# taz.de -- Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons
       
       > Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen
       > überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“.
       
 (IMG) Bild: Ironie und Sprachwitz. Ana Marwan
       
       Glücklich jene, die auf dem Weg zum Erwachsenenstatus nicht verrückt
       werden. Rückblickend wundert man sich ja doch, dass man durch diese
       Übergangsphase halbwegs heil durchgekommen ist – besteht sie doch aus weit
       mehr als Pickel, Stimmbruch, Brüsten.
       
       Es ist die Phase, in der Ich-Sagen zum ersten Mal existenzielle Bedeutung
       kriegt, weil man den richtigen Abzweig wählen soll, der nicht in die
       Sackgasse oder den Abgrund, sondern auf eine pittoreske Panoramastraße oder
       die Überholspur einer Autobahn führt. Doch woher soll man wissen, wer man
       ist, was man werden und wie das gehen soll?
       
       Ana Marwans Roman „Verpuppt“ handelt von dieser Phase. Der Buchtitel spielt
       auf den Kern der Erzählung an: der Prozess der Häutung, in dem sich die
       eher unansehnliche Puppe im Kokon befindet, bevor aus ihr ein Schmetterling
       wird. Im Zentrum von Marwans Erzählung steht Rita, eine Teenagerin, deren
       Mutter mutmaßlich von der blühenden Fantasie und dem eigenwilligen Wesen
       ihrer Tochter überfordert war und sie in die geschlossene Psychiatrie
       einweisen ließ.
       
       Als Rita den etwa 30 Jahre älteren Herrn Jež kennenlernt, meint sie,
       endlich einen Geistesverwandten gefunden zu haben: Herr Jež sei so wie sie
       eher eine Kutsche oder eine Eisenbahn und kein Flugzeug, wie ihre einzige
       Freundin Anja.
       
       ## Doppelmoral und Flachzangen
       
       Tatsächlich ist Herr Jež einer, der wie Rita mit seiner Mutter Probleme
       hat, der gern mit Sprache spielt, Bücher liest und die Doppelmoral und die
       intellektuelle Flachzangenhaftigkeit hinter den Gesten des Bürgertums
       durchschaut. Und er ist jemand, der Rita durchschaut. Jedenfalls glaubt das
       Rita. Dass Herr Jež der einzige ist, der versteht, was in ihr drinnen los
       ist, wahrscheinlich, weil bei ihm drinnen das gleiche los ist.
       
       Manifest wird diese Parallele darin, dass Herr Jež von Rita denkt, sie sei
       ein Same, von dem noch nicht klar ist, ob aus ihm eine Primel oder ein
       Veilchen wird. Und Rita denkt von sich, dass sie „ein Wesen ist, das sich
       im Kreis ihrer Metamorphose im Ruhestadium befindet“, sie sei noch „vor
       allen Eigenschaften, vor dem Charakter, die Puppe einer Fliege, der Same
       eines Veilchens“.
       
       Was cheesy und schlüpfrig klingt, ist von der Autorin beabsichtigtes
       Glatteis. Thematisiert wird das „letztes Tabu“: das ganz normale Verhältnis
       zwischen einem jungen Mädchen und einem älteren Mann. Zwar fragt sich der
       Herr Jež, wie er sich verhalten soll, als er Rita in seinem XL-T-Shirt auf
       seiner Couch mit gespreizten Beinen sitzen sieht. Aber noch bevor er
       entscheiden kann, was jetzt das Richtige ist, steht eine Bekannte im
       Türrahmen und verurteilt ihn, das junge Mädchen verführt zu haben.
       
       ## Leichtigkeit und Sprachwitz
       
       Die große Frage des Romans: Wer ist der Herr Jež? Gibt es ihn wirklich,
       oder hat sich Rita ihn nur ausgedacht? Ist der Herr Jež das Alter ego von
       Rita? Und wer ist überhaupt Rita? Heißt sie eigentlich Julia und sitzt gar
       nicht in der Psychiatrie, sondern arbeitet „im Ministerium“, Abteilung
       Raumfahrt? Ist der Roman das Ergebnis einer medizinischen Schreibtherapie?
       Oder die frivolen Tagebucheinträge eines überdurchschnittlich intelligenten
       Teenagers?
       
       Lange Zeit sind die Fäden des Romans so verworren wie die eines Kokons. Die
       fortlaufende Erzählung ist durch kursive Passagen mit unklarem Erzähler
       unterbrochen. Fast will man den Roman schon als anstrengend zur Seite
       legen, aber die Autorin Ana Marwan weiß genau, wie sie mit Erwartungen und
       Enttäuschungen spielt, und fängt mit Leichtigkeit, Ironie, und Sprachwitz
       die Aufmerksamkeit wieder ein, die sie gerade zu verspielen drohte.
       
