# taz.de -- Museum
       
 (DIR) Kuratorin über Kulturarbeit im Krieg: „Museen stärken die Demokratie“
       
       Die Stiftung Obmin vernetzt ukrainische Museen. Ihre Geschäftsführerin
       Małgorzata Ławrowska-von Thadden weiß, was Kulturarbeit im Krieg bedeutet.
       
 (DIR) Politik zu NS-Raubkunst: Zum zahnlosen Tiger reformiert?
       
       Claudia Roths schnelle Auflösung der Beratenden Kommission zur NS-Raubkunst
       zugunsten eines Schiedsgerichts stößt auf ein geteiltes Echo.
       
 (DIR) Kunstfreiheit und ihre Institutionen: Tief sitzt der Argwohn
       
       Ausstellungen sind derzeit ein politisches Kampffeld, ihre öffentliche
       Förderung gerät seit dem 7. Oktober ins Wanken. Wie steht es dann um die
       Kunst?
       
 (DIR) Sanierung des Pergamonmuseums in Berlin: Ohne Rücksicht auf Verluste
       
       Bald beginnt der Radikalumbau des Südflügels des Pergamonmuseums. Die
       30er-Jahre-Architekturen sollen weitgehend bewahrt werden, die Reste der
       DDR-Inszenierung fallen.
       
 (DIR) Arp Museum „Maestras“: Vergessene aus vier Jahrhunderten
       
       Das Arp Museum Rolandseck feiert 51 Künstlerinnen in der Ausstellung
       „Maestras“. Besonders in Italien genossen Frauen in der Kunst früh hohe
       Achtung.
       
 (DIR) NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Rechte Netzwerke erkennen
       
       In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum über rechtsextremen
       Terror. Das Neonazi-Umfeld der Mörder lebt weiterhin in der Stadt.
       
 (DIR) Mandala-Aktion im Bremer Überseemuseum: Über Mittag im Nirwana
       
       Im Bremer Überseemuseum ist ein Mönch beim Streuen eines Sandmandalas zu
       besichtigen. Es ist unerwartet kompliziert, dabei entspannt zuzugucken.
       
 (DIR) Die Kulturpolitik von Ekrem İmamoğlu: Es boomt die Kunst am Bosporus
       
       Istanbuls kürzlich im Amt bestätigter Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu von
       der oppositionellen CHP tritt gegen eine Islamisierung an – mit Kultur.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Reif fürs Museum
       
       Der Gitano und Spanier, der Künstler und Maler Gabi Jiménez bereitet die
       weiße, deutsche Mehrheitsgesellschaft, die Gadje, museal auf: loriotesk.
       
 (DIR) Whitney-Biennale New York: Die neue Innerlichkeit
       
       Ist die New Yorker Whitney-Biennale so zahm, wie ältere US-Kunstkritiker
       behaupten? Oder sagt das etwas über das Innenleben eines brüchigen
       Imperiums?
       
 (DIR) Neues Holocaust-Museum in Amsterdam: Eröffnung in gespaltenen Zeiten
       
       Das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam wird in Zeiten des sichtbaren
       Antisemitismus eröffnet. Es ist das erste, das nach dem 7. Oktober öffnete.
       
 (DIR) Einsparungen im Kulturbereich: Kasperle in Nöten
       
       Puppentheater ist nicht nur an Karneval beliebt, sondern begeistert
       ganzjährig Jung bis Alt. Das Puppentheater Museum in Berlin steht nun vor
       dem Aus.
       
 (DIR) Gemälde aus Odessa in Berlin: Kunstwerke im Zeitalter des Kriegs
       
       In der Berliner Gemäldegalerie sind Bilder aus dem Museum für westliche und
       östliche Kunst in Odessa zu sehen: aus Solidarität mit der Ukraine.
       
 (DIR) Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet?
       
       Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen
       aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird.
       
 (DIR) Werke des Malers Pascha J. F. Weitsch: Als der Harz Kunst wurde
       
       An den Maler Pascha Johann Friedrich Weitsch, geboren vor 300 Jahren als
       Sohn eines Dachdeckers, erinnern gerade mehrere Ausstellungen in
       Braunschweig.
       
 (DIR) Die Kunst der Woche: Happy Winter Escape
       
       Eigenwillig und begeistert macht sich die Karen Kilimnik bei Sprüth Magers
       auf zum Strand. Im Haus des Papiers werden derweil Trinkhalme gereicht.
       
