergeben werden. 58 Ahnen kommen so am Ende zurück nach Hawaii.
       
       8 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Museumsdirektorin-ueber-koloniale-Stuecke/!5398963
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus
 (DIR) Koloniales Erbe
 (DIR) Kolonialgeschichte
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Hawaii
 (DIR) Bremen
 (DIR) Übersee-Museum
 (DIR) Kolonialgeschichte
 (DIR) Ethnologie
 (DIR) Human remains
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Stadtland
 (DIR) Shoah
 (DIR) Goethe-Institut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Museum in Amsterdam: In den Echokammern der Kolonialzeit
       
       Das Tropenmuseum Amsterdam zeigt die Schau „Unser koloniales Erbe“. Sie
       reflektiert kritisch die Verflechtungen von Kolonialismus und Ethnologie.
       
 (DIR) Museumsbund wählt Präsidentin: Wiebke Ahrndt soll's machen
       
       Noch nie hatte der Deutsche Museumsbund eine Präsidentin. Nun hat der
       Vorstand die Direktorin des Bremer Überseemuseums vorgeschlagen.
       
 (DIR) Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit: „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“
       
       Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten
       haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.
       
 (DIR) Human remains in Berlin: Repatriierung als Menschenrecht
       
       Über die human remains aus Kolonialzeiten in Berlin ist wenig bekannt, sagt
       ein Gutachten. Weitere Forschung müsse zügige Rückgaben zum Ziel haben.
       
 (DIR) Ausstellung zur Kolonialgeschichte: Widerstand sichtbar machen
       
       Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit
       geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.
       
 (DIR) Debatte um die Singularität der Shoa: Verstörende Erinnerungskultur
       
       Darf man den Holocaust mit den Kolonialverbrechen vergleichen? Anmerkungen
       zu einer Debatte, die keine einfachen Antworten braucht.
       
 (DIR) Ehrung mit der Goethe-Medaille: Kameruns Identität ergründen
       
       Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen
       Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille.