# taz.de -- Theatertreffen in Berlin: Sich die Welt zurechtzimmern
       
       > Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen
       > von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen.
       
 (IMG) Bild: Szene aus dem Theaterstück „Ein Mann seiner Klasse“
       
       BERLIN taz | Die Kastanien blühen wieder vor dem Haus der Berliner
       Festspiele. Das tun sie eigentlich jedes Jahr im Mai, aber zwei Jahre lang
       spielte das keine Rolle für das Publikum des Theatertreffens in Berlin, das
       pandemiebedingt [1][nur am Bildschirm rezipiert werden konnte]. Jetzt ist
       das Theater-Liveerlebnis wieder gerahmt vom Treffen und Reden unter den
       blühenden Bäumen.
       
       Das Publikum der Eröffnung am Freitag im Haus der Berliner Festspiele
       schien beinahe gerührt von der eigenen Präsenz. Die Reden von Yvonne
       Büdenhölzer, letztes Mal Leiterin des Theatertreffens, und von Claudia
       Roth, Kulturstaatsministerin, wurden mit großer Freude und viel
       Zwischenapplaus entgegengenommen.
       
       Claudia Roth lobte, dass Yvonne Büdenhölzer eingeführt hat, dass die Hälfte
       der zehn eingeladenen Inszenierungen von Frauen kommen soll. Und
       Büdenhölzer betonte, dass in unterschiedlichen Plattformen Fragen der
       Zukunft verhandelt werden, von Macht- und Genderdiskursen bis zu einem
       Green Deal in der Kultur.
       
       Das Eröffnungsstück „Das neue Leben“ wurde vom Regisseur Christopher Rüping
       am Schauspielhaus Bochum zwischen zwei Lockdowns erarbeitet. Zwei Frauen
       und zwei Männer beschäftigen sich mit Dante Alighieri und seiner Anbetung
       der Liebe in Gedichten an Beatrice. Etwas spröde und mit leichter Ironie
       zelebrieren die vier, unterstützt von einem erstaunlich elektrischen
       Klavier auf der sonst leeren Bühne, die Manöver, mit denen Dante einer
       realen Begegnung mit Beatrice ausweicht, „ich will nicht, dass es echt
       wird, ich will, dass es vollkommen bleibt“.
       
       ## Das Reale hat's nicht einfach
       
       „Das neue Leben“ ist eine schöne Versuchsanordnung über das Verhältnis
       zwischen einer den Idealen nie genügenden Realität und der produktiven
       Kraft der Kunst als Trauer- und Trost-Apparat, der allerdings wiederum
       Bilder hervorbringt, die es dem Realen auch nicht einfach machen. Am Ende
       beschwert sich eine gealterte Beatrice im Paradies in einem witzigen
       Wortgefecht mit Dante, wie eng er ihren Rahmen gesteckt hat. Er denkt, er
       habe sie unsterblich gemacht, sie sieht in jedem Gedicht einen Grabstein.
       
       Dennoch blieb „Das neue Leben“ eine etwas luftige Skizze, die mit ein paar
       Ideen spielt, den Erzählraum der Bühne aber längst nicht so füllt wie
       [2][andere Inszenierungen von Rüping].
       
       Zeitgleich lief am Gorki Theater in Berlin [3][„Slippery Slope“ von Yael
       Ronen] als Teil des Theatertreffens am eigenen Haus. Das ist ein Musical,
       das mit sehr doppelbödigem Witz von Skandalen im Kulturbetrieb erzählt,
       dabei in seinen Schuldzuweisungen aber nie eindeutig wird.
       
       Fast hinter jedem Vorwurf wie Machtmissbrauch oder kultureller Aneignung
       lässt sich auch jemand finden, dem der Vorwurf in seinem Aufstieg nützt in
       dem komplizierten Personengeflecht um den Ethnofolksänger Gustav. Das Gorki
       Theater hat mit dieser pointenreichen Inszenierung einen effektvollen Hit
       gelandet.
       
       ## Bedrückende Kindheit in Armut
       
       Während Yael Ronen und Christopher Rüping schon mehrfach zum Theatertreffen
       eingeladen waren, ist der Regisseur Lukas Holzhausen zum ersten Mal dabei.
       Er hat am Schauspiel Hannover [4][„Ein Mann seiner Klasse“ nach dem
       gleichnamigen Roman von Christian Baron] inszeniert.
       