 (DIR) Kunst, Klasse, Geschlecht: Fast wie bei Michelangelo
       
       Selma Selman bearbeitet im Berliner Gropius Bau zerlegten Schrott. So
       stellt die Künstlerin aus Bosnien-Herzegowina Fragen nach Klasse und
       Geschlecht.
       
 (DIR) Ausstellung über Untote: Offene Rechnung mit den Lebenden
       
       Von heutigem Unterhaltungsgrusel der Zombies bis zur existenziellen Angst
       christlicher Eltern: Eine Ausstellung in Stade spürt dem Untoten nach.
       
 (DIR) VOX-Politiker entlässt Museumsleiter: Kulturkampf in Spanien
       
       Die „Revolution“ von rechts im spanischen Kulturbereich führt in Valencia
       zur Entlassung eines Museumsleiters. Die Bürger der Stadt protestieren.
       
 (DIR) Museum der Dinge zieht um: Kreuzberg verliert seine Dinge
       
       Das Museum der Dinge schließt am 5. November in der Oranienstraße.
       Interimsmäßig zieht es an die Leipziger Straße und damit nach Mitte.
       
 (DIR) Museumschefin über Postkolonialismus: „Historie ist nicht unantastbar“
       
       Multiperspektivisches Denken: Das Ostfriesische Landesmuseum und das
       Deutsche Marinemuseum kartieren (post-)koloniale Erinnerungen im
       Nordwesten.
       
 (DIR) Podcast-Host über Wissenschaftskommunikation: „Wissen, das Spaß macht“
       
       Am Freitag findet das erste Festival für Wissenschaftspodcasts statt.
       Podcast-Host Lukas Klaschinski über den Erfolg des Formats, Hörspaß und
       Kröten.
       
 (DIR) Techno-Museum in Frankfurt am Main: Geschichten zurechtrücken
       
       Richtiger Schritt, richtiger Ort: Eine Ausstellung im MOMEM in Frankfurt am
       Main durchleuchtet die Techno-Verbindungen zwischen Detroit und Berlin.
       
 (DIR) Grenzmuseum Lübeck-Schlutup: Vom Alltag der Trennung
       
       Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will
       zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete.
       
 (DIR) Einst Gourmetrestaurant, jetzt Museum: Die große Bulliparade
       
       Im El Bulli revolutionierte Koch Ferran Adrià bis 2011 die Gastronomie. Nun
       hat er es neu eröffnet: als Museum für seine Molekularküche.
       
 (DIR) Pläne für Deutsch-Polnisches Haus: Gedenken am Ort der Lüge geplant
       
       Erinnern an die NS-Besatzungszeit in Polen: Das Deutsch-Polnische Haus soll
       am Standort der früheren Kroll-Oper in Berlin entstehen.
       
 (DIR) Maler Bart van der Leck in Hombroich: Ein Ideal, das brüchig wird
       
       In der Raketenstation Hombroich in Nordrhein-Westfalen lagerten bis 1985
       Atomsprengköpfe. Nun erinnert dort eine Schau an die Klassische Moderne.
       
 (DIR) Kuratoren über 200 Jahre Kunstverein: „Streiten darüber, was Kunst ist“
       
       Kunstvereine halten die Spannung zwischen Bürgerlichkeit und Kritik, in
       München seit 200 Jahren. Ein Gespräch über NS-Zeit, Museen oder
       Klassenfragen.
       
 (DIR) Ausstellung 50 Jahre HipHop in New York: Lebensgefühl, unantastbar  
       
       In New York feiert man dieser Tage 50 Jahre HipHop. Dass die Musik bisher
       nicht zum nationalen Kulturgut geadelt wurde, passt zu ihrer
       Gefährlichkeit.
       
 (DIR) Neues Museum in Hamburg: Ein Haus für digitalen Kitsch
       
       Hamburg bekommt das weltgrößte Rekordmuseum für digitale Kunst. Es soll ab
       2025 superbunte Bildchen begehbar machen – klimaneutral natürlich.
       
 (DIR) Uecker-Institut in Schwerin: Osmose von Kunst und Leben
       
       Das Schweriner Günter-Uecker-Institut reflektiert die „ars activa“ des
       Mecklenburger Künstlers. Für ihn gehört Körpereinsatz zum Schaffen.
       
