# taz.de -- Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“: Schwuler Macho liebt trans* Frau
       
       > In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein
       > Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen.
       
 (IMG) Bild: Genderfragen, die es so im deutschen Genrekino fast noch nie zu sehen gab: „Bis ans Ende der Nacht“
       
       Es beginnt mit einer leeren, weißen Wohnung. Sie wirkt wie eine Leinwand,
       die es noch zu füllen gilt. Es geschieht umgehend: In Zeitraffer wird sie
       vollgestellt, die Wände werden in schweren Erdtönen gestrichen, persönliche
       Gegenstände drapiert. Aus der Leinwand ist eine fertige Kulisse geworden.
       
       Im doppelten Sinne: Ein Großteil von Christoph Hochhäuslers sechstem
       Spielfilm, der den Wettbewerb der Berlinale abschließt, wird sich darin
       abspielen. Für die beiden Protagonisten wird sie zum Bühnenbild eines
       abgefeimten Schauspiels – vor ihren Freunden, voreinander, vielleicht vor
       sich selbst.
       
       Erst einmal ist alles da, um „Bis ans Ende der Nacht“ zu einem
       mustergültigen und doch zeitgemäßen und originären Film noir zu machen: Im
       schmutzigen Halbdunkel und zu melancholischen deutschen Chansons treffen
       der abgetakelte Ermittler Robert (Timocin Ziegler) und trans* Frau Leni
       (Thea Ehre) aufeinander.
       
       Letztere wird durch einen dubiosen Deal frühzeitig aus dem Männergefängnis
       entlassen, um bei der Festnahme des kriminellen Kopfs eines
       Online-Drogenkartells (Michael Sideris) zu helfen. Sie dealte einst selbst
       für ihn. Robert und Leni täuschen nun eine Beziehung vor, um sich dem
       Großdealer Victor zu nähern.
       
       ## Was empfindet Leni für Robert?
       
       Kompliziert wird die Sache dadurch, dass Ermittler und Köder doch mehr
       verbindet als ein Plan. Fühlt sich Robert als schwuler Macho dadurch
       verunsichert, dass er Leni, die nun eine Frau ist, begehrt? Liebt er Leni
       eigentlich, hadert aber gerade damit, dass er sie körperlich nicht (mehr)
       anziehend findet? Und was empfindet Leni für Robert, den sie vor ihrer
       Haftstrafe, und vor den medizinischen Eingriffen, kennenlernte?
       
       Florian Plumeyers Drehbuch wagt sich an eine intrikate
       Beziehungskonstellation und Genderfragen, die es so im deutschen Genrekino
       beinah noch nie zu sehen gab. Leider verliert es sich in uninteressanten
       Nebenschauplätzen, was einen Plot, für den es ohnehin keine Überlänge
       gebraucht hätte, zusätzlich lähmt.
       
       Schlimmer noch sind einige schwache schauspielerische Leistungen, die
       besonders in affektiert wirkenden Zwiegesprächen deutlich werden. Dass das
       genretypische Abgewracktsein der Figuren aus nahezu jeder Dialogzeile
       spricht, scheint ein bewusst gesetztes Stilmittel zu sein.
       
       Es führt jedoch dazu, dass „Bis ans Ende der Nacht“ bald wie die Karikatur
       eines Film noir wirkt. Thea Ehre als einnehmende Femme fatale immerhin ist
       ein Ereignis.
       
       25 Feb 2023
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Arabella Wintermayr
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Film noir
 (DIR) Kino
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Film
 (DIR) Homosexualität
 (DIR) Französischer Film
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Film „Bis ans Ende der Nacht“: Ein transphober Ermittler
       
       Christoph Hochhäusler verbindet in seinem Neo-Noir „Bis ans Ende der Nacht“
       Lovestory und Drogenfahndung. Das ist wenig hipster und spannend.
       
 (DIR) Spielfilm „Eismayer“: Kontrolle ist Ordnung
       
       Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des
       österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken
       Hauptdarstellern.
       
 (DIR) Film „Das Blau des Kaftans“ aus Marokko: Hände, die Goldornamente nähen
       
       Tabu der Homosexualität: Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani
       erzählt in ihrem Film von verschwindenden Traditionen.
       
 (DIR) Goldener Bär für französische Doku: Gute Zeit für Wirklichkeit
       
       Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm
       über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas.
       
 (DIR) João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“: Vom Hintergrund in den Mittelpunkt
       
       Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver
       Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven.
       
 (DIR) Solidarität mit Iran auf der Berlinale: Soft- oder Superpower?
       
       Die Berlinale wird ihrem Anspruch als engagiertes Festival gerecht.
       Insbesondere in der Solidarität mit der Bewegung in Iran wirkt es
       überzeugend.
       
 (DIR) Queere Selbstsuche auf der Berlinale: Mal im Geheimen, mal in Freiheit
       
       Queere Selbstsuche in konträren Realitäten: „All the Colours of the World
       Are Between Black and White“ aus Nigeria und der Berlin-Film „Drifter“.