       Holzhausen hat für seine Bühnenerzählung eine geradlinige und eindrückliche
       Form gefunden, die das Bedrückende der Kindheit, von der Baron erzählt, nie
       aus dem Blick verliert, Klischees in der Darstellung einer Familie in Armut
       mit einem prügelnden Vater zu vermeiden weiß und schnörkellos zwischen
       erzählender Prosa und dem Springen in dramatische Szenen pendelt. Die
       dezenten Stilisierungen nehmen der Drastik des Geschehens alles
       Spektakuläre.
       
       Nikolai Gemel ist der Erzähler Christian, der auf seine Kindheit
       zurückblickt, auf die Scham, nichts von den existenziellen Konflikten nach
       außen dringen zu lassen. Vieles von dem, was er beschreibt, sei ihm erst im
       Rückblick klar geworden. Er musste mit einem Vater zurechtkommen, den er
       zugleich fürchtete und liebte, der für vieles keine Worte hatte und zu
       jähzornigen Ausbrüchen neigte.
       
       Zu seinen Lebzeiten konnte Christian ihm nicht verzeihen; sein Roman ist
       auch der Versuch, die eigene Geschichte zu verstehen und zu klären, wo ihre
       scheinbare Zwangsläufigkeit Produkt sozialer Ausschließungen ist.
       
       Mit dem Erzähler stehen sein Bruder Benny und Stella Hilb als seine Mutter
       und als deren Schwester auf der Bühne. Tante Juli erzählt von Christians
       Mutter, ihrem Interesse an Poesie und wie sie dafür keinen Raum im Leben
       fand. Der Vater aber, an dem sich die Mutter, Christian und seine
       Geschwister gerieben haben, wird nicht direkt verkörpert. Ein paar
       Dialogsätze kommen aus dem Off.
       
       Für seine körperliche Präsenz aber steht Michael „Minna“ Sebastian, der
       wortlos bleibt, auf der Bühne; beziehungsweise er baut ein Bühnenbild,
       stellt Wände auf und tapeziert und ist ein stetiger Schaffer mit jener
       Zuverlässigkeit und Ausgeglichenheit, die Christians Vater eben nie
       erreichte. Denn die Spurensuche des Erzählers gilt auch der Frage, was den
       Vater scheitern ließ, welche Schatten seiner Geschichte ihn gefangen
       hielten. So ist es ein schlüssiges Bild, wenn am Ende der Inszenierung die
       letzte Wand geschlossen wird.
       
       9 May 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Digitales-Theatertreffen-Berlin/!5767712
 (DIR) [2] /Theatertreffen-in-Berlin/!5594437
 (DIR) [3] /Musical-ueber-kulturelle-Aneignung/!5810461
 (DIR) [4] /Debuetroman-von-Christian-Baron/!5656381
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Theater Berlin
 (DIR) Theater
 (DIR) Maxim Gorki Theater
 (DIR) Theatertreffen Berlin
 (DIR) Berliner Festspiele
 (DIR) Yael Ronen
 (DIR) Theater
 (DIR) Theater
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Theater
 (DIR) Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Fazit des Berliner Theatertreffens: Auftritt des Unvorhersehbaren
       
       Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende
       Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der
       Gewissheiten.
       
 (DIR) Stückemarkt des Theatertreffens Berlin: Was vor uns liegt
       
       Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird
       arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt.
       
 (DIR) Mülheimer Theatertage: Kritik ist Liebe
       
       Ihre Heimat ist der Widerspruch: Sivan Ben Yishai oszilliert zwischen
       Drastik und Präzision. Ihre Stücke sind auf den Mülheimer Theatertagen zu
       sehen.
       
 (DIR) Premiere im Gorki Theater Berlin: Die Guillotine als Gleichmacher
       
       Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver
       Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin.
       
 (DIR) Auswahl Theatertreffen 2022: Eigenartige Bewegungen
       
       Im Mai findet in Berlin das Theatertreffen statt. Die Kritiker-Jury stellte
       ihre Auswahl von zehn Inszenierungen vor.