 (DIR) Salzburger Museum über Kunst in NS-Zeit: „Wir haben uns lange nicht gesehen“
       
       Das Museum Kunst der verlorenen Generation in Salzburg bietet Raum für
       Künstlerinnen*, die zur NS-Zeit als „entartet“ galten und vergessen wurden.
       
 (DIR) Edvard Munch in Oslo: Das Erbe des Überkünstlers
       
       Das Edvard-Munch-Museum in Oslo macht vieles richtig. Ohnehin kann man den
       Spuren des Malers in der Hauptstadt Norwegens kaum entgehen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Inventur im Museum
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über einen Verlust im musealen Bestand erfreuen.
       
 (DIR) 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg
       
       Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd
       Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft.
       
 (DIR) Ökologisches Update für Museumsneubau: Wenn nicht cool, dann richtig grün
       
       Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin
       gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus
       wird.
       
 (DIR) Minimalismus in der digitalen Kunst: Der Zufall spielt mit
       
       Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in
       Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus.
       
 (DIR) Foto-Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: Gebäude wie Planeten
       
       Brutalismus ist nicht nur Ästhetik, die Architektur strebte auch
       lebenswerte Räume für viele an. Fotograf Eli Singalovski hält sie auf
       seinen Fotos fest.
       
 (DIR) Museum in Hamburg-Billwerder: Mehr als nur Anstrich
       
       Das Deutsche Maler- und Lackierermuseum zeigt über 900 Jahre Geschichte des
       Handwerks. Und ist dabei fast ein Kunstmuseum.
       
 (DIR) Putsch in Österreich vor 90 Jahren: Wer ist hier ein Heldenkanzler?
       
       Bevor Hitler kam, regierte Engelbert Dollfuß Österreich autoritär. In einem
       kleinen Ort wird diskutiert, was mit seinem Geburtshaus geschehen soll.
       
 (DIR) Musée des Beaux Arts in Charleroi: Pilgerreise nach Charleroi
       
       Lucky Luke, das Marsupilami und die Schlümpfe wurden in der belgischen
       Industriestadt erfunden. Das Museum zeigt die Entwicklung des Comics.
       
 (DIR) Neuer Name für Deutsch-Russisches Museum: Hier weht nur noch die Ukrainefahne
       
       Das Deutsch-Russische Museum heißt nur noch Museum Karlshorst. Es
       verurteilt den russischen Angriffskrieg, aber Russland irritiert das nicht.
       
 (DIR) Die Kunst der Woche in Berlin: Der Krieg verändert das Kunstwerk
       
       Die Schau „Früchte des Zorns“ kommentiert die Ereignisse in der Ukraine.
       Wie es derzeit um ein Museum in Odessa steht, erzählt Ekatetrina
       Mikheitrva.
       
 (DIR) Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin: Eine Bronze zieht um
       
       Die massive Bronzeplastik von Käthe Kollwitz ist das letzte
       Ausstellungsstück am alten Standort. Nun zieht sie um – und wird in vier
       Teile zerlegt.
       
 (DIR) Stadtentwicklung in Köln: Die Liste der Possen ist lang
       
       In Köln verzögert sich erneut ein lang ersehntes Museumsprojekt. Einmal
       mehr zeigt sich, dass in Sachen Stadtentwicklung eine Dauerkrise herrscht.
       
 (DIR) Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten
       
       Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist
       das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
       
 (DIR) Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Es bleibt irgendwie behäbig
       
       Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist ein institutioneller
       Gigant und muss reformiert werden. Der Stiftungsrat stellt nun die Pläne
       vor.
       
 (DIR) Speicherstadtmuseum wird wegfusioniert: Kein Platz für Hamburgs Welterbe
       
       Das private Speicherstadtmuseum in Hamburg wird von der Stiftung
       Historische Museen übernommen. Mitarbeiter:innen bangen um ihre
       Zukunft.
       
 (DIR) Öffentliche Dazwischenräume: Lob des Zwischenzustands
       
       Der öffentliche Raum und seine Aneignung. Der „Atlas des Dazwischenwohnens“
       sowie subjektive Kartographien im Historischen Museum Frankfurt.
       
 (DIR) Buddenbrook-Museum in Lübeck: Lübecker Gewölbeschaden
       
       1901 veröffentlicht ein 26-Jähriger namens Thomas Mann die „Buddenbrooks“.
       Von einem Gebäude, hinter dessen Fassade es gerade wieder brodelt.