# taz.de -- Nahost-Konflikt im südlichen Libanon: Es ist nicht ihr Kampf
       
       > Die Angriffe Israels und der libanesischen Hisbollah werden heftiger.
       > Dennoch harren die Menschen in der Grenzregion im Libanon aus.
       
 (IMG) Bild: Attacke in Richtung Israel: Hisbollah-Stellung im Südlibanon
       
       BEIRUT taz Ich habe bisher zwei Kriege durchlebt: 2006 und diesen, doch
       dieser ist zerstörerischer“, erzählt Aiman Aissami. Der 34-Jährige Libanese
       wohnt im Dorf Maimes im Südlibanon, rund zehn Kilometer von der Grenze zu
       Israel entfernt. „Die Waffen werden stärker. 2006 fielen die Häuser
       zusammen, heute wird der Beton direkt zu Staub.“
       
       Jeden Tag, berichtet er der taz am Telefon, höre er den Lärm der
       israelischen Bombardierung. „Die Luftangriffe durchbrechen die Schallmauer
       über den Dörfern hier. In meinem Haus sind seit Kriegsbeginn drei Fenster
       zerbrochen.“ Er erzählt von seiner Tochter, die Panikattacken hat wegen
       der täglichen Luftangriffe. Doch Aissami will trotz allem bleiben, er hat
       sich in Maimes eine Existenz aufgebaut: Auf zwei Hektar Land baut er Gemüse
       an und produziert Olivenöl; das Öl exportiert er nach Brasilien.
       
       Seit Beginn des Gazakriegs im Oktober schießt die vom Iran unterstützte
       Hisbollah aus der südlichen Grenzregion des Libanon mit Raketen, Artillerie
       und Panzerabwehrgranaten auf Israel. Israel wiederum bekämpft mit Luft- und
       Artillerieangriffen die Stellungen der Hisbollah. Mindestens 473 Menschen
       wurden im Libanon durch israelische Angriffe getötet. Die meisten von ihnen
       waren Kämpfer, aber auch 93 Zivilist*innen, das hat die Nachrichtenagentur
       AFP gezählt. Israel gibt an, dass 15 israelische Soldaten und 11
       Zivilist*innen getötet wurden. In Orten an beiden Seiten der Grenze hat
       der gegenseitige Beschuss Felder und Häuser zerstört. Rund 150.000 Menschen
       mussten ihre Häuser verlassen, davon rund 90.000 im Libanon. Aissami sagt,
       ganze Dörfer seien hier inzwischen menschenleer.
       
       Die Hisbollah hat in der vergangenen Woche, nachdem einer ihrer
       hochrangigen Kommandeure bei einem israelischen Angriff getötet wurde, ihre
       Attacken noch mal verstärkt. Die Miliz greift nun tiefer im Landesinneren
       Israels an, setzt bewaffnete Drohnen und Raketen ein, von denen manche
       nicht vom israelischen Luftabwehrsystem abgeschossen werden können und bis
       in die nördlichen Vorote von Haifa kommen. Und Israel antwortet darauf
       ebenfalls mit Eskalation: Am Dienstag haben ranghohe israelische
       Kommandeure mitgeteilt, Pläne für eine größere Offensive im Libanon
       abgesegnet zu haben.
       
       „Wir sind mit etwas konfrontiert, was wir nicht abschätzen oder erwarten
       können“, sagt der Olivenbauer Aissami. „Wir wissen nicht, wo und wann sie
       bombardieren. Früher bin ich zweimal die Woche für die Arbeit nach Beirut
       gefahren. Jetzt ist der Weg nicht mehr sicher.“ Erst letztens sei jemand
       gestorben, weil das Auto mit einer Rakete beschossen wurde. „Darin waren
       Zivilisten, sie hatten nichts mit dem Widerstand [der Hisbollah; Anm. d.
       Red.] zu tun.“
       
       Zwar sagt die israelische Regierung, dass es die Hisbollah bis 30 Kilometer
       hinter die Grenze, bis zum Fluss Litani, drängen möchte. So sieht es eine
       UN-Resolution aus dem Jahr 2006 vor. Doch israelische Luftangriffe reichen
       viel weiter, bis zu 100 Kilometer hinter die Grenze ins libanesische
       Landesinnere: Bis Baalbek an der Grenze zu Syrien und auch nach Beirut
       fliegen die Geschosse. Dort wurde Anfang Januar ein Hamas-Kommandant
       mithilfe einer Drohne gezielt getötet.
       