       Mit ihren Kokonfäden, die sie um die Puppe Rita windet, bildet die
       slowenische Schriftstellerin den verworrenen Prozess des Ich- oder
       Überhaupt-wer-Werdens ab. Und das ziemlich eindrucksvoll. Sodass selbst in
       der Übersetzung von Klaus Detlef Olof dem Spaß am Jonglieren mit Wörtern
       kaum etwas verloren gegangen zu sein scheint.
       
       Jež bedeutet im Slowenischen übrigens Igel. Wenn der Igel Angst hat, rollt
       er sich bekanntlich ein und ist von außen nur als Bündel von Stacheln
       wahrzunehmen. Sein Inneres hält er bedeckt. So wie die meisten Menschen,
       die sich einen Panzer oder eine Schutzhülle umlegen, um von außen nichts an
       sich ranzulassen und ihr Inneres nicht preiszugeben. So einen Panzer hat
       Rita nicht. Und man kann Ana Marwans Roman so verstehen, dass das
       eigentlich ein Zustand ist, den man durchaus mal ausprobieren sollte.
       
       ## Gastland Slowenien
       
       Mit einem anderen Tier, das einen Panzer hat und mit seinem Äußeren spielt,
       um das Innere zu schützen, hat Ana Marwan im vergangenen Jahr den
       [1][Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt gewonnen:] „Wechselkröte“ hieß
       ihr Text, den sie auf Deutsch schrieb. Die in Ljubljana geborene
       Schriftstellerin lebt seit einiger Zeit in Österreich, wo sie kürzlich die
       Leitung der Zeitschrift Literatur und Kritik [2][von Karl-Markus Gauß
       übernommen] hat. Der nun erstmals auf Deutsch erschienene Roman „Verpuppt“
       wurde 2021 in Slowenien zum Buch des Jahres gekürt.
       
       Im Oktober wird Slowenien Gastland der Frankfurter Buchmesse sein. Noch ist
       die slowenische Literatur für viele nur eine Puppe in der europäischen
       Romanlandschaft. Dass aus ihr aber keine Eintagsfliege wird, sondern ein
       Schmetterling, dafür stehen unter anderem die Texte von Ana Marwan.
       
       5 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Bachmannpreis-fuer-Ana-Marwan/!5860846
 (DIR) [2] /Karl-Markus-Gauss-ueber-Ukrainekrieg/!5846831
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Literatur
 (DIR) Slowenien
 (DIR) Coming-of-Age
 (DIR) Psychiatrie
 (DIR) Teenager
 (DIR) Österreich
 (DIR) Slowenien
 (DIR) Ingeborg-Bachmann-Preis
 (DIR) Slowenien
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Satire
 (DIR) Klagenfurt
 (DIR) Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“: Ordentlich, sauber und trist
       
       Der Roman von Goran Vojnović erzählt vom Leben in der postjugoslawischen
       Metropole Sloweniens. Das Land ist Gastland der Frankfurter Buchmesse.
       
 (DIR) Bachmann-Preis 2023: Klassenhass bricht sich Bahn
       
       Beim 47. Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis war alles anders. Mit
       Valeria Gordeev wird die Autorin eines sehr sauberen Texts ausgezeichnet.
       
 (DIR) Neuer Roman aus Slowenien: Coming-of-Age eines Landes
       
       In dem Roman „Platz der Befreiung“ erzählt Andrej Blatnik von Slowenien –
       und einem jungen Mann, der das Versprechen auf Freiheit ernst nehmen
       möchte.
       
 (DIR) Die Retrospektive der Berlinale: Rebellion gegen das Passendmachen
       
       Filmprominenz wählte die Filme aus: Die Retrospektive der Berlinale blickt
       auf Jugend und Heranwachsen. Sie besticht durch Vielstimmigkeit.
       
 (DIR) Titanic-Chefredakteurin über Satire: „Humor hat viel mit Macht zu tun“
       
       Julia Mateus ist seit 100 Tagen Chefredakteurin des Satiremagazins
       „Titanic“. Über ihre Doppelrolle als weibliche Führungskraft und
       Satirikerin.
       
 (DIR) Bachmannpreis für Ana Marwan: Ist das noch zu fassen?
       
       46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um
       unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung
       „Wechselkröte“
       
 (DIR) Debütroman „Tschefuren raus!“: Bloß nicht weinen
       
       Mit seinem Romandebüt wurde Goran Vojnović zum Superstar Sloweniens. Nun
       ist „Tschefuren raus!“ endlich auf deutsch erschienen.