       „Die Sicherheitslage ist katastrophal und sehr angespannt“, erzählt Jasmin
       Lilian Diab. Sie kommt selbst aus dem Südlibanon und ist Expertin für
       Migration, Gender und Konfliktforschung an der Libanesisch-Amerikanischen
       Universität. „Die Leute haben große Angst, sich zu bewegen. Es gibt
       Menschen, die momentan im Süden sozusagen gefangen sind.“ Diab hat Anfang
       des Jahres für die Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen, UN
       Women, analysiert, welchen Einfluss der Krieg an der Südgrenze auf Frauen
       und vulnerable Gruppen wie Migrant*innen hat.
       
       „Für die Libanes*innen ist es etwas einfacher“, sagt sie, denn diese
       Familien hätten oft Optionen, in die Hauptstadt Beirut zu ziehen, wo viele
       ein Haus besäßen, und generell habe diese Gruppe eher stabile
       Einkommensquellen. [1][Weniger gut sehe es für Einwander*innen aus]:
       Sie würden sich häufig „mit freiberuflichen Tätigkeiten, Tages- oder
       Gelegenheitsjobs über Wasser halten.“ Das gelte vor allem für Syrer*innen,
       migrantische Arbeiterinnen und Frauen allgemein. Viele der Geflüchteten,
       mit denen sie gesprochen habe, hätten zuvor festere Einkommensquellen
       gehabt: in kleineren Unternehmen oder Fabriken. „Doch diese Arbeitsplätze
       sind wegen des Kriegs geschlossen oder laufen auf geringer Kapazität.“
       
       Viele Geflüchtete arbeiten als Tagelöhner in der Landwirtschaft. „Doch
       Aufenthalte auf offenem Feld sind gefährlich. Und ein großer Teil des
       Landes im Süden ist mit weißem Phosphor belastet.“ Die chemische Substanz
       wird in Artilleriegeschossen, Bomben und Raketen verteilt und entzündet
       sich bei Kontakt mit Sauerstoff. Die Brandwirkung kann Menschen töten,
       führt zu Verbrennungen oder Atemwegsschäden.
       
       ## Einsatz von weißem Phosphor
       
       Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat den [2][Einsatz von
       weißer Phosphormunition durch israelische Streitkräfte] zwischen Oktober
       und Juni in mindestens 17 Gemeinden im Südlibanon dokumentiert, darunter in
       5 Gemeinden über Wohngebieten. Der Bürgermeister des Dorfs Boustane sagte
       der Menschenrechtsorganisation, dass zwei Menschen durch einen
       Phosphor-Angriff in ihren Häusern erstickt sind. Der Einsatz von weißem
       Phosphor gegen die Zivilbevölkerung ist nach humanitärem Völkerrecht
       verboten.
       
       Seine Felder hat es nicht getroffen, sagt Aissami, der auch Gerste, Gurken
       und Tomaten anbaut. „Ein Freund hatte 500 Jahre alte Olivenbäume. Sie
       wurden durch den Phosphor und das damit ausgelöste Feuer einfach
       niedergebrannt. Selbst wenn meine Olivenhaine nicht betroffen sind, die
       Leute kaufen unser Öl nicht mehr, aus Angst davor, dass es belastet sein
       könnte. Das ist eine große wirtschaftliche Einbuße.“ Außerdem habe er drei
       syrische Erntehelfer gehabt, die vor dem Krieg geflohen seien.
       
       Andere konnten nicht fliehen. Die wichtigste Stütze für diese Menschen
       seien gemeinschaftliche Unterstützungsnetze, sagt die Wissenschaftlerin
       Diab. „Initiativen, Humanitäre Organisationen und kleinere NGOs
       organisieren Behelfsunterkünfte oder spenden Essen. Denn die Kommunen im
       Süden haben derzeit nur sehr begrenzte Kapazitäten.“
       
       Der Staat ist pleite, daher fließen kaum staatliche Mittel. Es gab kein
       staatliches Evakuierungsprogramm und es wird auch keine Gelder für den
       Wiederaufbau geben. Die Behörden hätten geschlossen, sagt Diab, genauso
       seien Kliniken dicht, die sonst medizinische Hilfe anbieten. Auch davon
       seien Frauen, Queers oder Migrant*innen stärker betroffen. Diab zählt
       auf: „Wenn eine Frau einen Gewalttäter angezeigt hat, liegt die Akte jetzt
       auf Eis. Schwangere müssen weit fahren, um ihr Kind zu bekommen, und in
       Notunterkünften wird nicht nach Geschlechtern getrennt.“ Ausländische
       Haushaltsangestellte hätten ihr erzählt, dass sie auf das Haus aufpassen
       sollten, während die Familie zu Verwandten nach Beirut geflüchtet sei.
       
       Viele Menschen fühlen sich in einen Krieg hineingezogen, der nicht der ihre
       ist. In dem mehrheitlich christlichen Grenzdorf Rmeisch hatte eine Gruppe
       von Hisbollah-Mitgliedern Ende März versucht, einen Raketenwerfer zu
       installieren. Laut lokalen Medien bemerkte ein Bewohner die Aktion und
       intervenierte. Mehrere Dorfbewohner schlossen sich an, es kam zu einer
       Schlägerei. Die Hisbollah-Mitglieder sollen daraufhin in die Luft
       geschossen haben.
       
       „Hier in unserer drusischen Gemeinde haben wir so etwas wie einen Deal mit
       der Hisbollah“, erklärt Aissami. „Die drusischen Anführer Walid Dschumblat
       und Talal Arslan haben eine Abmachung getroffen. Sie wollen nicht, dass die
       Hisbollah unser Land nutzt, um irgendwelche Widerstandsoperationen
       durchzuführen. Das gibt uns ein bisschen Frieden.“
       
       Der Unternehmer ist Druse, im Libanon aufgewachsen, hat einige Zeit in
       Brasilien gelebt und deshalb auch den brasilianischen Pass. Mit der
       Intensivierung der Angriffe denkt er darüber nach, auszuwandern: „Ich
       wollte, dass meine Kinder ihre Kindheit an dem Ort verbringen, an dem ich
       aufgewachsen bin. Aber ich sorge mich auch um meine Kinder“, sagt er. „Ich
       möchte nicht, dass sie dieses Trauma erleben. Ich denke, eines Tages werden
       die Erlebnisse sie psychisch einholen. Sie verstehen nicht, dass die
       Bombardierung nur drei bis fünf Kilometer von uns entfernt ist. Das ist
       momentan schon eine weite Distanz für uns, aber in einem normalen Land
       sollte ‚weit weg‘ eher 3.000 Kilometer bedeuten.“
       
       20 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Wirtschaftskrise-im-Libanon/!5938236
 (DIR) [2] /Krieg-im-Nahen-Osten/!5963392
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Libanon
 (DIR) Israel
 (DIR) Hisbollah
 (DIR) GNS
 (DIR) Israel
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Libanon
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Israel
 (DIR) Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Israelisch-libanesische Grenze: Leben unter den Augen der Hisbollah
       
       Viele Städte in Nordisrael sind wegen anhaltender Angriffe aus dem Libanon
       schon evakuiert. Hurfeish ist eine Ausnahme.
       
 (DIR) EU-Gelder für den Libanon: Ab jetzt wird weggeschaut
       
       Libanon kassiert großzügige Hilfen der EU für geflüchtete Syrer – hat aber
       kein Interesse, diese zu versorgen. Die EU muss also nacharbeiten.
       
 (DIR) Annalena Baerbock im Libanon: Mühsames Werben um Frieden
       
       Außenministerin Baerbock ist von Israel nach Libanon weitergereist. Dort
       trifft sie Ministerpräsident Mikati. Der hat allerdings nicht viel zu
       sagen.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Angriff auf Containerschiff
       
       Eine wahrscheinlich von der Huthi-Miliz gestartete Drohne beschädigt ein
       Containerschiff im Roten Meer. Zehntausende Israelis protestieren gegen
       ihre Regierung.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 42 Tote bei Angriffen auf Gaza-Stadt
       
       Ungeklärt bleibt weiterhin, wer den Beschuss eines Zeltlagers nahe Rafah
       verursacht hat. Im Westjordanland wurde ein Israeli ermordet.
       
 (DIR) +++Nachrichten im Nahost-Krieg+++: Armenien erkennt Palästina an
       
       Das Land folgt damit einigen EU-Staaten. Washington und Jerusalem geraten
       in Streit. Haftbedingungen für Palästinenser rücken in den Fokus.
       
 (DIR) Miliz im Libanon: Hisbollah droht Zypern
       
       Die Hisbollah hat damit gedroht, im Falle eines offenen Kriegs „ohne
       Regeln“ gegen Israel zu kämpfen. Erstmals erwähnte sie auch das EU-Land
       Zypern.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Säbelrasseln an Israels Nordgrenze
       
       Die Hisbollah reagiert mit Drohungen auf Pläne Israels für die
       Libanon-Offensive. Israels Armeesprecher räumt Probleme im Kampf gegen die
       Hamas ein.
       
 (DIR) Eskalation zwischen Israel und Hisbollah: Siedlungspläne vom rechten Rand
       
       Israels Militär droht damit, in den Süden Libanons einzumarschieren. Eine
       rechte Organisation würde dort am liebsten Siedlungen errichten. Doch das
       ist unrealistisch.